Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gostynin

Gostynin [Meyers-1905]

Gostynin , Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Warschau , mit 2 Kirchen , Fabrikation von Leder , Zucker , Metallwaren und Branntwein und (1897) 6755 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gostynin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 150.
Bóbrinez

Bóbrinez [Meyers-1905]

Bóbrinez , Stadt im russ. Gouv. Cherson , am gleichnamigen Fluß, hat eine Kirche, eine Synagoge , Getreide - und Viehhandel und (1897) 14,352 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bóbrinez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 103.
Gorodnja

Gorodnja [Meyers-1905]

Gorodnja ( Horodnja ), Kreisstadt im russ. Gouv Tschernigow , an der Eisenbahn Libau - Romny , mit drei Kirchen und (1897) 4197 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gorodnja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 140.
Bláschki

Bláschki [Meyers-1905]

Bláschki , Stadt im polnisch-russ. Gouv. Kalisch , südöstlich von der Stadt Kalisch , mit (1897) 4008 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bláschki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 21.
Garwolin

Garwolin [Meyers-1905]

Garwolin , Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Sjedlez , hat Getreidehandel und (1897) 5554 Einw.

Lexikoneintrag zu »Garwolin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 361.
Baranken

Baranken [Meyers-1905]

Baranken (poln.), seine russ. Lammfelle ; auch die Pelzverbrämung der Husarendolmans .

Lexikoneintrag zu »Baranken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 364.
Botschka

Botschka [Meyers-1905]

Botschka (» Tonne «), russ. Hohlmaß zu 40 Wedros , = 491,958 Lit.

Lexikoneintrag zu »Botschka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 269.
Deréwnja

Deréwnja [Meyers-1905]

Deréwnja (russ.), Dorf (ohne Kirche; vgl. Selo ).

Lexikoneintrag zu »Deréwnja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 655.
Bennigsen

Bennigsen [Meyers-1905]

Bennigsen , alte niedersächs. Adelsfamilie, erbaute im 13. Jahrh. die ... ... B. Bemerkenswert sind: 1) Levin August Theophil, Graf von, russ. General , geb. 10. Febr. 1745 in Braunschweig , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 637-638.
Astrachán [2]

Astrachán [2] [Meyers-1905]

Astrachán (im Mittelalter Dschitarchan und Ginterchan ), Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), liegt unter 46°21´ nördl. Br. und 48°2´ östl. L., zwischen den Mündungsarmen der Wolga , 66 km von deren Mündung, ...

Lexikoneintrag zu »Astrachán [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 2-3.
Daghestan

Daghestan [Meyers-1905]

Daghestan (tatar., »Bergland« oder » Land der Daken«), Provinz des russ. Generalgouv. Kaukasus , zu Transkaukasien gehörig, zwischen der Provinz Terek , dem Kaspischen Meer und den Gouv. Tiflis , Jelissawetpol und Baku (s ...

Lexikoneintrag zu »Daghestan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 413-414.
Dersháwin

Dersháwin [Meyers-1905]

Dersháwin (spr. -schá.), Gawriil Romanowitsch , der bedeutendste russ. Dichter des 18. Jahrh., geb. 14. (3.) Juli 1743 in Kasan , gest. 21. (9.) Juli 1816 auf seinem Gut Swanko (Gouv. Nowgorod ), Sohn eines ...

Lexikoneintrag zu »Dersháwin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 658-659.
Baikalsee

Baikalsee [Meyers-1905]

Baikalsee (russ. Swjátoje More , mongol. Dalai Nor , »heiliges Meer «, s. Karte » Sibirien «), nach Kaspischem Meer und Aralsee drittgrößter Binnensee Asiens , in Südsibirien, auf der Grenze des Gouvernements Irkutsk ...

Lexikoneintrag zu »Baikalsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 278-279.
Bakūnin

Bakūnin [Meyers-1905]

Bakūnin , Michael , russ. Revolutionär , geb. 1814 zu Prjämichino im Gouv. Twer , gest. 6. Juli 1876 in Bern , Sprößling einer altadligen Familie, trat 1834 ins Heer , nahm aber 1838 seinen Abschied und begab sich ...

Lexikoneintrag zu »Bakūnin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 292.
Abchasien

Abchasien [Meyers-1905]

Abchasien , Landschaft im russ. Generalgouv. Kaukasien (s. Karte » Kaukasien «), zwischen dem Südabhang des Kaukasus und dem Schwarzen Meer , der jetzige Suchumsche Militärdistrikt,7315 qkm groß, mit 43,000 Einw., worunter 28,000 Mingrelier und 14,000 ...

Lexikoneintrag zu »Abchasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Bagration

Bagration [Meyers-1905]

... ), Peter Iwanowitsch, Fürst , russ. Feldherr , geb. 1765 zu Kisliar ( Kaukasus ), aus dem ... ... – Ein Neffe Bagrations, Peter Romanowitsch, Fürst B., russ. General , entdeckte in den Mineralgruben von Achmatow bei Slatoust ein ...

Lexikoneintrag zu »Bagration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 268-269.
Archángel [2]

Archángel [2] [Meyers-1905]

Archángel , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), am rechten Ufer der Dwina gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Jaroslaw -A., hat 23 griechische, eine lutherische, eine katholische, 2 anglikanische Kirchen , ein altes Kloster (zum ...

Lexikoneintrag zu »Archángel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 700.
Chomjaków

Chomjaków [Meyers-1905]

Chomjaków , Alexej Stepanowitsch , russ. Dichter, geb. 13. (1.) Mai 1804 in Moskau , ... ... schärfsten ausgesprochen in seinem »Sendschreiben an die Serben aus Moskau « (russ. u. serb., Leipz. 1860). 1846–47 machte er von neuem ...

Lexikoneintrag zu »Chomjaków«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 90.
Dmítrijew

Dmítrijew [Meyers-1905]

Dmítrijew , Iwan Iwanowitsch , russ. Dichter und Staatsmann, geb. 20. (9.) Sept. 1760 im Gouv. Simbirsk , gest. 15. (3.) Okt. 1837 in Moskau , genoß seine erste Ausbildung zu Kasan und Simbirsk und ...

Lexikoneintrag zu »Dmítrijew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 67.
Cheráskow

Cheráskow [Meyers-1905]

Cheráskow , Michail Matwejewitsch , russ. Dichter, geb. 5. Nov. (25. Okt.) 1733 in Perejaslawlj (Gouv. Poltawa ), gest. 27. Sept. 1807 in Moskau , stammt von einem nach Rußland eingewanderten walachischen Bojarengeschlecht ab und wurde im adligen ...

Lexikoneintrag zu »Cheráskow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 5.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon