Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bujiden

Bujiden [Meyers-1905]

Bujiden (arab. Buweihiden ), mohammedan. Dynastie , die aus ... ... am Kaspischen Meer stammte und ihre Herkunft vom altpersischen Königshaus ableitete. Drei Söhne des Häuptlings Bujehs bemächtigten sich 934 der Provinz Fars und begründeten daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Bujiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577.
Gulussa

Gulussa [Meyers-1905]

Gulussa , der zweite von den drei den Vater überlebenden legitimen Söhnen des numidischen Königs Masinissa (die beiden andern Söhne sind Micipsa und Mastanabal), erhielt nach dem Tode seines Vaters (149) von P. Cornelius Scipio , dem jener die Vollziehung seines ...

Lexikoneintrag zu »Gulussa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 516.
Krimpen

Krimpen [Meyers-1905]

Krimpen , das Drehen des Windes in der Richtung , die dem täglichen scheinbaren Lauf der Sonne entgegengesetzt ist, also auf der nördlichen Halbkugel in dem Sinne : WSON., auf der südlichen in dem Sinne : WNSO. Bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Krimpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 699.
Lintorf

Lintorf [Meyers-1905]

Lintorf , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Düsseldorf , an ... ... . Kirche, eine Kuranstalt zur Heilung der Trunksucht , Asyl für verlorne Söhne und entlassene Sträflinge, Bleierzgrube, Bleischmelze und (1900) 2116 Einw.

Lexikoneintrag zu »Lintorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 586.
Aphēl

Aphēl [Meyers-1905]

Aphēl ( Aphelium , griech., Sonnenferne ), der von der Sonne am weitesten entfernte Punkt der Bahn eines Planeten oder Kometen (vgl. Anomalie ), im Gegensatze zum Perihel oder der Sonnennähe .

Lexikoneintrag zu »Aphēl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 614.
Zippora

Zippora [Meyers-1905]

Zippora (hebr., » Vogel «), Eigenname der Tochter des midjanitischen Priesters Jethro , Frau Moses ', dem sie die Söhne Gersom und Elieser gebar.

Lexikoneintrag zu »Zippora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Solār [1]

Solār [1] [Meyers-1905]

Solār ( solārisch , lat.), auf die Sonne bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Solār [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 575.
Fackeln [2]

Fackeln [2] [Meyers-1905]

Fackeln der Sonne , s. Sonne .

Lexikoneintrag zu »Fackeln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 261.
Kalender [1]

Kalender [1] [Meyers-1905]

... um eine Übereinstimmung mit dem Laufe der Sonne herbeizuführen, alle drei Jahre noch ein Monat von 30 Tagen eingeschaltet ... ... kann schon ein Jahr von 365 1 / 4 Tagen nicht mit der Sonne in Übereinstimmung bleiben, infolgedessen muß z. B. die Tag ... ... die Dauer nicht mit dem Laufe der Sonne in Übereinstimmung bleiben, zur Zeit der Kirchenversammlung zu ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 454-460.
Mathilde

Mathilde [Meyers-1905]

Mathilde (»gewaltige Kämpferin«, latinisiert Mathildis ), deutscher Frauenname. Merkwürdig ... ... Heinrich von Sachsen, dem nachmaligen König von Deutschland , dem sie drei Söhne, den Kaiser Otto d. Gr., Heinrich von Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Mathilde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 436-437.
Magyaren

Magyaren [Meyers-1905]

Magyaren (spr. mădjāren, »Söhne der Erde«), der bedeutendste Volksstamm im Königreich Ungarn , den. einige zur ugrischen Familie des finnischen Zweiges der Uralaltaier, andre zur türkisch-tatarischen Familie rechnen. Sie wohnten ursprünglich am Ural , wo noch jetzt ihre nächsten ...

Lexikoneintrag zu »Magyaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 100-101.
Ekliptik

Ekliptik [Meyers-1905]

... Sonnenstillstandspunkte genannt, weil die mittägige Höhe der Sonne und damit die Tageslänge sich nicht merklich ändert, wenn die Sonne bei einem derselben steht. Auch heißen sie Sonnenwendepunkte , weil die Sonne sich bei ihrem Durchgang durch sie wieder dem ...

Lexikoneintrag zu »Ekliptik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 585-586.
Orĭent

Orĭent [Meyers-1905]

Orĭent (lat.), zunächst die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar ausgeht, der Osten oder Morgen ; dann soviel wie Morgenland , im Gegensatz zum Abendland (s. Okzident ). Obwohl der Begriff O. im Laufe der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Orĭent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 116.
Giganten

Giganten [Meyers-1905]

Giganten , im griech. Mythus ein den Göttern feindliches, ... ... zugrunde gegangenes Urgeschlecht, Hesiod aus dem aufgefangenen Blut des entmannten Uranos geborne Söhne der Gäa. Beide kennen ihren von Gäa angestifteten Kampf gegen die Olympier ...

Lexikoneintrag zu »Giganten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 842.
Helĭum

Helĭum [Meyers-1905]

Helĭum , gasförmiger Körper , findet sich in sehr großer Menge auf der Sonne und den weißen Fixsternen sowie in dem Meteoriten von Augusta County , auf der Erde in Euxenit , Äschynit , Cleveīt , Bröggerit , Uraninit, ...

Lexikoneintrag zu »Helĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 146.
Urănus

Urănus [Meyers-1905]

... auf der Oberfläche etwa 0,75 von der auf der Erde. Die Sonne erscheint auf dem U. unter einem 19mal kleinern Winkel als bei ... ... als wir Jupiter in seiner größten Nähe sehen; die Lichtintensität der Sonne beträgt daher auf dem U. nur 0,003 von ...

Lexikoneintrag zu »Urănus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954-955.
Nutation

Nutation [Meyers-1905]

Nutation (lat.), das von Bradley 1747 entdeckte » Schwanken« ... ... gleich der Präzession (s. d.) eine Folge der Anziehung von Sonne und Mond auf die abgeplattete Erde. Vermöge der Präzession beschreibt der ...

Lexikoneintrag zu »Nutation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 847.
Schröder [2]

Schröder [2] [Meyers-1905]

Schröder , Musikerfamilie, Söhne des Musikdirektors und Komponisten Karl S. in Quedlinburg (gest. 1889 in Berlin , Opern : » Pizarro « und »Walpurgisnacht«): Hermann , geb. 28. Juli 1843 in Quedlinburg , ...

Lexikoneintrag zu »Schröder [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 46.
Ursŭla

Ursŭla [Meyers-1905]

Ursŭla , Heilige , Patronin der Jungfrauen , nach der Legende eine britannische Königstochter, die, von dem Sohne eines Heidenfürsten zur Ehe begehrt, sich drei Jahre Aufschub erbat, mit 11,000 Jungfrauen zu Schiff rheinaufwärts über Köln nach Basel ...

Lexikoneintrag zu »Ursŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 967.
Obĕron

Obĕron [Meyers-1905]

Obĕron (altfranz. Alberon , dem deutschen Alberich entsprechend), ... ... von einem feindlichen Bruder des Meroveus, dem zauberkundigen Alberich , der seinem ältesten Sohne, Walbert, die Hand einer Prinzessin von Konstantinopel verschaffte. Diese Sage ...

Lexikoneintrag zu »Obĕron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 868.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon