Schwäbische Alb , s. Jura, deutscher , S. 383.
Schwäbische Kaiser (richtiger: Könige ) bezeichnet die Herrscher Deutschlands aus dem hohenstaufischen Hause , weil sie aus Schwaben gebürtig waren und dieses Herzogtum (s. oben, S. 96) besaßen.
Schwäbische Dichter , früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesinger (s. ... ... . Vgl. A. Mayr , Der schwäbische Dichterbund (Innsbr. 1886); ferner: Holder , Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung (Heilbr. 1896); Krauß , Schwäbische Literaturgeschichte ( Freiburg ...
... Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, ... Auflösung: 2.093 ... ... A. Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, Straßburger, Öttinger, Hechingen, Sigmaringen, Bergh und ...
Alb ( Schwäbische A., Rauhe A.), s. Jura , Deutscher.
Alp (besser Alb), Schwäbische oder Rauhe , s. Jura , Deutscher.
Jura , zentraleuropäisches Gebirgssystem, das von den Alpen durch die schweizerisch-schwäbische Hochebene getrennt ist. Es erstreckt sich von Voiron nordwestlich von Grenoble in Frankreich auf etwa 700 km durch den Westen und Nordwesten der Schweiz über ...
Rezat , Name von zwei Flüssen im bayr. Regbez. Mittelfranken . ... ... der Altmühl , fließt an Ansbach vorüber und nimmt bei Georgensgmünd die Schwäbische oder Obere R. auf, die 7 km südwestlich von Weißenburg ...
Fleins , schwäbische Lokalbezeichnung für harte, plattige Sandsteine des Keupers und des Lias .
Plappart , eine schwäbische Silbermünze des 15. und 16. Jahrh. (s. Blaffert ) bis zur Einführung der Batzen . Der Plappert von St. Gallen aus 1424 ist die erste Münze mit arabischer Jahreszahl.
Schwäbisch ( schwäbische Mundart ), s. Deutsche Sprache , S. 743.
Oberdeutsch , die in Oberdeutschland gesprochenen Mundarten , also das Alemannische, Schwäbische und Bayrisch-Österreichische; s. Deutsche Sprache , S. 742.
Die Verzweigungen des Hauses Hohenzollern. A. Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, Straßburger, Öttinger, Hechingen, Sigmaringen, Bergh und Rumänien, Haigerloch, Grafen von Rothenburg) und die fränkische Linie bis auf Friedrich V. ...
Martinsvögel , schwäbische Adelsverbindung, s. Schlegeler .
... im Fürstenrat vier Kuriatstimmen der gräflichen Häuser (die fränkische, schwäbische, westfälische und wetterauische Grafenbank) und zwei der Prälaten , die nicht als Reichsfürsten eine Virilstimme führten (die rheinische und die schwäbische Prälatenbank). Im sogen. engern Rate des frühern deutschen Bundestags hatten ...
Schwäbischer Merkur und Schwäbische Kronik , zweimal täglich in Stuttgart erscheinende Zeitung nationalliberaler Tendenz . 1785 begründet, ist sie seitdem ununterbrochen im Besitz der Familie Elben geblieben. Sie trat schon frühzeitig für eine nationale Einigung Deutschlands unter preußischer ...
Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... zu erfüllen schien. In allen Gegenden Deutschlands kaufte er sich an, und viele schwäbische, fränkische und bayrische Edelleute mußten in das Vasallenverhältnis zur Krone Böhmen ...
Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... Für Augsburger Druckereien arbeiteten H. Burgkmaier (Tafel II, Fig. 1) und andre schwäbische Künstler, für Wittenberg und Halle L. Cranach und seine Schule ...
Graf (lat. Comes , franz. Comte , ... ... Kuriatstimmen (s. d.) vereinigt, deren anfangs zwei, die wetterauische und die schwäbische, waren, zu denen 1640 noch eine fränkische und 1653 eine westfälische kam; ...
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... zwischen Ortenau und Pfalz , in der zu den alemannischen und fränkischen auch schwäbische Elemente gekommen sind (rheinschwäbisch). In verschiedenen Landesgegenden sind die Volkstrachten bei ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro