Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abendpunkt

Abendpunkt [Meyers-1905]

Abendpunkt ( Westpunkt ), der Punkt, in dem der Himmelsäquator die Westseite des Horizonts schneidet, und in dem zur Zeit der Nachtgleichen die Sonne untergeht.

Lexikoneintrag zu »Abendpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Enakīter

Enakīter [Meyers-1905]

Enakīter ( Enakim, Enaks Söhne ), zu Moses ' Zeit ein Riesenvolk im südlichen Kanaan (unweit Hebron ; 5. Mos. 9,2).

Lexikoneintrag zu »Enakīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 767.
Sub sōle

Sub sōle [Meyers-1905]

Sub sōle (lat.), unter der Sonne .

Lexikoneintrag zu »Sub sōle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 163.
Sonnenjahr

Sonnenjahr [Meyers-1905]

Sonnenjahr , die Zeit eines Umlaufs der Erde um die Sonne , s. Jahr .

Lexikoneintrag zu »Sonnenjahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 606.
Fluoreszénz

Fluoreszénz [Meyers-1905]

Fluoreszénz , ein eigentümliches Selbstleuchten gewisser (meist fester und flüssiger) Körper ... ... hervorgerufen wird und nur so lange dauert wie die Bestrahlung. Läßt man die Sonne auf Petroleum scheinen, so strahlt das schwach gelbliche Öl ein sanftes, ...

Lexikoneintrag zu »Fluoreszénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 727-728.
Heliostāt

Heliostāt [Meyers-1905]

... Richtung mit der scheinbaren Bewegung der Sonne nicht ändert. Es vesteht im wesentlichen aus einem in geeigneter Weise montierten ... ... . gebraucht werden soll, dient und die andre die jeweilige Deklination der Sonne anzeigt. Die parallel der Erdachse verlaufende Stundenachse x des Instruments ...

Lexikoneintrag zu »Heliostāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 144-145.
Münchhausen

Münchhausen [Meyers-1905]

Münchhausen , niedersächs. Uradel, erstes Vorkommen des Namens 889 ( Urkunde ... ... 1212 erhielt Heino das Haus Sparenberg zu Lehen , und seine Söhne wurden die Gründer einer schwarzen und einer weißen Linie . ...

Lexikoneintrag zu »Münchhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 252.
Dioskūren

Dioskūren [Meyers-1905]

Dioskūren (»Söhne des Zeus «), Name der Heroen ... ... . Bei Homer heißen sie Tyndariden als Söhne des Tyndareos , des Gemahls der Leda , bei Hesiod Söhne des Zeus . Nach der später geläufigsten Sage hatte Kastor ...

Lexikoneintrag zu »Dioskūren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 32.
Schuwālow

Schuwālow [Meyers-1905]

Schuwālow , russ. Grafengeschlecht, ward zuerst durch Iwan bekannt, ... ... Kommandant von Wiborg das Vertrauen Peters d. Gr. erwarb. Seine Söhne Alexander und Peter Iwan wurden von der Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Schuwālow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 94.
Datumgrenze

Datumgrenze [Meyers-1905]

... Die von einem Ort östlich liegenden Meridiane haben, da für sie die Sonne früher ausgegangen ist, größere Tageszeiten als der Beobachtungsort, und die westlich liegenden Meridiane kleinere, da dort die Sonne später ausgeht, und zwar entspricht dem Längenunterschied zweier Orte von 1° ...

Lexikoneintrag zu »Datumgrenze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 539-540.
Zeitmessung

Zeitmessung [Meyers-1905]

... Sternzeit . Benutzte man in gleicher Weise die Sonne , so erhielt man Sonnentage , die aber etwas länger als ... ... Länge , indem sich die Erde in ihrer elliptischen Bahn um die Sonne bald schneller, bald langsamer bewegt und ihr Fortrücken nicht in ... ... in der Ekliptik erfolgt. Nichtsdestoweniger wurde die Sonne der Maßstab für die Zeit, und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Zeitmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871-872.
Margueritte

Margueritte [Meyers-1905]

Margueritte (spr. margĕrīt'), Paul , geb. 20. Febr ... ... Algerien ), und Victor , geb. 1867 in Blidah, franz. Romanschriftsteller, Söhne des 1870 bei Sedan gefallenen Generals Auguste M. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Margueritte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 282.
Aristarchos

Aristarchos [Meyers-1905]

... Weltsystems im Altertum . Er lehrte, daß Sonne und Fixsterne unbeweglich, und daß die ... ... , gleichzeitig in einem gegen den Äquator geneigten Kreis um die Sonne laufe. In seiner allein erhaltenen Schrift »Über Größe und Entfernung der Sonne und des Mondes « (hrsg. von W. illis, Oxf. ...

Lexikoneintrag zu »Aristarchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 760.
Heliotrŏp [2]

Heliotrŏp [2] [Meyers-1905]

... erblickenden Signale durch ein Reflexionsbild der Sonne in einem Planspiegel ersetzt. Das Fernrohr a (s. Figur ... ... so erblickt man im Fernrohr statt des Punktes b ein Bild der Sonne . Ein zweiter, aus zwei Teilen bestehender Spiegel d d steht ...

Lexikoneintrag zu »Heliotrŏp [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 145.
Sonnenorden

Sonnenorden [Meyers-1905]

... « , Fig. 3. – 3) Orden der aufgehenden Sonne (Kiokuji tsusho), kaiserlich japan. Orden , gestiftet vom Mikado ... ... - und Militärverdienst. Die Dekoration besteht aus dem Nationalemblem: einer ausgehenden Sonne von 32 weißemaillierten Goldstrahlen mit rotem Mittelschild, ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 607-608.
Obrenović

Obrenović [Meyers-1905]

Obrenović (spr. obrénowitch), serb. Fürstenfamilie, begründet von Milosch ... ... den Namen O. an, regierte als Fürst 1817–39, worauf ihm seine Söhne Milan O . II. (1839) und Michael O. ...

Lexikoneintrag zu »Obrenović«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 879.
Erleuchtung

Erleuchtung [Meyers-1905]

... wie die Planeten , ihr Licht von einem gemeinsamen Zentralkörper (der Sonne ) erhalten, umgekehrt wie die Quadrate ihrer Entfernungen von diesem, daher z. B. auf Jupiter , der fünfmal weiter von der Sonne entfernt ist als die Erde, die E. 1/2 ...

Lexikoneintrag zu »Erleuchtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 53.
Rheingrafen

Rheingrafen [Meyers-1905]

Rheingrafen heißen die Glieder des Geschlechts , das bestimmt seit Anfang ... ... ist für dieses Geschlecht charakteristisch. Embricho III. (gest. 1157) hatte zwei Söhne und eine Tochter Lucard, die sich mit Siegfried vom Stein (bei ...

Lexikoneintrag zu »Rheingrafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 866.
Wettersäule

Wettersäule [Meyers-1905]

Wettersäule , eine in Städten, Badeorten etc. an Straßen ... ... der meteorologischen Instrumente sind meist infolge starker Erwärmung der Säulen durch die Sonne und starker Abkühlung bei nächtlicher Strahlung erheblich fehlerhaft. Deshalb wird in den ...

Lexikoneintrag zu »Wettersäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 572.
Idomĕneus

Idomĕneus [Meyers-1905]

Idomĕneus , im griech. Mythus Sohn des Deukalion , Königs ... ... Minos , einer der Freier der Helena , führte mit Meriones , dem Sohne seines Halbbruders , 80 Schiffe gegen Troja und zählte im Trojanischen ...

Lexikoneintrag zu »Idomĕneus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 742.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon