Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bachtschissarái

Bachtschissarái [Meyers-1905]

Bachtschissarái (»Gartenpalast«), Stadt im russ. Gouv. Taurien ( Halbinsel Krim ), in einem engen Tal unweit der Alma , südwestlich von Simferopol , an der Eisenbahn Charkow - Sebastopol , die alte Residenz der Tataren - Chane ...

Lexikoneintrag zu »Bachtschissarái«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 232.
Baskuntscháksee

Baskuntscháksee [Meyers-1905]

Baskuntscháksee ( Baskuntschátskisee ), Salzsee im Kreise Tschernij-Jar des russ. Gouv. Astrachan (s. d.), 123,9 qkm groß, an der Eisenbahn Wladimirowka-B., liefert Salz in größerer Menge (1897: 257,4807) 1(.) u. von besserer ...

Lexikoneintrag zu »Baskuntscháksee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 429.
Bestúshew-Rjumin

Bestúshew-Rjumin [Meyers-1905]

... ) Michael Petrowitsch , Graf, russ. Diplomat , geb. 1688, gest. 1760, in Berlin erzogen ... ... der Bestushewschen Nerventinktur (s. d.). 3) Konstantin Nikolajewitsch , russ. Geschichtsforscher, geb. 1829, gest. 14. (2.) Jan. 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Bestúshew-Rjumin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 763-764.
Barclay de Tolly

Barclay de Tolly [Meyers-1905]

Barclay de Tolly , Michael , Fürst , russ. Feldmarschall , geb. 1761 in Livland aus einem in Mecklenburg und Livland seßhaften Zweig der schottischen Familie Barclay , gest. 14. Mai 1818 bei Insterburg in Ostpreußen , ...

Lexikoneintrag zu »Barclay de Tolly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 373-374.
Großlands Rücken

Großlands Rücken [Meyers-1905]

Großlands Rücken (russ. Garkajaganchoi ), mit vielen Seen bedeckter Höhenzug im russ. Gouv. Archangel , zieht sich von der Mündung der Petschora bis in die Nähe des Urals in westöstlicher Richtung hin und grenzt im S. an die ...

Lexikoneintrag zu »Großlands Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Duchówschtschina

Duchówschtschina [Meyers-1905]

Duchówschtschina , Kreisstadt im russ. Gouv. Smolensk , am Zusammenfluß der Chwostiza und Zarewiza, in sumpfiger Gegend, hat eine griechische und eine kath. Kirche und (1897) 3115 Einw.

Lexikoneintrag zu »Duchówschtschina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Clodt-Jürgensburg

Clodt-Jürgensburg [Meyers-1905]

... Nikolaus in St. Petersburg . 2) Michael Konstantinowitsch , russ. Maler , geb. 1832 in Petersburg , bildete sich auf der ... ... bei Simbirsk u. a.). 3) Michael Petrowitsch , russ. Maler , Sohn von C. 1), geb. 1835 ...

Lexikoneintrag zu »Clodt-Jürgensburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 196.
Bukejewsche Horde

Bukejewsche Horde [Meyers-1905]

Bukejewsche Horde , zu den Kitschi-Dschus gehörige Kirgisenhorde (s. Kirgisen ), in den Steppen des russ. Gouvernements Astrachan am linken Wolgaufer, (1890) 216,850 Köpfe (122,868 männlich, 93,982 weiblich) stark, die im Sommer nomadisieren ...

Lexikoneintrag zu »Bukejewsche Horde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 579.
Europäischer Bote

Europäischer Bote [Meyers-1905]

Europäischer Bote (russ. Wjestnik Jewropy ), eine 1866 in Petersburg gegründete Monatsschrift politischen, wissenschaftlichen und belletristischen Inhalts , die, ohne einen engherzigen nationalen Standpunkt einzunehmen, die Bildung des Westens dem Verständnis der russischen Leser zu vermitteln sucht. ...

Lexikoneintrag zu »Europäischer Bote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 188.
Bogoslówski Sawod

Bogoslówski Sawod [Meyers-1905]

Bogoslówski Sawod , Kupferbergwerk im russ. Gouv. Perm , Kreis Werchoturje , im Tal der Tura , am Ostabhang des Urals gelegen, war früher Sitz einer kaiserlichen Berg - und Hüttenverwaltung. Das gegenwärtig in Privatbesitz befindliche Bergwerk ist in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Bogoslówski Sawod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 142.
Bialowiesher Heide

Bialowiesher Heide [Meyers-1905]

Bialowiesher Heide (russ. Bjelowéshskaja Puschtscha ), ein mächtiges, 1276 qkm umfassendes Waldgebiet im russ. Gouv. Grodno , Kreis Prushany . Es bedeckt eine Hochebene , die im N. viele Sümpfe hat, und wird von den Flüssen Narew ...

Lexikoneintrag zu »Bialowiesher Heide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
Duderhofsche Berge

Duderhofsche Berge [Meyers-1905]

Duderhofsche Berge ( Dudergofskija Gori ), Flözgebirge im russ. Gouv. Petersburg , erfüllt einen großen Teil des Kreises Peterhof und erhebt sich in der Nähe von Zarskoje Selo zu 167 m Höhe . Es besteht aus Ton-, Sand ...

Lexikoneintrag zu »Duderhofsche Berge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 250.
Chwoschtschínskaja

Chwoschtschínskaja [Meyers-1905]

Chwoschtschínskaja , Nad(j)eshda Dmitrijewna , russ. Schriftstellerin, s. Krestowskij .

Lexikoneintrag zu »Chwoschtschínskaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 142.
Bagréjew-Speránskij

Bagréjew-Speránskij [Meyers-1905]

Bagréjew-Speránskij , Jelißaweta Michajlowna , russ. Schriftstellerin, s. Speranskij .

Lexikoneintrag zu »Bagréjew-Speránskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 269.
Grandes Rousses, Les

Grandes Rousses, Les [Meyers-1905]

Grandes Rousses, Les (spr. lä grangd' ruß'), Gebirgsmassiv, s. Rousses.

Lexikoneintrag zu »Grandes Rousses, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 225.
Dondūkow-Korsākow

Dondūkow-Korsākow [Meyers-1905]

Dondūkow-Korsākow , Alexander Michailowitsch, Fürst , russ. Staatsmann, geb. 1822, gest. 28. April 1893 in St. Petersburg , von mütterlicher Seite Abkömmling eines Kalmückenchans, der sich Peter d. Gr. unterwarf, und Sohn des frühern ...

Lexikoneintrag zu »Dondūkow-Korsākow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 112.
Diebitsch-Sabalkanskij

Diebitsch-Sabalkanskij [Meyers-1905]

Diebitsch-Sabalkanskij , Hans Karl Friedrich Anton , Graf von, russ. Feldmarschall , geb. 13. Mai 1785 zu Großleippe i. Schl ., gest. 10. Juni 1831, Sohn Hans Ehrenfrieds von Diebitsch, russischen Generalmajors ...

Lexikoneintrag zu »Diebitsch-Sabalkanskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 884.
Alexander Newskij-Orden

Alexander Newskij-Orden [Meyers-1905]

Alexander Newskij-Orden , russ. Orden , ward 1722 von Peter d. Gr. gestiftet und 1725 von Katharina I. zuerst verliehen. Er hat nur eine Klasse und wird nur an Personen mit Generalmajorsrang verliehen. Das Ordenszeichen ist ein goldenes, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Newskij-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 301.
Golenischtschew-Kutúsow

Golenischtschew-Kutúsow [Meyers-1905]

Golenischtschew-Kutúsow , 1) Arßenij Arkadjewitsch, Graf , talentvoller russ. Schriftsteller und Dichter, geb. 3. Juni (22. Mai) ... ... Petersburg in 3 Bänden . 2) Michail Ilariónowitsch , Fürst , russ. Feldmarschall , s. Kutusow .

Lexikoneintrag zu »Golenischtschew-Kutúsow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 111.
Blagowéschtschenskij Sawód

Blagowéschtschenskij Sawód [Meyers-1905]

Blagowéschtschenskij Sawód , ein 1756 entstandener Bergwerksort im russ. Gouv. Ufa, an der Bjelaja , mit ca. 1000 Einw. Produziert werden jetzt ausschließlich landwirtschaftliche Geräte.

Lexikoneintrag zu »Blagowéschtschenskij Sawód«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon