Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruß [5]

Ruß [5] [Meyers-1905]

Ruß , 1) Melchior , schweizer. Geschichtschreiber, geb. um 1450 in Luzern , Ratsschreiber daselbst, ging 1479 und 1488 als Gesandter zu Matthias Corvinus , König von Ungarn , der ihn zum Ritter schlug, und fiel im Schwabenkrieg 1499. Von ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Ruß [1]

Ruß [1] [Meyers-1905]

Ruß , sein verteilter Kohlenstoff , der sich bei unvollkommener Verbrennung aus einer Flamme abscheidet. In jedem Schornstein setzt sich R. ab, weil die Flamme der Brennmaterialien entweder durch starken Zug zu stark abgekühlt wird, oder weil es an ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 271-272.
Ruß [4]

Ruß [4] [Meyers-1905]

Ruß , linksseitiger Mündungsarm des Niemen (s. d.), fließt von SO. nach NW., teilt sich bei dem Flecken R. in die Atmat (rechts) und die Skirwieth (links) und mündet in das Kurische Haff , nachdem er sich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Ruß [3]

Ruß [3] [Meyers-1905]

Ruß der Ferkel ( Pechräude ), ein Hautausschlag , bei dem sich anfangs vorhandene (eiterige) Blasen in dicke, schwarze, kleine Schorfe verwandeln. Der R. ist nur ein Symptom eines allgemeinen Kümmerns , das meist einige Tage ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Ruß [2]

Ruß [2] [Meyers-1905]

Ruß (Ruß-, Flugbrand ), s. Brandpilze (I, 1).

Lexikoneintrag zu »Ruß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Ruhß

Ruhß [Meyers-1905]

Ruhß ( Ruhs ), die plötzlichen Niveauschwankungen im Wasserspiegel des Bodensees (s. d.), eine in ihren Ursachen nicht ganz aufgeklärte, im ganzen seltene Erscheinung . Vgl. Artikel » Seiches « und Forel , Le Léman , Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Ruhß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 246.
Rush

Rush [Meyers-1905]

Rush (engl., spr rösch), in der Turfsprache Vorstoß eines Pferdes im Rennen , wobei es ein andres ein- oder überholt.

Lexikoneintrag zu »Rush«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 270.
Lathўrus

Lathўrus [Meyers-1905]

Lathўrus L . ( Platterbse ), Gattung der Leguminosen , niedrige oder mit Hilfe von Wickelranken hochkletternde Kräuter mit paarig gefiederten Blättern, meist wenigjochigen Blättchen , selten mit auf die Nebenblätter reduzierten Blättern und dann bisweilen als Phyllodium entwickeltem ...

Lexikoneintrag zu »Lathўrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 225.
Don [2]

Don [2] [Meyers-1905]

Don (der Tanais der Alten, von den Tataren Tuna oder Duna genannt), russ. Strom , entspringt aus dem im Gouv. Tula , Kreis Jepifan , 176 m ü. M. gelegenen Iwanowskoje Osero (Johannissee), ...

Lexikoneintrag zu »Don [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 105.
Cui

Cui [Meyers-1905]

Cui , Cesar , russ. Komponist , geb. 6. Jan. 1835 in Wilna , Professor der Fortifikation an der Ingenieurakademie in Petersburg , hat sich als solcher durch ein »Lehrbuch der Feldbefestigungen « (3. Aufl. 1880) u. a ...

Lexikoneintrag zu »Cui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 368-369.
Bar [8]

Bar [8] [Meyers-1905]

Bar , 1) (früher Row) Stadt im russ. Gouv. Podolien , am Row und der Eisenbahn Shmerinka-Okniza, mit vier griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, zwei Synagogen , einigen Fabriken und (1897) 10,614 Einw. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Bar [8]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Buj

Buj [Meyers-1905]

... Buj , 1) linker Nebenfluß der Kama auf der Grenze der russ. Gouvernements Perm und Ufa, 140 km lang, auf 60 km schiffbar. – 2) Kreisstadt im russ. Gouv. Kostroma , an der Kostroma bei der Mündung der ...

Lexikoneintrag zu »Buj«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577.
Dal [2]

Dal [2] [Meyers-1905]

Dal ( Dal' oder Dalj ), Wladimir Iwanowitsch , russ. Schriftsteller, s. Dahl 2).

Lexikoneintrag zu »Dal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 423.
Fet

Fet [Meyers-1905]

Fet , A., Pseudonym des russ. Dichters Afanassij Afanasjewitsch Schenschin (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Fet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 487.
Berg [5]

Berg [5] [Meyers-1905]

Berg , 1) Friedrich Wilhelm Rembert, Graf (gen. Feodor Feodorowitsch), russ. Feldmarschall , aus einer alten deutschen Adelsfamilie Livlands , geb. 26. Mai 1790 auf Schloß Sagnitz in Livland , gest. 18. Jan. 1874 ...

Lexikoneintrag zu »Berg [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 658-659.
Baku [2]

Baku [2] [Meyers-1905]

Baku , Gouvernements - und Kreishauptstadt im russ. Generalgouvernement Kaukasus , an einer Bucht des Kaspischen Meeres auf der Südseite der Halbinsel Apscheron , 16 m unter dem Niveau des Schwarzen Meeres , 9,7 m über dem ...

Lexikoneintrag zu »Baku [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 291-292.
Baku [1]

Baku [1] [Meyers-1905]

Baku , Gouvernement des russ. Generalgouvernements Kaukasus ( Transkaukasien , s. Karte » Kaukasien «), umfaßt den südlichsten Teil der russischen Küste am Kaspischen Meer , wird im N. begrenzt von Daghestan , im W. von Ielissawetpol, im S. ...

Lexikoneintrag zu »Baku [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 291.
Dagö

Dagö [Meyers-1905]

Dagö ( Dago, Dagen oder Dagden ), eine zum russ. Gouv. Esthland , Kreis Hapsal , gehörige Insel , am Eingang des Finnischen Meerbusens , nördlich von der Insel Ösel , von der sie nur durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Dagö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 414.
Grad [2]

Grad [2] [Meyers-1905]

Grad (slaw.), soviel wie Burg , Stadt; häufig in zusammengesetzten Ortsnamen und zwar in folgenden Formen: russ. gorod ( Nowgorod , » Neustadt «), serb. grad ( Belgrad , » Weißenburg «), tschech. hrad ( Wyschehrad , »höhere Burg «), ...

Lexikoneintrag zu »Grad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204.
Emba

Emba [Meyers-1905]

Emba (russ. Jemba , Dschem oder Dschimm der Kirgisen ), fischreicher, aber für die Schiffahrt unbrauchbarer Fluß im asiatisch-russ. Gouvernement Orenburg , entspringt auf dem Landrücken Mugodschar , ist ...

Lexikoneintrag zu »Emba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon