Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dach [2]

Dach [2] [Meyers-1905]

Dach , derjenige Teil eines Gebäudes, welcher dessen Inneres gegen Regen , Schnee und Sonne schützen soll. Zu diesem Zweck , namentlich zur Ableitung des Schnee - und Regenwassers , muß die Dachfläche mehr oder minder geneigt sein. Neigungsgrad ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403-405.
Asen

Asen [Meyers-1905]

... , mit Frigg Balder und Bragi . Odins Söhne sind ferner Tyr, Hod, Heimdall , Wali , Widar , ... ... vorenthalten ward (er hatte sich den Besitz von Freyja , von Sonne und Mond ausbedungen), so brach ein neuer Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 851.
York [4]

York [4] [Meyers-1905]

York , engl. Herzogstitel, der früher gewöhnlich dem zweiten Sohne des regierenden Herrschers verliehen wurde. Eduard III. gab ihn seinem Sohn Edmund , welcher der Gründer des Hauses Y. mit dem Wappen der Weißen Rose wurde, während ...

Lexikoneintrag zu »York [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 821.
Ries [3]

Ries [3] [Meyers-1905]

Ries , Name einer Musikerfamilie, deren Stammvater Franz Anton ... ... , B. Romberg u. a. eine geachtete Stellung als Violinist einnahm. Söhne: 1) Ferdinand , Klavierspieler und Komponist , geb. 28. ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923.
Jahr

Jahr [Meyers-1905]

... demselben festen Punkt ihrer Bahn (der Ekliptik ) zurückkehrt, die Sonne also für uns wieder bei demselben Fixstern erscheint. Es beträgt nach ... ... , daß man zu seiner Bestimmung früher die Zeit ermittelte, innerhalb deren die Sonne in ihrer scheinbaren Bahn wieder zu demselben Wendekreis ( ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 150-151.
Lord

Lord [Meyers-1905]

Lord (engl., »Herr«, vom angelsächs. ... ... Titel der Peers , namentlich der Barone ; auch führen ihn die Söhne der Herzoge und Marquis und die ältesten Söhne der Grafen (sogen. Lords by courtesy , »aus Höflichkeit«). Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Lord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711.
Leda [3]

Leda [3] [Meyers-1905]

... nach andern auch des Pollux oder beider Söhne. Nach späterer Sage gebar sie von Zeus , der ihr als ... ... ein Ei, aus dem Helena , oder zwei, aus deren zweitem die Söhne hervorgingen. L. mit dem Schwan war vielfach Gegenstand der Kunstdarstellung; ...

Lexikoneintrag zu »Leda [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 306.
Juni

Juni [Meyers-1905]

Juni ( Junius ), der sechste Monat im Jahre, ... ... . Im altdeutschen Kalender hieß er Brachmonat (s. d.). Die Sonne tritt im J. aus dem Zeichen der Zwillinge in das des ...

Lexikoneintrag zu »Juni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 376.
Sekt

Sekt [Meyers-1905]

Sekt (a. d. span. vino seco , engl. ... ... Trauben bereitet, die man nach der Reise so lange hängen läßt, bis Sonne und Luft den Wassergehalt der Beeren etwa auf die Hälfte vermindert ...

Lexikoneintrag zu »Sekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 310.
Ring [2]

Ring [2] [Meyers-1905]

Ring , in der Mathematik , s. Kreisring ; in ... ... Baukunst soviel wie Astragalus (s. d.); R. um Mond oder Sonne , s. Hof , S. 412 f.

Lexikoneintrag zu »Ring [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Beni

Beni [Meyers-1905]

Beni (arab.), Plural von Ibn (s. d.), »Söhne«, in Zusammensetzungen für Familien- und Stammnamen beliebt, z. B. B. Abbâs , die Abbasiden .

Lexikoneintrag zu »Beni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Höfe [1]

Höfe [1] [Meyers-1905]

Höfe um Sonne und Mond , s. Hof , S. 412.

Lexikoneintrag zu »Höfe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415.
Ingo

Ingo [Meyers-1905]

Ingo (urgerman. Ingwas ), einer der drei Söhne des Gottes Mannus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ingo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 834.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Erdteil . Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne ), im Gegensatze zu Ereb (dem Dunkel oder Sonnenuntergang), wovon ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Licht [1]

Licht [1] [Meyers-1905]

Licht , die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper , die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne , Fixsterne , Flammen , glühende feste Körper , nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 510-513.
Haase [2]

Haase [2] [Meyers-1905]

... mit Schriftgießerei und Papierhandlung, die seine Söhne Ludwig (geb. 1801, gest. 1868) und Andreas ... ... (geb. 1804, gest. 1864) unter der Firma »Gottlieb Haase Söhne« fortführten. 1831 traten ihnen ihre Brüder Gottlieb (geb. 1809 ...

Lexikoneintrag zu »Haase [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 583.
Agnes

Agnes [Meyers-1905]

Agnes , 1) Heilige , nach der Legende eine schöne römische Christin zur Zeit Diokletians , wurde, weil sie die Ehe mit dem Sohne des römischen Stadtpräfekten ausschlug, in ein öffentliches Haus gebracht, blieb aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 173-174.
Roger [1]

Roger [1] [Meyers-1905]

Roger (deutsch Ruotger , Rüdiger ), 1) R. I., Graf von Sizilien , der jüngste der zwölf Söhne des Normannen Tancred von Hauteville, folgte um 1054 seinem Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Roger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 50-51.
Sagan [1]

Sagan [1] [Meyers-1905]

Sagan , preuß. Lehnsfürstentum und Standesherrschaft in Niederschlesien mit Virilstimme ... ... ein Teil des Herzogtums Glogau , von dem es durch Erbteilung der Söhne des Herzogs Heinrich VIII. 1397 getrennt ward. Es fiel 1475 an ...

Lexikoneintrag zu »Sagan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 415.
Etzel [2]

Etzel [2] [Meyers-1905]

Etzel , der berühmte König der Hunnen in der deutschen ... ... Gemahl der Helche ( Herche , Erka , s.d.), die ihm zwei Söhne gebar, die in der Ravennaschlacht fielen, sodann Gemahl der Königin Kriemhild ...

Lexikoneintrag zu »Etzel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 147.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon