Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonnenkorona

Sonnenkorona [Meyers-1905]

Sonnenkorona , s. Sonne , S. 602.

Lexikoneintrag zu »Sonnenkorona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 606.
Chromosphäre

Chromosphäre [Meyers-1905]

Chromosphäre , s. Sonne .

Lexikoneintrag zu »Chromosphäre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 125.
Ebbe und Flut

Ebbe und Flut [Meyers-1905]

... die halbmonatliche Ungleichheit bezeichnet. Wenn Sonne und Mond nicht im Äquator stehen, so befinden ... ... ergibt sich das Verhältnis der fluterregenden Kraft der Sonne zu der des Mondes aus dem Quotienten 26864293,9/(388, ... ... , also aus 1) den halbtägigen Gezeiten des Mondes und der Sonne , 2) den eintägigen Gezeiten ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331-333.
Schlagintweit

Schlagintweit [Meyers-1905]

Schlagintweit , fünf Brüder aus München , die sich durch Reisen und wissenschaftliche Forschungen einen Namen erworben haben, Söhne des um die Augenheilkunde verdienten Wirklichen Rates Joseph S. (geb. 8. Dez. 1792 in Regen , gest. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Schlagintweit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 825.
Zeitdifferenz

Zeitdifferenz [Meyers-1905]

... es 12 Uhr mittags ist, wenn die Sonne im Meridian eines Ortes steht, so haben alle Orte, die ... ... nach O. erfolgenden Drehung der Erde um ihre Achse tritt aber die Sonne nach Ablauf einer Stunde in einen um 15° weiter nach ...

Lexikoneintrag zu »Zeitdifferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 870-871.
Haimonskinder

Haimonskinder [Meyers-1905]

Haimonskinder , die vier Söhne des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne : Adelhart ( Alard ), Ritsart ( Richard ), Witsard ( Guichard ) und Reinold (Renaut) von Montalban ( Montauban ), die Haupthelden (namentlich der letztgenannte mit seinem Roß Bayard ) ...

Lexikoneintrag zu »Haimonskinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 631.
Ephemerīden

Ephemerīden [Meyers-1905]

Ephemerīden (griech., »Tagebücher, Tageblätter«), Schriften, worin Tagesbegebenheiten nach der ... ... erscheinende Blätter; insbes. aber astronomische Jahrbücher , worin die Stellung der Sonne , des Mondes , der Planeten und die übrigen Erscheinungen am ...

Lexikoneintrag zu »Ephemerīden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 859.
Äquinoktĭum

Äquinoktĭum [Meyers-1905]

... der Zeit punkt, in dem der Mittelpunkt der Sonne bei ihrem scheinbaren Umlauf um die Erde ... ... tritt. An diesem Tage bildet der Äquator den Tagbogen der Sonne , der ebenso wie der dazu gehörige Nachtbogen 180° beträgt; es ist daher an diesem Tage die Sonne überall 12 Stunden sichtbar und 12 Stunden unsichtbar, Tag und ...

Lexikoneintrag zu »Äquinoktĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 648-649.
Sonnenscheibe

Sonnenscheibe [Meyers-1905]

... des Bösen . Geflügelte Sonne. Um die Scheibe winden sich gewöhnlich zwei Uräusschlangen ( ... ... Abbildung). Einer spätern Sage nach soll Horos in Gestalt einer Sonne mit bunten Flügeln seinen Widersacher Set und dessen Genossen bei ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenscheibe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 608.
Aristodēmos

Aristodēmos [Meyers-1905]

Aristodēmos , 1) Sohn des Herakliden Aristomachos, nach der lakedämonischen Sage der erste dorische Herrscher über Sparta und durch seine beiden Söhne Eurysthenes und Prokles Stammvater der beiden spartanischen Königsfamilien. 2) Messenischer ...

Lexikoneintrag zu »Aristodēmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 762.
Menschenalter

Menschenalter [Meyers-1905]

Menschenalter , als Zeitmaß nicht das dem Menschen erreichbare Alter, ... ... Männer (am besten dem 30. Lebensjahre) bis zur Erreichung derselben Altersstufe durch die Söhne verstreicht. Bei diesem der Generation (s. d.) nahe verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Menschenalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 610.
Onomakrĭtos

Onomakrĭtos [Meyers-1905]

Onomakrĭtos , griech. Dichter aus Athen , zur Zeit des Peisistratos und seiner Söhne, sammelte altertümliche Orakel und Gedichte, die unter des Musäos und Orpheus Namen gingen, und war bei der in Peisistratos ' Auftrag unternommenen Redaktion der Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Onomakrĭtos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 64.
Bethschemesch

Bethschemesch [Meyers-1905]

Bethschemesch (» Haus der Sonne «), Priesterstadt in Palästina , im Stamm Dan an der Grenze gegen die Philister gelegen, auf dem Wege von Eleutheropolis nach Nikopolis . Hier fand die Rückgabe der Bundeslade durch die Philister ...

Lexikoneintrag zu »Bethschemesch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 769.
Planetarĭum

Planetarĭum [Meyers-1905]

Planetarĭum (lat., Planetenmaschine , Planetolabium ) , eine Vorrichtung, durch welche die Bewegung der Planeten um die Sonne , oft auch ihre gegenseitige Distanz und ihr Größenverhältnis dargestellt werden. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Planetarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 3.
Nassamonĭer

Nassamonĭer [Meyers-1905]

Nassamonĭer ( Nasamonier ), ein altes Volk in Libyen , das seinen Ursprung von Nasamone, dem Sohne des Amphitemidis und der Tritonidis, hergeleitet haben soll. Es wohnte an der atlantischen Küste , lebte von Seeraub und wurde unter Kaiser Domitian angeblich völlig ausgerottet. ...

Lexikoneintrag zu »Nassamonĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 434.
Kürzester Tag

Kürzester Tag [Meyers-1905]

... für die Bewohner der gemäßigten Erdzonen die Sonne im Mittag ihre geringste Höhe erreicht. Er fällt in der ... ... Dez., der auf der entgegengesetzten Hemisphäre , wo an demselben Tage die Sonne ihre größte Höhe erreicht, der längste Tag ist; in der ...

Lexikoneintrag zu »Kürzester Tag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 875.
Äquatorialtag

Äquatorialtag [Meyers-1905]

Äquatorialtag , Maßeinheit für die Wärmemenge , die ein bestimmter Ort der Erde von der Sonne erhält. Der Ä. bedeutet diejenige Menge Wärme , die einem Ort unter dem Äquator an einem Tage von der Sonne zugestrahlt wird.

Lexikoneintrag zu »Äquatorialtag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Fratriagĭum

Fratriagĭum [Meyers-1905]

Fratriagĭum (mittellat., auch Freragium , Fraternitas ), das Erbteil nachgeborner Söhne da, wo Erstgeburtsrecht gilt.

Lexikoneintrag zu »Fratriagĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 36.
Skamandrĭos

Skamandrĭos [Meyers-1905]

Skamandrĭos , der eigentliche Name von Astyanax (s. d.), dem Sohne des Hektor .

Lexikoneintrag zu »Skamandrĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 517.
Protuberanzen

Protuberanzen [Meyers-1905]

Protuberanzen (lat.), s. Sonne .

Lexikoneintrag zu »Protuberanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 400.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon