Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fredericksz

Fredericksz [Meyers-1905]

Fredericksz , Waldemar B., Baron , russ. General der Kavallerie , der Gardekavallerie attachiert, Generaladjutant , leitete seit Mai 1897 das Hofministerium, wurde 17. April 1898 Minister des kaiserlichen Hofes und der Apanagen , Ordenskanzler und 25 ...

Lexikoneintrag zu »Fredericksz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 50.
Golowtschin

Golowtschin [Meyers-1905]

Golowtschin ( Holowczin ), Flecken im russ. Gouv. und Kreis Mohilew , am Babitsch, mit 1000 Einw. – Hier war der letzte Sieg Karls XII. von Schweden über die Russen unter Menschikow 10. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Golowtschin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 116.
Butterwoche

Butterwoche [Meyers-1905]

Butterwoche (russ. Másleniza ), die erste Woch der achtwöchigen Osterfasten der griechisch-russischen Kirche, der Karneval der Russen , so genannt, wei; zwar der Genuß des Fleisches verboten, aber der von Butter , Milch und Eiern ...

Lexikoneintrag zu »Butterwoche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 664.
Bassurmanen

Bassurmanen [Meyers-1905]

Bassurmanen ( Bussurmanen ), aus »Musulmanen« (Mohammedaner) verderbte russ. Bezeichnung für die chorasanischen Kaufleute, die zur Zeit der Mongolen in Rußland die Steuererhebung gepachtet hatten.

Lexikoneintrag zu »Bassurmanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Ciechocinsk

Ciechocinsk [Meyers-1905]

Ciechocinsk (russ. Zjechozinsk ), besuchter Badeort im russisch-poln. Gouv. Warschau , nahe der preußischen Grenze , durch Zweigbahn mit Alexandrowo verbunden, mit Solbad .

Lexikoneintrag zu »Ciechocinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 150.
Druskieniki

Druskieniki [Meyers-1905]

Druskieniki , Badeort im russ. Gouv. Grodno , 34 km unterhalb Grodno , am rechten Ufer des Niemen .

Lexikoneintrag zu »Druskieniki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 224.
Dostojéwskij

Dostojéwskij [Meyers-1905]

Dostojéwskij , Fjodor Michajlowitsch , hervorragender russ. Romanschriftsteller, geb. 11. Nov. (30. Okt.) 1821 in Moskau als Sohn eines Arztes , gest. 9. Febr. (28. Jan.) 1881 in Petersburg , absolvierte 1843 die kaiserliche Ingenieurschule zu Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Dostojéwskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 143-144.
Andreasorden

Andreasorden [Meyers-1905]

Andreasorden , 1) höchster russ. Orden , früher »das blaue Band « genannt, wurde von Peter I. 30. Nov. (11. Dez.) 1698 für Auszeichnung im Türkenkriege gestiftet, später auch für andre Verdienste verliehen. Der Orden hat nur ...

Lexikoneintrag zu »Andreasorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 503.
Barjatinskij

Barjatinskij [Meyers-1905]

Barjatinskij , Alexander Iwanowitsch, Fürst , russ. Feldmarschall , geb. 1814, gest. 9. Mär; 1879 in Genf , aus einem Geschlechte , das, von Rurik stammend, eine Zeitlang im Tschernigowschen Teilfürstentum herrschte, ward mit dem nachmaligen Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Barjatinskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Araktschejew

Araktschejew [Meyers-1905]

Araktschejew , Alexej Andrejewitsch, Graf von, russ. General , geb. 4. Okt. 1769, gest. 3. Mai 1834, organisierte 1792 die Artillerie und ward 1796 Kommandant von Petersburg . Wegen seiner Härte im März 1798 als Generalleutnant ...

Lexikoneintrag zu »Araktschejew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 666.
Alexándrowsk

Alexándrowsk [Meyers-1905]

... , Kreisschule und (1897) 28,434 Einw. – 2) Kreisstadt im russ. Gouv Archangel , unter 69° nördl. Br., am Nördlichen Eismeer ... ... 1899 feierlich eingeweiht. – 3) ( Alexandrowski Post .) Seit 1855 bestehende russ. Ansiedelung im ostsibirischen Küstengebiet , an der Kastriesbai, ...

Lexikoneintrag zu »Alexándrowsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 307.
Achscharúmow

Achscharúmow [Meyers-1905]

Achscharúmow , Nikolaj Dmitrijewitsch , russ. Belletrist und Kritiker, geb. 15. (3.) Dez. 1819 in Petersburg , gest. 30. (18.) Aug. 1893 auf seinem Gute bei Moskau , erhielt (bis 1839) seine Ausbildung auf dem Lyzeum in ...

Lexikoneintrag zu »Achscharúmow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 81.
Andréjewskij

Andréjewskij [Meyers-1905]

Andréjewskij , Sergej Arkadjewitsch , russ. Dichter, geb. 10. Dez. 1848 im Gouv. Jekaterinoslaw , studierte in Charkow die Rechte , war bis 1878 im Justizministerium tätig und lebt seitdem als Rechtsanwalt in Petersburg . Eine Sammlung Gedichte, ...

Lexikoneintrag zu »Andréjewskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 503.
Belopaschzen

Belopaschzen [Meyers-1905]

Belopaschzen ( Bjelopaschzen ), Nachkommen des russ. Bauern Sussanin (s. d.), wohnen in dem Dorf Korobowa im Gouv. Kostroma und sind durch kaiserliche Gnadenbriefe von allen persönlichen Leistungen , Abgaben und Verpflichtungen auf ewig befreit. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Belopaschzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 617.
Chassaw Jurt

Chassaw Jurt [Meyers-1905]

Chassaw Jurt , Hauptort des gleichnamigen Bezirks (5371 qkm mit [ ... ... ] 69,230 Einw., meist Kumyken und Nogaier ) des Terekgebiets im russ. Generalgouvernement Kaukasus , am Jaraksu, hat eine Kirche, 2 Synagogen , ...

Lexikoneintrag zu »Chassaw Jurt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 896.
Bed Pak Dala

Bed Pak Dala [Meyers-1905]

Bed Pak Dala (»Hungerwüste«, russ. Golodnaja Step ), öder Landstrich, 450 km lang, 70–100 km breit, in den russisch-zentralasiat. Provinzen Akmolinsk und Semipalatinsk , größtenteils mit dornigem Gebüsch und Wermut bedeckt.

Lexikoneintrag zu »Bed Pak Dala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 546.
Buturlinowka

Buturlinowka [Meyers-1905]

Buturlinowka (auch Petrowskoje ), Flecken im russ. Gouv. Woronesh , Kreis Bobrow , an der Ossereda (zum Don), an der Hauptstraße nach Saratow , mit mehreren Kirchen , bedeutender Lederindustrie und ca. 22,000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Buturlinowka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 665.
Anadyrbezirk

Anadyrbezirk [Meyers-1905]

Anadyrbezirk , Teil der russisch-sibir. Küstenprovinz zwischen dem Eismeer und dem Beringmeer , 523,200 qkm mit (1891) 10,100 Einw. ( Tschuktschen und Korjaken ). Vgl. Olsufjew , Der A. (russ., Petersb. 1896).

Lexikoneintrag zu »Anadyrbezirk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 470.
Bessermjänen

Bessermjänen [Meyers-1905]

Bessermjänen ( Besermianen ), ein zu den Tataren gerechnetes Mischvolk, das nach Rittich 1443, nach andern 4000 Köpfe stark im russ. Gouv. Wjatka unter den Wotjaken lebt, von denen sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Bessermjänen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 759.
Cäsaréwitsch

Cäsaréwitsch [Meyers-1905]

Cäsaréwitsch ( Zesaréwitsch, Zaréwisch , russ.), seit dem Jahre 1841 Titel des russischen Thronfolgers.

Lexikoneintrag zu »Cäsaréwitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon