Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denga

Denga [Meyers-1905]

Denga ( Deneschka ), russ. Münze , = 1 / 2 Kopeke oder 2 Polushki, früher aus Kupfer , seit 1867 aus Bronze , 1,6 g schwer. Die Mehrzahl Dengi (vom tatar. tenga , Silbergeld) bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Denga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637.
Golos

Golos [Meyers-1905]

Golos (russ., » Stimme «), eine russische Zeitung liberaler Richtung , erschien von 1863–83 ... ... A. Krajewskij (s. d.). Vgl. »Fünfzehn Jahre der Zeitung G.« (russ., Petersb. 1878).

Lexikoneintrag zu »Golos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 115.
Chaki

Chaki [Meyers-1905]

Chaki ( Khaki ), großer Salzsee im russ. Gouv. Astrachan , Kreis Jenotajewsk , liegt mitten in der Kalmücken - oder Wolgasteppe und ist von mehreren andern Salz - und Bittersalzseen umgeben. In der Nähe sprudeln heiße Quellen . Im ...

Lexikoneintrag zu »Chaki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 859.
Abasa

Abasa [Meyers-1905]

Abasa , Alexander Aggejewitsch , russ. Staatsmann, geb. 5. Aug. 1821, gest. 6. Febr. 1895 in Nizza , beförderte die liberalen Pläne Alexanders II. Er war vom November 1880 bis Mai 1881 Finanzminister, von 1882–93 ...

Lexikoneintrag zu »Abasa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Bálta

Bálta [Meyers-1905]

Bálta , Kreisstadt im russ. Gouv. Podolien , nahe der Grenze des Gouv. Cherson an der sumpfigen Kodyma und der Eisenbahn Birsula- Jelissawetgrad , hat 2 griechisch-katholische, eine römisch-kath. Kirche, 2 Synagogen und 15 jüd. ...

Lexikoneintrag zu »Bálta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 312.
Dúbno

Dúbno [Meyers-1905]

Dúbno , Kreisstadt im russ. Gouv. Wolhynien , an der Ikwa und der Südwestbahn, hat ein Schloß aus dem Anfang des 16. Jahrh., 5 griechische und eine kath. Kirche, ein großes griech. Kloster und (1897) 13,785 Einw. (meist ...

Lexikoneintrag zu »Dúbno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 241.
Gostj

Gostj [Meyers-1905]

Gostj (russ., eigentlich » Gast «), in Rußland soviel wie Händler oder Kaufmann , namentlich ein fremder, im Gegensatz zu Kupez (s. d.), dem einheimischen Kaufmann . Daher Gostjbá , das Beziehen von Jahrmärkten ; ...

Lexikoneintrag zu »Gostj«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 150.
Górki

Górki [Meyers-1905]

Górki , Kreisstadt im russ. Gouv. Mohilew , an der Pronja (zum Sosch), 32 km von der Eisenbahn Moskau - Warschau entfernt, mit 6 griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, einer Synagoge und (1897) 6730 Einw.

Lexikoneintrag zu »Górki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 138.
Chopi

Chopi [Meyers-1905]

Chopi , Fluß im Gouv. Kutais der russ. Statthalterschaft Kaukasien , entspringt am Omjaschberg an der Grenze von Swanetien, durchfließt Mingrelien und mündet nach 140 km langem Lauf bei Redutkalé ins Schwarze Meer . Der C. ist der ...

Lexikoneintrag zu »Chopi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 91.
Bórki

Bórki [Meyers-1905]

Bórki , Dorf im russ. Gouv. Charkow , Kreis Smijew , an der Eisenbahn Kursk - Charkow - Sebastopol , bekannt durch die am 29. Okt. 1888 erfolgte Entgleisung des kaiserlichen Eisenbahnzugs, bei der Kaiser Alexander III. unversehrt blieb ...

Lexikoneintrag zu »Bórki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 229.
Ataki

Ataki [Meyers-1905]

Ataki , einer der reichsten Flecken im russ. Gouv. Bessarabien , am Dnjestr , mit einer Kirche, 2 Synagogen , Gerbereien , Lichtziehereien, Branntweinbrennerei und (1885) 6120 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ataki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 18.
Birsk

Birsk [Meyers-1905]

Birsk , Kreisstadt im russ. Gouv. Ufa, an der Bjelaja , mit (1897) 8603 Einw., die sich mit Ackerbau , Jagd , Fischfang und Kleinhandel beschäftigen. In der Nähe zwei Salzseen .

Lexikoneintrag zu »Birsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Dolja

Dolja [Meyers-1905]

Dolja ( Dola , Mehrheit Doli ), russ. Gewicht , = 44,4349 mg, 12 im Achtel - Solotnik .

Lexikoneintrag zu »Dolja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 90.
Dutka

Dutka [Meyers-1905]

Dutka , russ. Instrument , s. Duda .

Lexikoneintrag zu »Dutka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Drúja

Drúja [Meyers-1905]

Drúja , Stadt im russ. Gouv. Wilna , links an der Düna , mit (1897) 4787 Einw.

Lexikoneintrag zu »Drúja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 220.
Altin

Altin [Meyers-1905]

Altin ( Altyn, Altinnik ), russ. Kupfermünze, = 3 Kopeken .

Lexikoneintrag zu »Altin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 391.
Górod

Górod [Meyers-1905]

Górod (russ.), soviel wie Stadt; vgl. Grad .

Lexikoneintrag zu »Górod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 140.
Dúmka

Dúmka [Meyers-1905]

Dúmka (russ.), s. Dúma .

Lexikoneintrag zu »Dúmka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 266.
Gomel

Gomel [Meyers-1905]

Gomel , russ. Stadt, s. Homel .

Lexikoneintrag zu »Gomel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 120.
Dorpat

Dorpat [Meyers-1905]

Dorpat ( Dörpt , esthn. Tartulin , lett. Tehrpat , ... ... Tarbatum genannt, seit 1893 laut kaiserlichen Befehls Jurjew ), Kreisstadt im russ. Gouv. Livland , liegt am schiffbaren Embach , über den eine ...

Lexikoneintrag zu »Dorpat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 138-139.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon