Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Set

Set [Meyers-1905]

Set , ägypt. Gott , s. Seth .

Lexikoneintrag zu »Set«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Seth [1]

Seth [1] [Meyers-1905]

Seth ( Set ), ägypt. Gott , der als Stadtgott vornehmlich in dem oberägyptischen Ombos ... ... die uralten Streitigkeiten zwischen Oberägypten und dem Delta widerspiegeln. Seth. Nach der Vereinigung beider Staaten zu einem Reich ...

Lexikoneintrag zu »Seth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381-382.
Seth [2]

Seth [2] [Meyers-1905]

Seth , nach 1. Mos. 4 u. 5 Sohn Adams , Stammvater der Sethiten , die sich vor den Nachkommen seines Bruders Kain ( Kainiten ) durch Gottesfurcht auszeichneten. S., der zweite der sogen. Urväter, erreichte wie diese ...

Lexikoneintrag zu »Seth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 382.
180382a

180382a [Meyers-1905]

Seth. Auflösung: 394 x 810 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Seth [1] Seth.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180382a.
Teng

Teng [Meyers-1905]

Teng ( Ten, Tendang ), birman. Getreidemaß zu 2 Kweh von 2 Sehk (Seht), früher = 30 Lit. und mit geschältem Reis 26,49 kg.

Lexikoneintrag zu »Teng«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 410.
Horos

Horos [Meyers-1905]

... sich das Land teilten, so daß H. die eine, Set die andre Hälfte erhielt. Durch die Priesterschaft von Heliopolis wurden H. und Set mit Osiris und dessen großem Mythenkreis zusammengebracht. H. wurde zu einem Sohne des Osiris und der Isis , Set zu einem Bruder des Osiris ...

Lexikoneintrag zu »Horos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 565.
Nephthys

Nephthys [Meyers-1905]

Nephthys , ägypt. Göttin , Schwester des ... ... . Die Theologie von Heliopolis machte sie zur Gattin des Set; anderseits klagt sie mit Isis an der Bahre des von Set erschlagenen Osiris . Sie wird als Frau dargestellt, die auf dem Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Nephthys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 517.
Ecce homo

Ecce homo [Meyers-1905]

Ecce homo (lat.), »seht, welch ein Mensch!« (richtiger »hier, da ist der Mensch!«), nach Joh. 19,5 Ausruf des Pilatus , als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 347.
Kant

Kant [Meyers-1905]

Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, ... ... , Emanuele K . ( Mail . 1879–84, 3 Bde.); Seth , The development from K. to Hegel (Lond. 1882); ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... 18 zu dividieren. Aus diesen Verhältnissen ergibt sich, daß die Angabe, ein G. set drei- oder viermal so sein (d. h. eine drei- bis viermal ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Isis [3]

Isis [3] [Meyers-1905]

... langen Irrfahrten den Leichnam des Osiris gefunden hat und dieser von Set zerstückelt und zerstreut worden ist, sucht sie die einzelnen Teile und bestattet ... ... zu helfen vermag, wie sie einst der Sage nach dem Herus und Set die im gegenseitigen Kampf erlittenen Wunden geheilt hat. ...

Lexikoneintrag zu »Isis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 46-47.
Feen

Feen [Meyers-1905]

Feen , nach romanischer Volkssage geisterhafte, aus feinern Stoffen gebildete und ... ... ihren Gaben beglücken, erscheinen bei Neugebornen, deren Schicksal sie bestimmen; man bit set sie auch zu Paten , bereitet ihnen den Ehrensitz bei Tisch etc. ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 377-378.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... höchste A., das (über in der Bibel angeführte Beispiele s. Seth ) bis jetzt Menschen erreicht haben sollen, beträgt 185 Jahre, doch fehlt es ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Okapi

Okapi [Meyers-1905]

Okapi ( Ocapia Johnstoni Ray Lankaster , Helladotherium Johnstoni ... ... nahe zu sein. Das O. war den alten Ägyptern bekannt, der ägyptische Seth trägt einen Okapikopf (s. Abbildung bei Artikel » Typhon «).

Lexikoneintrag zu »Okapi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 12.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder. Auf den beifolgenden Tafeln sind zumeist nur die ... ... goldenen Lettern die Inschrift: ›REP CA DE HONDURAS LIBRE SOBERANA INDEPENDIENTE • 15 SET BRE 1821‹._– Landesfarben: Blau, Weiß, Blau. Istrien, s ...

Tafel zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Schulz

Schulz [Meyers-1905]

Schulz , 1) Johann Abraham Peter , Komponist ... ... erhalten haben, wie z. B. »Am Rhein , am Rhein «, »Seht den Himmel wie heiter«, »Des Jahres letzte Stunde « u. a ...

Lexikoneintrag zu »Schulz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 74-75.
Barker

Barker [Meyers-1905]

Barker , 1) Robert , engl. Maler , geb. ... ... , or the wardroom mess « (das. 1844, 3 Bde.) und » Topsail-sheet-blocks « (1859, 3 Bde.; neue Ausg. in 1 Bd. 1889). ...

Lexikoneintrag zu »Barker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 383-384.
Osiris

Osiris [Meyers-1905]

... Kultus verdankt wurde. Aber sein feindlicher Bruder Set ( Typhon ) trachtete ihm nach dem Leben und verschwor sich mit 72 ... ... . Sohn, in Buto herangewachsen war, nahm er den Kampf gegen Set auf, und dieser ward endlich besiegt. Die Ägypter erzählten weiter ... ... das Prinzip des Schaffenden, während er in Set- Typhon die zerstörende Gewalt der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 159.
Typhon [2]

Typhon [2] [Meyers-1905]

Typhon ( Typhōeus ), im griech. Mythus Sohn der Gäa von Tartaros , ein Riese mit 100 Schlangenköpfen , von Echidna ... ... , wie der Orkane . Spätere Zeit stellte ihn zusammen mit dem ägyptischen Seth (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... Osiris mit seiner Gattin Isis und der Schutzherr von Oberägypten Set mit einer Göttin Namens Nephthys . Den Gott Atum ... ... auf dem westlichen Nilufer, etwas nördlich von Luksor ), wo der Gott Set als Schützer dieses Landesteils verehrt wurde. Aus den Kämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon