Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sina

Sina [Meyers-1905]

Sina , in lateinischen Schriften soviel wie China .

Lexikoneintrag zu »Sina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 486.
Sinä

Sinä [Meyers-1905]

Sinä , Volk, s. Serika .

Lexikoneintrag zu »Sinä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 486.
Siena [2]

Siena [2] [Meyers-1905]

Siena , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. ... ... und Olcott , Guide to S . ( Siena 1903); Rusconi , Siena ( Bergamo 1904); ... ... (Straßb. 1904); v. Chledowski , Siena (Berl. 1905, 2 Bde.); Petrucci ...

Lexikoneintrag zu »Siena [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 450-451.
Siena [1]

Siena [1] [Meyers-1905]

Siena (spr. ßi-ē-), ital. Provinz in Toskana , grenzt an die Provinzen Florenz , Arezzo , Perugia , Rom, Grosseto , Pisa , umfaßt 3812 qkm (62,2 QM.) mit (1901) 233,830 Einw. ( ...

Lexikoneintrag zu »Siena [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 450.
Ibn Sina

Ibn Sina [Meyers-1905]

Ibn Sina , arab. Philosoph , s. Avicenna .

Lexikoneintrag zu »Ibn Sina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 727-728.
Erde von Siena

Erde von Siena [Meyers-1905]

Erde von Siena , s. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Erde von Siena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 2.
Braune Erde von Siena

Braune Erde von Siena [Meyers-1905]

Braune Erde von Siena , s. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Braune Erde von Siena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 350.
Bernhardin von Siēna

Bernhardin von Siēna [Meyers-1905]

Bernhardin von Siēna , geb. 1380 in Massa , widmete sich der Krankenpflege , machte ... ... (Par. 1896); Alossio , Storia di S. Bernardino di Siena e del suo tempo ( Mondovi 1899).

Lexikoneintrag zu »Bernhardin von Siēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 718.
Eck

Eck [Meyers-1905]

Eck , 1) Leonhard von, bayr. Kanzler , ... ... Kelheim , gest. 17. März 1550, studierte in Ingolstadt und Siena die Rechte , ward erst Lehrer , 1519 Kanzler des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Eck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 353-354.
Rom [3]

Rom [3] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ), ital. Provinz mit gleichnamiger ... ... Latium (ital. Lazio) genannt, grenzt an die Provinzen Grosseto , Siena , Perugio, Aquila , Caserta und an das Tyrrhenische Meer , ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75.
Ibn

Ibn [Meyers-1905]

Ibn (arab., daneben Ebn, Abn und Ben), Sohn, Nachkomme , dient zur Zusammensetzung vieler arabischer Namen, z. B. Ibn Sînâ ( Avicenna ), Ibn Batûta . Vgl. Ben und Beni .

Lexikoneintrag zu »Ibn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 726.
Pisa [1]

Pisa [1] [Meyers-1905]

Pisa , ital. Provinz mit gleichnamiger Hauptstadt in Toskana , grenzt an die Provinzen Lucca , Florenz , Siena , Grosseto , Livorno und das Ligurische Meer , umfaßt 3055 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Pisa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 906.
Elsa

Elsa [Meyers-1905]

Elsa , linker Nebenfluß des Arno in Toskana , entspringt in den Bergen von Siena , fließt nordwestlich und mündet nach einem Laufe von 64 km unterhalb Empoli .

Lexikoneintrag zu »Elsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725.
Golgi

Golgi [Meyers-1905]

Golgi , Camillo , Mediziner, geb. 7. Juli 1844 ... ... 1875 Professor und noch in demselben Jahr Professor der Anatomie in Siena , 1876 Professor der Histologie in Pavia und 1881 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Golgi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 114.
Braun [1]

Braun [1] [Meyers-1905]

Braun , Mischfarbe aus Rot und Schwarz , die durch ... ... braunen Farbstoffe sind: Sepia, Asphalt , Ruß, Terra di Siena , Umbra , Kasselerbraun , Kölnische Erde , Bister , ...

Lexikoneintrag zu »Braun [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346-347.
Ercsi

Ercsi [Meyers-1905]

Ercsi (spr. értschi, auch Ercsény ), Großgemeinde im ungar. ... ... - Dombovár ), mit schöner Kirche, prachtvollem Schloß und Park der Familie Sina , jetzt Wimpfen (in der Familiengruft ruht der ehemalige Kultusminister Baron ...

Lexikoneintrag zu »Ercsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 901.
Clap.

Clap. [Meyers-1905]

Clap . , bei Tiernamen Abkürzung für Edouard Claparède , geb. ... ... April 1832 in Genf , gest. 31. Mai 1871 in Siena ; schrieb: » Études sur les infusoires et les rhizopodes « (mit ...

Lexikoneintrag zu »Clap.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172-173.
Ciney

Ciney [Meyers-1905]

Ciney (spr. ßinǟ), Flecken in der belg. Provinz Namur , Arrond. Dinant , Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Brüssel - Luxemburg , mit altertümlicher Kirche, Knabenmittelschule, Sensenschmiederei, Steinbrüchen und (1900) 4684 Einw. C. ist Hauptort der ...

Lexikoneintrag zu »Ciney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 155.
Chiusi

Chiusi [Meyers-1905]

... ), Stadt in der ital. Provinz Siena , Kreis Montepulciano , auf einem Hügel im Tal der ... ... des Chianalaufes wieder. Vgl. Liverani , Le catacombe di C . ( Siena 1872) und Il ducato e le antichità di O . (das ...

Lexikoneintrag zu »Chiusi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 72.
Ochino

Ochino [Meyers-1905]

... ital. Reformator , geb. 1487 in Siena , gest. Ende 1564 zu Schladow in Mähren , trat in den ... ... an der Pest . Vgl. Benrath , B. O. von Siena (2 . Aufl., Braunschw. 1892). Benrath übersetzte auch des O ...

Lexikoneintrag zu »Ochino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 891-892.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon