Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sachverständige Zeugen

Sachverständige Zeugen [Meyers-1905]

Sachverständige Zeugen nennt man diejenigen Personen, die zum Beweise solcher vergangenen Tatsachen ... ... sollen, zu deren Wahrnehmung eine besondere Sachkunde erforderlich war. Ihre Vernehmung richtet sich nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 414) wie nach der österreichischen (§ 350) ...

Lexikoneintrag zu »Sachverständige Zeugen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406.
Wadi

Wadi [Meyers-1905]

... abschließendes Felstal in der Sahara . Zwischen den Wadis erheben sich die als Zeugen (s. d.) bezeichneten Inselberge , die, ebenso wie die Wadis, als ein Werk der Deflation angesehen werden. Doch finden sich in vielen Wadis auch Gerölle , die auf ursprüngliche Mitwirkung fließenden ...

Lexikoneintrag zu »Wadi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 291.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... und namentlich auch geköperte Gewebe . Gräberfunde zeigen, daß die Weberei in Ägypten bereits 2000 ... ... umgestalteten. Dieser Vorgang, auch auf andern Gebieten der Kunst wahrzunehmen, läßt sich hier weitgehender verfolgen, wo vor allem Assyrien und ... ... Rokoko unter Louis XV. findet sich ein Übergang zu Blumenzweigen, die sich frei über die Stofffläche legen, eine ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Bühne [2]

Bühne [2] [Meyers-1905]

Bühne , eigentlich ein Brettergerüst, eine Erhöhung des Fußbodens ... ... Bretter, auf die man tritt, um von den Leuten gesehen zu werden, um sich zu zeigen; daher insbes. der Teil eines Schauspielhauses, auf dem die Darstellung vor sich geht (s. Theater ).

Lexikoneintrag zu »Bühne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 576.
Auftun

Auftun [Meyers-1905]

Auftun , sich in größerer Mächtigkeit zeigen, z. B. bei Steinkohlenflözen ; vom Hochwild : aufgejagt werden.

Lexikoneintrag zu »Auftun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Paradóxa

Paradóxa [Meyers-1905]

Paradóxa (griech.) heißen bei den stoischen Philosophen solche Sätze ... ... auffallend und sogar dem gesunden Sinn widerstreitend erscheinen, bei näherm Eingehen aber sich als wahr und wohlbegründet zeigen. Nach Rousseau sind P. Wahrheiten , die hundert Jahre zu früh ...

Lexikoneintrag zu »Paradóxa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 416.
Samenfluß

Samenfluß [Meyers-1905]

... Samenergießung, kann sich als abnorm häufige Wiederkehr von Pollutionen zeigen und führt zu geistiger und körperlicher Mattigkeit und zu Abschwächung des geschlechtlichen ... ... Samenfäden vor, ohne daß S. vorliegt. Diese Zustände bedingen an sich nicht die schweren nervösen Folgezustände des Samenflusses, wenn nur der ...

Lexikoneintrag zu »Samenfluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 520-521.
Kronzeuge

Kronzeuge [Meyers-1905]

... gegen die übrigen Mitschuldigen gebrauchen läßt. Diese Verwendung Mitschuldiger als Zeugen hat sich aus einer andern Einrichtung, dem approvement , einer Art ... ... der Richter dabei die Geschwornen aufzufordern, daß sie einem solchen Zeugen nur dann Glauben schenken sollen, wenn sein ...

Lexikoneintrag zu »Kronzeuge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 739.
Roseŏla

Roseŏla [Meyers-1905]

... Haut , die unter dem Fingerdruck entweder verschwinden und nach dessen Aufhören sich wieder zeigen, also durch bloße Überfüllung kleinster Blutgefäße bedingt sind, oder aber nach Druck nur einen Stich ins Gelbliche zeigen, also durch gleichzeitig bestehende Exsudation veranlaßt sind. Solche Roseolae ...

Lexikoneintrag zu »Roseŏla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 154.
Nachwehen

Nachwehen [Meyers-1905]

... namentlich bei Frauen, ein, die mehr als einmal niedergekommen sind. Sie zeigen sich nur am ersten Tage, dauern aber auch bis zum dritten oder ... ... in Anfällen auftreten, zwischen denen die Frau sich ganz wohl fühlt. Schmerzhafte N. bei Erstgebärenden erheischen stets große Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Nachwehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 368.
Faulbruch

Faulbruch [Meyers-1905]

Faulbruch , durch zu großen Siliciumgehalt bedingte Eigenschaft des Schmiedeeisens , sich bei jeder Temperatur unter dem Hammer mürbe und von geringer Festigkeit zu zeigen. Solches Eisen besitzt kurz- und dickfaseriges Gefüge im Gemenge mit ...

Lexikoneintrag zu »Faulbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 352.
Delirĭum

Delirĭum [Meyers-1905]

... und geistig verarbeiten. Die Folgen der gestörten Empfindungs - und Denktätigkeit zeigen sich im Handeln des Kranken (planloses Umherlaufen, ängstliche Erregung, ... ... , allgemeiner Unruhe und Verstimmtheit und äußert sich in Sinnestäuschungen , in stillen oder wilden Delirien, wobei gewöhnlich ein ...

Lexikoneintrag zu »Delirĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 611-612.
Exhibieren

Exhibieren [Meyers-1905]

Exhibieren (lat.), übergeben, einhändigen, einreichen, vorzeigen (s. Exhibition ); auch sich als etwas zeigen, bewähren; Exhibent , der Eingeber oder Einreicher einer Schrift; Exhibitum , Eingabe, eingereichte Schrift.

Lexikoneintrag zu »Exhibieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213.
Kreuztritt

Kreuztritt [Meyers-1905]

Kreuztritt , Hirschfährte, bei welcher der Eindruck des Hinterlaufes den Tritt des Vorderlaufes kreuzförmig spaltet, so daß sich nur drei Ballen zeigen.

Lexikoneintrag zu »Kreuztritt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 656.
Brillieren

Brillieren [Meyers-1905]

Brillieren (franz., spr. brilj-), glänzen, schimmern, sich im Glanze zeigen.

Lexikoneintrag zu »Brillieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 424.
Tertiarĭer

Tertiarĭer [Meyers-1905]

... Gemeinschaft ( regulierte T.) zusammenleben. Die ersten Anfänge des Instituts zeigen sich bei den Humiliaten (s. d.), weltgeschichtliche Bedeutung erhielt es ... ... Regulierte T. des heil. Franz bildeten sich seit Ausgang des 13. Jahrh. in fast allen europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Tertiarĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.
Götterkugeln

Götterkugeln [Meyers-1905]

Götterkugeln , japanische , aus sehr reinem Bergkristall von der ... ... Durchsichtigkeit des Materials und der vollkommenen Kugelgestalt dem Beschauer nur die Bilder zeigen, die sich auf ihnen spiegeln. Wird die Kugel mit einem farbigen Punkt gezeichnet und ...

Lexikoneintrag zu »Götterkugeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 174.
Pseudooolith

Pseudooolith [Meyers-1905]

Pseudooolith (griech.), ein Oolith (s. Kalkoolith und Eisenoolith ), dessen Kugeln keinen Schalenbau mehr zeigen, sondern sich als regellos feinkörnige Aggregate von Calcit , Aragonit etc. darstellen.

Lexikoneintrag zu »Pseudooolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 419.
Generalfragen

Generalfragen [Meyers-1905]

... Sachverständigen vorgelegt werden, ehe er zur Sache selbst vernommen wird. Sie beziehen sich auf Vor- und Zunamen , Alter, Religionsbekenntnis, Stand oder ... ... Zivilprozeßordnung , § 395; Strafprozeßordnung, § 67. Die auf die Person des Zeugen oder Sachverständigen bezüglichen Fragen werden auch Personalfragen ...

Lexikoneintrag zu »Generalfragen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 551.
Pottsches Übel

Pottsches Übel [Meyers-1905]

... Wirbelsäule . Die Krankheit kann sich an allen Stellen der Wirbelsäule zeigen und befällt vorzugsweise das Kindes - und Jünglingsalter. Es stellt sich oft ohne äußere Veranlassung oder nach Verletzung oder Erkältung etc ... ... Schmerz in der Wirbelsäule ein, der sich steigert oder vermindert; bald tritt eine Verkrümmung der ...

Lexikoneintrag zu »Pottsches Übel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 240-241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon