Reh ( Cervus capreolus L ., s. Tafel » ... ... L .), 1,25 m lang, 75 cm hoch, 1220 und 30 kg schwer, ist zierlich gebaut, mit kurzem, abgestumpftem Kopf , mittellangen Ohren , ...
... 'or seit 1338, wurde 4,532 g schwer und 990 Tausendteile fein Gold , dann geringer bis 1640 geprägt und ... ... é . von 40 Sols = 2 Frank , war 19,122 g schwer und 11 / 12 fein, ebenso demi quart d'é .; ...
Jen (engl. und amtlich Yen), die japan. Münzeinheit seit Mitte 1871, = 100 Sen: in Gold 1 2 / 3 g schwer von 9 / 10 Feingehalt = 4,185 Mk., entsprechend Stücke ...
Sou (spr. ßu), bis 1715 Sol, französische Kupfermünze = 1 / 20 Livre , 1719 zu 12 Deniers 12,238 g schwer ( s. law ), aber bald verringert und massenhaft geprägt, seit 1791 aus ...
Bak , Silberbarren in Anam von äußerster Feinheit , nen-bak = 390,5 g = 70,29 Mark Talerwährung; mit Zink legierte Münzen ( tam-bak-tron ) sind 27 g schwer und 707 Tausendstel sein.
Mai ( Itsi-mai, Ita-kane ), alte japan. Silbermünze zu 10 Tjo-dschin, rund und etwas oblong, 3555 Meh schwer, beim mittlern Gewicht von 150,29g und 465 Tausendstel = 12,574 ...
... harte P. (P. duro, auch P. fuerte) 27,468 g schwer und 930 Tausendteile sein, dann der P. duro (P. fuerte, ... ... de vellon), ferner in Spanien der P. provincial 1707 21,772 g schwer bei 919 Taus . Feinheit , 17182124,538 ...
Tael (spr. tēl, Tehl , chines. Liang ... ... ), als Gewichtsstufe in China 1 / 16 Kätti (Kin), verschieden schwer: beim Silbergewicht des Schatzes (Ku-ping) = 38,246 g, ...
... über 60 cm lang, 2,5 kg schwer, auf dem Rücken metallisch glänzend olivengrün, an den Seiten goldglänzend, ... ... Finte ( A. Finta Cuv .), 45 cm lang, 1 kg schwer, dem Maifisch sehr ähnlich, aber an der Seite gefleckt, lebt ...
Tara , nordöstlicher Grenzfluß Montenegros , entsteht aus zwei vom Kom ... ... erst nach N. und dann nach NO. und bildet, da sich sein tiefer, schwer zugänglicher Cañon nur bei Kolašin und Polje-Mojkovac zu kleinen Becken ...
Saba , niederländisch-westind. Insel , 27 km nordwestlich von St. Eustatius , ein fast kreisrunder vulkanischer, bis 860 m hoher, schwer zugänglicher Fels , 13 qkm groß, dessen (1899) 2779 Einw. (meist ...
Rota , 114 qkm große Insel der deutschen Marianen ... ... (1903) 490 Einw., von einem hohen Korallenriff umsäumt und infolge der Brandung schwer zugänglich, aber mit vielen Kokospalmen , die jährlich gegen 45 Ton. Kopra ...
Quir , kräftig gewalkter Wollenstoff für Mäntel etc., 700 g das Meter schwer mit 20 Ketten - und 24 Schußfäden auf 1 cm aus Streichgarnen , 10,000 m auf 1 kg, Bindung vierschäftiger Kreuzköper.
Dena , etrurische und dann toskan. Silbermünze, bis 1861 zu 10 Lire oder 15 Paoli , gesetzlich 39,4462 g bei 23 / 24 Feinheit , die halbe 19,6986 g schwer.
Säbel , Hiebwaffe mit gekrümmter Klinge von nicht unter 90 cm ... ... Kavallerie im Gebrauch . Um den S., der nicht über 1,5 kg schwer sein soll, auch als Stichwaffe gebrauchen zu können, ist der Rücken zunächst ...
Pfund (v. lat. pondo , das oft allein für pondo libra [»1 Pfund schwer«] stand, abgekürzt ℔, entstanden aus lb. = libra ), in den germanischen und slawischen Ländern die jetzt großenteils vom Kilogramm ersetzte Gewichtseinheit, ...
Douay (spr. du-ä), Félix Charles , franz ... ... 1838 Leutnant und, nachdem er unter Marschall Niel bei Solferino schwer verwundet worden war, 1859 Brigadegeneral. Während des mexikanischen Krieges 1863 zum Divisionsgeneral ...
Sekel ( Siclus , v. med. Siglos , hebr. ... ... edle Metalle , auch als eine Art von Rechnungsmünze dienend, aber seinem Werte nach schwer zu bestimmen: als Silbermünze erst von dem jüdischen Fürsten Simon Makkabäus ...
... Mk.) ausgeprägt, später nur Handelsmünze, 11,6638 g schwer, 11 / 12 fein, = 29, ... ... mit dem Zeichen des Tierkreises = 10 8 / 9 g schwer und ganz sein, der M. der 19 Throne des Großmoguls von 1793 = 12,37 g schwer und 992 Tausendteile sein, der von Kalkutta aus 1818 zu ...
Zibet , gelbliche, später braun werdende, salbenartige Absonderung besonderer Drüsen ... ... dem Moschus ähnlich, schmeckt unangenehm, schmilzt beim Erhitzen wie Fett , ist schwer löslich in Alkohol , teilweise in Äther , nicht in Wasser, enthält ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro