Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euter

Euter [Meyers-1905]

Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten (z. B. beim Affen und Elefanten ) eine Brustdrüse ist, in der Regel vielmehr am Bauche sitzt. Bei den vielgebärenden Haustieren ( Schweinen , Hunden , ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 191-192.
Schan [2]

Schan [2] [Meyers-1905]

Schan (mit einheimischem Namen Thai ), die am meisten ausgebreitete Gruppe der hinterindischen Volksstämme, deren Sitze sich von Assam im W. bis zur chinesischen Provinz Kwangsi im O. und von Bangkok im Süden bis in die chinesische ...

Lexikoneintrag zu »Schan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 690.
Sattel [1]

Sattel [1] [Meyers-1905]

Sattel , die zum sichern Sitze des Reiters auf dem Rücken des Pferdes befestigte Vorrichtung, ... ... Pritsche , Fig. 2), der leicht und haltbar ist und bei freiem Sitze dem Reiter eine ausreichen de Fühlung mit dem Pferde ...

Lexikoneintrag zu »Sattel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 624-625.
Cazuéla

Cazuéla [Meyers-1905]

Cazuéla , im altspan. Theater der am äußersten Ende der amphitheatralischen Sitze gelegene, den Frauen angewiesene Raum .

Lexikoneintrag zu »Cazuéla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Poitiers [2]

Poitiers [2] [Meyers-1905]

Poitiers (spr. pūatjé), 1) Wilhelm IX., Graf ... ... , der 1087–1127 regierte und auch an dem unglücklichen Kreuzzug von 1101 an der Sitze eines Heeres von 300,000 Mann teilnahm. Nach der Heimkehr besang er ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 68.
Dak-Gari

Dak-Gari [Meyers-1905]

Dak-Gari , vierräderiger Extrapostwagen in Britisch-Indien , ohne Sitze, aber mit einer Matratze zum Daraufliegen ausgestattet. Auf dem Kutscherbock nehmen Kutscher , Diener und Pferdewärter Platz. Früher das Hauptverkehrsmittel für Reisende, dient der D. seit Ausbreitung des Eisenbahnnetzes als ...

Lexikoneintrag zu »Dak-Gari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Sabīner

Sabīner [Meyers-1905]

Sabīner , eins der Urvölker Mittelasiens , gleich den meisten übrigen alten ... ... Sabus , einem Sohn des einheimischen Gottes Sancus , hergeleitet. Die ältesten Sitze des Volkes befinden sich in der Gegend von Amiternum am Fuß der Hauptkette des ...

Lexikoneintrag zu »Sabīner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 360.
Rüstringen

Rüstringen [Meyers-1905]

Rüstringen , alte Landschaft im Großherzogtum Oldenburg , westlich vom Jadebusen ... ... von R. und Jever (s. d.) an Oldenburg . Mit dem Sitze in Nordenham besteht zur Pflege der Landesgeschichte seit 1892 der Rüstringer ...

Lexikoneintrag zu »Rüstringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 334.
Sedilĭen

Sedilĭen [Meyers-1905]

... Sedilĭen (lat. sedilia ), in den kath. Kirchen die Sitze für den Zelebranten und seine Minister auf der Epistelseite , auch die mit Armlehnen, Rückwand und Baldachin ausgestatteten Sitze für den Bischof auf der Evangeliumseite (bischöflicher Thron ).

Lexikoneintrag zu »Sedilĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 243.
Höhenkultus

Höhenkultus [Meyers-1905]

... besonders isolierter Bergkegel, die man als die Sitze der Götter und Dämonen ansah, und auf denen man sich ... ... der Vorzeit von den Christen oft in den Bann getan und als Sitze von Teufelskult, Hexendienst, Dämonenwesen etc. in Verruf gebracht, wie der ...

Lexikoneintrag zu »Höhenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 444.
Tenktĕrer

Tenktĕrer [Meyers-1905]

Tenktĕrer ( Tenchterer ), german. Völkerschaft auf dem rechten Rheinufer ... ... als Reiter , vereinigten sich 59 v. Chr. mit den Usipetern , gewannen Sitze am Niederrhein im Gebiete der Menapier , überschritten im Winter 56/ ...

Lexikoneintrag zu »Tenktĕrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 411.
Gerstenkorn [1]

Gerstenkorn [1] [Meyers-1905]

Gerstenkorn (engl. Barley Corn ), der Natur ... ... / 3 Inch = 8,466 mm, ist in England noch (Size) bei Schuhmachern gebräuchlich, in Bengalen (Jorb) kleiner.

Lexikoneintrag zu »Gerstenkorn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 665.
Anwaltskammer

Anwaltskammer [Meyers-1905]

... Für jeden Bezirk eines Oberlandesgerichts und am Sitze des letztern besteht eine A., die sich aus den innerhalb des Bezirks ... ... Ansehen des Standes beeinträchtigt, unterliegt der Disziplinarbehandlung durch den Disziplinarrat, der am Sitze jeder Advokatenkammer in der Zahl von 7,9 oder 15 Mitgliedern besteht ...

Lexikoneintrag zu »Anwaltskammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 602.
Augenentzündung

Augenentzündung [Meyers-1905]

Augenentzündung ( Ophthalmie , griech.), im allgemeinen eine Erkrankung des ... ... nur bei kunstgerechter Augenuntersuchung wahrnehmbaren Erkrankungen des innern Auges . Je nach dem Sitze der Entzündung an den Lidern, der Bindehaut , Hornhaut oder ...

Lexikoneintrag zu »Augenentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 106.
Vereinigte deutsche Linke

Vereinigte deutsche Linke [Meyers-1905]

Vereinigte deutsche Linke , ein parlamentarischer Klub im österreichischen Abgeordnetenhaus, ... ... Deutschen Klub gegründet wurde, bei den Wahlen 1891 über 100 Sitze gewann. Freiherr v. Chlumecky , Heilsberg und v. Plener ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte deutsche Linke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48.
Töpferei-Berufsgenossenschaft

Töpferei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Töpferei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin und neun Sektionen , deren Sitze sich in Berlin , Farge bei Bremen , Neu- Altwasser bei ...

Lexikoneintrag zu »Töpferei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 618.
Brennerei-Berufsgenossenschaft

Brennerei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Brennerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin und 11 Sektionen , deren Sitze sich in Königsberg i. Pr., Danzig , Berlin , Stettin ...

Lexikoneintrag zu »Brennerei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 389.
Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Steinbruchs-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Steinbruchs-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin und neun Sektionen , deren Sitze sich in Nürnberg , Karlsruhe , Mainz , Köln a. Rh ...

Lexikoneintrag zu »Steinbruchs-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 896-897.
Papiermacher-Berufsgenossenschaft

Papiermacher-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Papiermacher-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin und elf Sektionen , deren Sitze sich in München , Stuttgart , Straßburg i. E., Mainz ...

Lexikoneintrag zu »Papiermacher-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 397.
Norddeutsche Holz-Berufsgenossenschaft

Norddeutsche Holz-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Norddeutsche Holz-Berufsgenossenschaft für die deutschen Staaten nördlich der ... ... ohne Sachsen, mit dem Sitz in Berlin , und neun Sektionen , deren Sitze sich in Danzig , Breslau , Berlin (für Brandenburg und ...

Lexikoneintrag zu »Norddeutsche Holz-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon