Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sire

Sire [Meyers-1905]

Sire (franz., spr. ßīr', früher Sieur , Abkürzung von Seigneur ), Titel , den ursprünglich die Häupter einiger durch Alter hervorragender französischer Adelsgeschlechter annahmen, z. B. le S. de Joinville , le S. de Coucy , ...

Lexikoneintrag zu »Sire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 499.
Shire

Shire [Meyers-1905]

Shire (spr. schair, in Zusammensetzungen dagegen schĭr: vom sächs. sciran , trennen), in England seit dem 8. Jahrh. Bezeichnung für die allmählich entstandenen Unterabteilungen der angelsächsischen Königreiche , später auch in Schottland eingeführt und gleichbedeutend mit County ...

Lexikoneintrag zu »Shire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 408.
Sir

Sir [Meyers-1905]

... ., spr. ßör, v. franz. Sire , s. d.), in England Prädikat der Baronets ... ... Untergebenen dem Vorgesetzten, vom Sohne dem Vater gegenüber gebraucht oder, dem französischen Sire entsprechend, als Anrede an den König und die königlichen Prinzen. In ...

Lexikoneintrag zu »Sir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 498.
Hundred

Hundred [Meyers-1905]

Hundred (» Hundertschaft «), bei den Angelsachsen eine Unterabteilung des Gaues (s. Gau ) oder der Grafschaft ( shire ), entsprach der fränkischen Hundertschaft ; dann ( hundretum, hundreta ) die ...

Lexikoneintrag zu »Hundred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 653-654.
Seigneur

Seigneur [Meyers-1905]

Seigneur (franz., spr. ßänjör, abgekürzt Sieur und Sire , v. lat. senior , »der ältere«), in Frankreich ehemals derjenige, der ein Lehen der Krone mit allen daran haftenden Rechten über Person und Eigentum ...

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 300-301.
Hereford

Hereford [Meyers-1905]

Hereford (spr. hérrìförd), Hauptstadt ( city ) von Herefordshire ... ... Baustilen erbaute Kathedrale (1856–63 von Scott restauriert), eine schöne Shire Hall (von Smirke, 1817), 2 Krankenhäuser , ein Irrenhaus, das ...

Lexikoneintrag zu »Hereford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 205.
Stafford

Stafford [Meyers-1905]

Stafford , 1) altertümliche Hauptstadt ( municipal borough ) von Staffordshire ... ... dem Trent vereinigt, hat 2 alte Kirchen , eine alte Grafschaftshalle ( Shire Hall ), ein neues Grafschaftshaus, ein Rathaus mit großer Markthalle, ...

Lexikoneintrag zu »Stafford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 834.
Joinville [3]

Joinville [3] [Meyers-1905]

... spr. schŭängwil'), 1) Jean , Sire de , der erste bedeutende Historiker der Franzosen , geb. 1224 ... ... J . (das. 1895); G. Paris , Jean , sire de J . (das. 1897). 2) Franz Ferdinand ...

Lexikoneintrag zu »Joinville [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 296.
Beaumanoir

Beaumanoir [Meyers-1905]

Beaumanoir (spr. bōmanŭār), Philippe de Remi, Sire de , geb. um 1250 in der Landschaft Beauvoisis ( Oise ... ... Bde., mit Biographie ). Vgl. Bordier , Philippe de Remi, sire de B . (Par. 1869).

Lexikoneintrag zu »Beaumanoir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 524.
Bart [3]

Bart [3] [Meyers-1905]

Bart ( Baert ), Jean , franz. Seeheld ... ... Geschwaders . In seiner natürlichen Derbheit dankte B. bloß mit den Worten : » Sire , Sie tun wohl daran.« In seiner Vaterstadt wurde ihm ein Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Bart [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 401.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... wurden 1814 von Aubertot zum Erzrösten, Kalk - und Ziegelbrennen angewendet; 1836 nahm Sire zu Clerval ein Patent auf deren Benutzung für das Eisenfrischen, und ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Titel [1]

Titel [1] [Meyers-1905]

Titel (lat. titulus , franz. titre ), Bezeichnung ... ... , ital. Signor ) auf, woraus später die Königs- und Lordstikel Sire und Sir entstanden. Die Stadtoberhäupter, Ratspersonen und Gelehrte ließen sich von ...

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 576.
Didot

Didot [Meyers-1905]

Didot (spr. -do), berühmte franz. Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie ... ... ); » Études sur la vie et les travaux de Jean , Sire de Joinville « (1871); » Études sur Jean Cousin ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 883.
Kreis [2]

Kreis [2] [Meyers-1905]

Kreis , Abteilung oder Unterabteilung eines Landes zum Zweck ... ... Schweden , Liwa in der Türkei , Komitat in Ungarn , Shire oder Grafschaft in England , Arrondissement in Frankreich etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 626-627.
Godard

Godard [Meyers-1905]

Godard (spr. -dár), Benjamin , franz. Komponist ... ... eine komische Oper » La Vivandière « (1895) und zwei Schauspielmusiken: » Sire Olaf « ( Lille 1887) und » Jeanne d'Arc ...

Lexikoneintrag zu »Godard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 74.
County

County [Meyers-1905]

County (engl., spr. kauntĭ, » Grafschaft «), in England ... ... die Normannen und ist gleichbedeutend mit dem seit der angelsächsischen Einwanderung gebräuchlichen Shire . In England ist der von der Krone auf Lebenszeit ernannte ...

Lexikoneintrag zu »County«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 316.
Bourbon [2]

Bourbon [2] [Meyers-1905]

Bourbon (hierzu Textbeilage: »Die Verzweigungen des bourbonischen Hauses« ... ... in drei Häuser zerfällt. Die älteste Linie stammte von Adhémar , Sire von B., der um 910 lebte und seinen Ursprung von Hildebrand . ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 280-281.
Suchier

Suchier [Meyers-1905]

Suchier (spr. ßüschié), Hermann , Romanist, geb. 11 ... ... Sprache « (das. 1883); » Œuvres poétiques de Philippe de Remi, sire de Beaumanoir « (Par. 1884, 2 Bde.); » Altfranzösische Grammatik ...

Lexikoneintrag zu »Suchier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 166.
Lavedan

Lavedan [Meyers-1905]

Lavedan (spr. law'dang), Henri , franz. Bühnendichter, ... ... Parisienne « und in der Tagespresse. Seine ersten Romane , von denen » Sire « (1888, illustrierte Neuausgabe 1904) zu nennen ist, fanden wenig Beachtung, ...

Lexikoneintrag zu »Lavedan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 267.
Luchaire

Luchaire [Meyers-1905]

Luchaire (spr. lüschǟr'), Achille , franz. Geschichtsforscher und ... ... . Von hoher Bedeutung sind seine geschichtlichen Werke: » Alain le Grand , sire d' Albret . L'administration royale et la féodalité du Midi 1440 ...

Lexikoneintrag zu »Luchaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 766.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon