Saïd (Es Sa'îd), arab. Benennung von Oberägypten (s. Ägypten , S. 183).
Port Saïd , Hauptstadt des ägypt. Generalgouvernements des Kanals (Port Saïd ), im äußersten Osten einer Insel , die zu der ... ... kann es mit Alexandria nicht konkurrieren. Lageplan von Port Said. Die Einfuhr betrug 1903 ...
Uled-Said , Oase in der alger. Sahara , s. Gurara .
Saïd Pascha , 1) Mohammed , Vizekönig von Ägypten , ... ... mit diesem S. sind: a) Schischman S. (der sogen. dicke Saïd ), früher Generalgouverneur des Archipels, vom Mai bis November 1882 Minister ...
Scheich Said , Vorgebirge an der Südwestspitze Arabiens , Perim gegenüber, an der Straße Bab el Mandeb . Der Platz beherrscht Perim und ist daher militärisch wichtig. S. wurde 1870 vorübergehend von Frankreich , dann 1885 von einem türkischen Detachement ...
Lageplan von Port Said. Auflösung: 1.495 x 1.823 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Port Saïd Lageplan von Port Said.
Saadia ( Saadja Gaon ) ben Joseph , arabisch Saïd ibn Jakub al-Fajjumi , berühmter Rabbi , geb. 892 in Dilaz (Oberägypten), gest. 942 in Sura ( Babylonien ). Im Mai 928 berief ihn der Exilfürst David ...
Enfida , Landschaft im östlichen Tunis , mit der Sebcha ... ... , z. T. bewaldeten Gebirgszügen, in deren Tälern von den Ulad Said Schafzucht und Ackerbau getrieben wird. Zur Römerzeit enthielt das Land ...
Mensaleh ( Menzale ), größter Strandsee Ägyptens (1840 qkm), zwischen Damiette und Port Saïd , durch eine schmale sandige Nehrung vom Mittelländischen Meer getrennt, vom Suezkanal in gerader Linie durchschnitten, wodurch der östlich von ihm gelegene ...
Ironside (engl., spr. air'n-ßaid, »Eisenseite«), Beiname des Königs Edmund (s. d. 3) von England .
Riverside (spr. riwwer-ßaid), Stadt im nordamerikan. Staat Kalifornien , am Santa Ana River und am Fuß der San Bernardino - Kette , Bahnknoten, mit (1900) 7973 Einw., ist Mittelpunkt einer großartigen Orangen - und Traubenkultur.
Ambleside (spr. ämbl'ßaid'), ihrer romantischen Lage wegen vielbesuchte Marktstadt in Westmorland ( England ), am Windermere (s. d.), mit (1901) 2536 Einw. Unweit der Wasserfall Stock Ghyll Force .
Motz Side (spr. ßaid'), Stadt in Lancashire ( England ), bei Manchester , zu dem ein Teil von M. gehört, hat eine gotische St. Edmundskirche (von 1882), einen großen Park , Baumwollweberei und (1901) 26,677 Einw.
Ferryside (spr. -ßaid), Badeort in Carmarthenshire ( Wales ), am Mündungsbusen des Towy , mit ausgedehnter Muschelfischerei.
... Anjuan , gestiftet um 1860 vom Sultan Seid Abdallah von Anjuan (Komoreninseln, französisches Schutzgebiet) in vier Klassen : ... ... el dourri ), sansibar. Orden , gestiftet vom Sultan Bargasch ben Said 22. Sept. 1875 in zwei Klassen , von denen die erste ...
... Isthmus, von Suez 72, von Port Saïd 75 km entfernt, am Nordufer des Timsahsees und am schiffbaren Süßwasserkanal ... ... vizekönigliches Schloß , ein Wasserwerk, das durch 70 km lange Röhrenleitung Port Saïd versorgt, Gouvernementsgebäude, Kanalamt , Gerichtshof erster Instanz und ( ...
Eutychĭos , Patriarch der orthodoxen Kirche zu Alexandria von 933940, eigentlich Said Ibn Batrik , geb. 876 zu Fostat in Ägypten , schrieb arabisch: » Nothm el Gauhar «, d. h. Perlenschnur, eine chronikartige, viel Unglaubliches enthaltende ...
Arabi Pascha ( Achmed A.), Anführer der national-ägypt. Militärpartei 1882, Sohn eines Fellahs aus Unterägypten, wurde unter Said Pascha Offizier , nahm 18. Febr. 1879 an der Rebellion gegen Nubar ...
Benfieldside (spr. bénnfīld-ßaid), Stadt in der engl. Grafschaft Durham , am Derwent , 21 km südwestlich von Gateshead , mit einer Kirche im frühengl. Stil und (1901) 7458 Einw.
Favēte linguis (lat.), »seid günstig mit euern Zungen «, Zuruf, mit dem der römische Priester bei Beginn des Opfers zum Schweigen aufforderte.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro