Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dankow

Dankow [Meyers-1905]

Dankow (Don ko w), Kreisstadt im russ. Gouv. Rjasan , am Don und an der Zweigbahn D.- Smolensk der Rjasan -Uralbahn, hat 2 Kirchen , 2 Stadtschulen, einen Kaufhof und (1897) 9097 Einw.

Lexikoneintrag zu »Dankow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 498-499.
Branka

Branka [Meyers-1905]

Branka (v. poln. brac , russ. bratj , »nehmen, ergreifen«), die früher im russ. Polen übliche gewaltsame Rekrutenaushebung.

Lexikoneintrag zu »Branka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 326.
Bauske

Bauske [Meyers-1905]

Bauske , Kreisstadt im russ. Gouv. Kurland , zwischen den Flüssen Memel und Muhs, mit (1897) 6543 Einw., die beträchtlichen Obstbau betreiben und mit Korn und Leinsaat handeln.

Lexikoneintrag zu »Bauske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 489.
Garnez

Garnez [Meyers-1905]

Garnez ( Mehrzahl Garnitzi ), russ. Trockenmaß für 8 Funt destilliertes Wasser bei 16 2 / 3 °, = 3,2797 Lit., enthält 30 Tschast oder Becher .

Lexikoneintrag zu »Garnez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 340.
Dwinéz

Dwinéz [Meyers-1905]

Dwinéz , Landsee im Kreis Ostaschkow des russ. Gouv. Twer , von beträchtlicher Tiefe (über 30 m), aber geringem Umfang , bildet den Ursprung der Düna .

Lexikoneintrag zu »Dwinéz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 318.
Groizy

Groizy [Meyers-1905]

Groizy ( Grojec ), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Warschau , mit Branntweinbrennerei , Metallwaren- und Lichtefabrikation und (1897) 5800 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Groizy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 353.
Drissa

Drissa [Meyers-1905]

Drissa , Kreisstadt im russ. Gouv. Witebsk , an der Mündung der Drissa in die Düna und an der Eisenbahn Riga - Orel , mit (1897) 4240 Einw.

Lexikoneintrag zu »Drissa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 205.
Bitjúg

Bitjúg [Meyers-1905]

Bitjúg , linker Nebenfluß des Don im russ. Gouv. Woronesh , 276 km lang; an seinen Ufern wird viel Pferdezucht (besonders Lastpferde) betrieben.

Lexikoneintrag zu »Bitjúg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 5.
Grjasi

Grjasi [Meyers-1905]

Grjasi , Dorf im russ. Gouv. Tambow , Knotenpunkt der Eisenbahnlinien Koslow - Rostow , Orel -G. und G.- Zarizyn .

Lexikoneintrag zu »Grjasi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 350.
Eckerö

Eckerö [Meyers-1905]

Eckerö , die westlichste der Ålandsinseln im russ. Großfürstentum Finnland , 83 qkm groß, mit dem gleichnamigen Dorf .

Lexikoneintrag zu »Eckerö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 356.
Baidak

Baidak [Meyers-1905]

Baidak ( Mehrzahl Baidaki , russ.), Flußschiff mit größerm Steuerruder , besonders auf der Weichsel .

Lexikoneintrag zu »Baidak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 278.
Danila

Danila [Meyers-1905]

Danila , russ. Wallfahrtsort, s. Danilow 2).

Lexikoneintrag zu »Danila«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 491.
Chútor

Chútor [Meyers-1905]

Chútor (russ.), Meierei ; bei den Kleinrussen ein Dorf ohne Kirche.

Lexikoneintrag zu »Chútor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 142.
Brylow

Brylow [Meyers-1905]

Brylow , russ. Personenname, s. Brülow .

Lexikoneintrag zu »Brylow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 518.
Gasruß

Gasruß [Meyers-1905]

Gasruß , s. Ruß .

Lexikoneintrag zu »Gasruß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 376.
Artjel

Artjel [Meyers-1905]

Artjel (russ.), s. Artel .

Lexikoneintrag zu »Artjel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 831.
Donkow

Donkow [Meyers-1905]

Donkow , russ. Stadt, s. Dankow .

Lexikoneintrag zu »Donkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Altāi

Altāi [Meyers-1905]

Altāi ( Altain Oola , »Goldgebirge«, chines. Kinschan ), großes Gebirgssystem an der russ.-chin. Grenze (s. Karte » Zentralasien «), das weit in die Nachbarländer ausgreift, so mit dem Alatau (s. d.) nach N. bis ...

Lexikoneintrag zu »Altāi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 378-379.
Aksákow

Aksákow [Meyers-1905]

... 6 Bänden erschienen. 2) Konstantin Sergejewitsch , gleichfalls namhafter russ. Schriftsteller und Dichter, ältester Sohn des vorigen, geb. 10. April ... ... . Seit November 1880 gab er in Moskau die slawophile Zeitung »Rus'« (» Rußland «) heraus, bis ihn im ...

Lexikoneintrag zu »Aksákow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 234-235.
Demidow

Demidow [Meyers-1905]

Demidow , reiches russ. Geschlecht , dessen Stammvater Nikita D., geb. um 1665, ursprünglich Hammerschmied zu Tula , während des schwedischen Krieges Peter d. Gr. Kanonen und Gewehre lieferte. Unter seiner Leitung legte 1699 die russische ...

Lexikoneintrag zu »Demidow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 628.
Artikel 101 - 120