Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Folkunger

Folkunger [Meyers-1905]

Folkunger , Name eines schwed. Geschlechts , das 1250 mit Waldemar , dem unmündigen Sohne Birger Jarls (s. Birger 1), den schwedischen Thron , 1319 mit Magnus Eriksson, dem Großneffen Waldemars , auch Norwegen erbte. Magnus ' ...

Lexikoneintrag zu »Folkunger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 747.
Dengizich

Dengizich [Meyers-1905]

Dengizich ( Dintzic , Dinzio ), einer der zahlreichen Söhne Attilas , wurde nach seines Vaters Tod 454 von dem Gepiden Ardarich am Netad in Pannonien geschlagen, wobei sein ältester Bruder , Ellak, fiel. und stiftete nun mit den noch lebenden ...

Lexikoneintrag zu »Dengizich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637-638.
Einbinden

Einbinden [Meyers-1905]

Einbinden , Schutzmittel junger Bäume gegen Hasenfraß und Benagung durch Weidetiere, auch gegen Croft und gegen die Sonne nach dem Verpflanzen aus dichtem Stand ins Freie . Zu ersterm Zweck benutzt man Dorn , Wacholder , Korb - oder Drahtgeflecht, ...

Lexikoneintrag zu »Einbinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 449.
Durchgang

Durchgang [Meyers-1905]

... Merkur und der Venus durch die Sonne , soviel wie Vorübergang eines dieser Planeten vor der Sonnenscheibe ( ... ... ein vorzügliches Mittel zur Best immung der Sonnenparallaxe (vgl. Sonne ). – Im Handel ist D. soviel wie Durch fuhr (s ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 298.
Servatius

Servatius [Meyers-1905]

Servatius , Heiliger, Patron von Worms und Maastricht , ... ... Maastricht . Fest: 13. Mai. Attribute : Adler , Holzschuhe und Sonne . S. Gestrenge Herren und Maifröste .

Lexikoneintrag zu »Servatius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 377.
Radiation

Radiation [Meyers-1905]

Radiation (lat.), Strahlung, in der Astronomie und Meteorologie gewöhnlich für die Strahlung der Sonne gebraucht; Weiteres s. Sonne und Insolation . Durchstreichung eines Rechnungspostens mit sich kreuzenden Strichen .

Lexikoneintrag zu »Radiation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 553.
Fischkäse

Fischkäse [Meyers-1905]

Fischkäse , an der Sonne getrockneter, in Fischblase gepreßter oder in geschmolzenes Wachs getauchter Fischrogen , wird besonders von den Fischern an den Dardanellen und am Marmarameer bereitet und nach dem Reisen in ganz dünnen Scheiben oder mit Gewürzessig ...

Lexikoneintrag zu »Fischkäse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 622.
Gavelkind

Gavelkind [Meyers-1905]

Gavelkind (engl., spr. gäwwilkaind) ist ein Lehen , das beim Tode des Inhabers unter dessen Söhne oder, wenn er keine solchen hat, unter die Brüder verteilt wird, besonders in Kent .

Lexikoneintrag zu »Gavelkind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 396.
Strohwein

Strohwein [Meyers-1905]

Strohwein , Likörwein aus dem Saft von Trauben , die auf Stroh der Sonne ausgesetzt worden waren.

Lexikoneintrag zu »Strohwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 126.
Sonnenrad

Sonnenrad [Meyers-1905]

Sonnenrad , das Rad als Symbol der Sonne , s. Rad , S. 546.

Lexikoneintrag zu »Sonnenrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 608.
Atrīden

Atrīden [Meyers-1905]

Atrīden , Atreus ' Söhne Agamemnon und Menelaos ; vgl. Atreus .

Lexikoneintrag zu »Atrīden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 61.
Planēten

Planēten [Meyers-1905]

... scheinbaren Abständen von der Sonne auch in der der Sonne gerade entgegengesetzten Gegend des Himmels ... ... , wenn er bei der Sonne steht, wegen der Nähe der Sonne nicht zu sehen. ... ... dieselbe, die Anziehung durch die Sonne . Diese von der Sonne ausgehende Anziehung ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Planēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 3-9.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Meyers-1905]

Atmosphäre ( Dunsthülle, Dunstkreis , Luftkreis ), die einen ... ... ihrer Bahn durch den Himmelsraum begleitet. Ob die übrigen Planeten sowie die Sonne und der Mond eine ähnliche A. besitzen wie die Erde, ist ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50-52.
Cherbuliez

Cherbuliez [Meyers-1905]

Cherbuliez (spr. schärbüljē), einflußreiche Familie in Genf , deren Glieder ... ... durch wissenschaftliche und literarische Tätigkeit auch im Ausland einen ehrenvollen Ruf begründet haben. Söhne des Verlagsbuchhändlers Abraham C. sind: 1) André , ...

Lexikoneintrag zu »Cherbuliez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 6-7.
Karolinger

Karolinger [Meyers-1905]

... Reiche Italien , Deutschland und Frankreich ihre Entstehung. Die Söhne Lothars I. teilten 855 nochmals, und zwar erhielt Ludwig ... ... Linie . Ludwig der Deutsche hinterließ, als er 876 starb, drei Söhne, nämlich Karlmann , der Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Karolinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 669-670.
Regenbogen

Regenbogen [Meyers-1905]

... auf der Verlängerung der von der Sonne durch das Auge des Beobachters gehenden Linie . Nur wenn die Sonne im Horizont steht, sieht man einen Halbkreis (auf hohen Bergen , wo die Sonne auch noch unter dem Horizont ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 702-703.
Insolation

Insolation [Meyers-1905]

... Körpers (besonders der Erde) durch die Sonne . Zur Messung der durch I. bewirkten Erwärmung benutzt man verschiedene Apparate ... ... astronomischen und meteorologischen Konstanten , indem sie uns über die Natur der Sonne wie über die Wärmewirkungen auf der Erdoberfläche und in der Atmosphäre ...

Lexikoneintrag zu »Insolation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 870-871.
Tropenwald

Tropenwald [Meyers-1905]

Tropenwald (hierzu Tafel »Tropenwald« ), die zu beiden Seiten des ... ... formenreiche Waldformation. Überall, wo die Niederschläge periodisch zur Zeit des Zenitstandes der Sonne erfolgen, entwickeln die Bäume ihr Laub bei Eintritt der Regenzeit ...

Lexikoneintrag zu »Tropenwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 746.
Sonnenzeit

Sonnenzeit [Meyers-1905]

... 2 Uhr etc. wenn die Sonne in ihrem Parallelkreis 15°, 30° etc. westlich vom Meridian steht ... ... wahren Sonnen tags ist im Laufe eines Jahres veränderlich, weil die Sonne nicht alle Tage um dasselbe Stück am Himmel nach ... ... Sonnenferne ; dementsprechend ist auch die scheinbare Bewegung der Sonne in der Ekliptik ungleichförmig. Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 610-611.
Bukanĭer

Bukanĭer [Meyers-1905]

Bukanĭer (franz. Boucaniers , v. karibischen Wort ... ... also »Leute, die das Fleisch nach Art der Indianer an der Sonne dörren«), auch Flibustier (s.d.) genannt, Seeräuber, die in ...

Lexikoneintrag zu »Bukanĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577-578.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon