Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonnenfackeln

Sonnenfackeln [Meyers-1905]

Sonnenfackeln , s. Sonne , S. 602.

Lexikoneintrag zu »Sonnenfackeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 604.
Kadettenhäuser

Kadettenhäuser [Meyers-1905]

... Offiziere des Heeres etc., ferner die Söhne pensionierter Offiziere des Friedens- und Beurlaubtenstandes des Heeres etc. Außerdem die Söhne der vor dem Feind gebliebenen etc. Unteroffiziere des Friedens- und Beurlaubtenstandes ... ... verdient gemacht haben. Es gibt Stellen mit vollem Erziehungsbeitrag, 800 Mk. für Söhne von Inländern ( Angehörige des Deutschen Reiches ), ...

Lexikoneintrag zu »Kadettenhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 413-414.
Mondfinsternis

Mondfinsternis [Meyers-1905]

... , so heißt die M. zentral . Es sei S die Sonne (s. Figur), C die Erde, E H F der ... ... der Mondbahn vorstellt, bei r, wo er von der Erde aus der Sonne gegenüberstehend gesehen wird, mit seinem östlichen Rand ...

Lexikoneintrag zu »Mondfinsternis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 64-65.
Sonnenmaschine

Sonnenmaschine [Meyers-1905]

... Herschel und Ericsson beträgt die nutzbar zu machende Wärmemenge der Sonne auf 1 qm der Erdoberfläche zwischen dem Äquator und dem 43. ... ... so angebracht, daß er mit seiner Achse leicht dem Laufe der Sonne folgen konnte. Dieser Kessel lieferte unter Ausnutzung von ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 607.
Hekatoncheiren

Hekatoncheiren [Meyers-1905]

Hekatoncheiren (lat. Centimanen , »Hunderthändige«), in der griech. Mythologie drei Riesen mit 100 Armen und 50 Köpfen , Söhne des Uranos und der Gäa, Ägäon oder Briareos , Kottos ...

Lexikoneintrag zu »Hekatoncheiren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 130.
Nec soli cedit

Nec soli cedit [Meyers-1905]

Nec soli cedit (oder Non ), (lat.), »er weicht selbst der Sonne nicht«, Wahlspruch König Friedrich Wilhelms I. von Preußen.

Lexikoneintrag zu »Nec soli cedit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 493.
Frühlingspunkt

Frühlingspunkt [Meyers-1905]

Frühlingspunkt ( Widderpunkt ) heißt der Durchschnittspunkt des Äquators und der Ekliptik , in dem die Sonne am Frühlingsanfang, 21. März , steht Vgl. Ekliptik .

Lexikoneintrag zu »Frühlingspunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 184.
Zodiakāllicht

Zodiakāllicht [Meyers-1905]

... Humboldt beobachtete. An dem der Sonne gerade gegenüberliegenden Punkte des Tierkreises zeigt sich wieder ein ... ... bis auf 1 / 20 des Merkurabstandes von der Sonne erstrecken kann. Das Spektroskop sowie das Polariskop haben erwiesen, ... ... Saturnring, umgebe, nach andern soll es ein linsenförmiger Staubball sein, der die Sonne umgibt; Förster glaubt, ...

Lexikoneintrag zu »Zodiakāllicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 974.
Kalenderzeichen

Kalenderzeichen [Meyers-1905]

... Kalender auch z. T. für die Tage der Woche : ☉ Sonne , Sonntag , ☾ Mond , Montag , ☿ Merkur , ... ... Deklination , r und Δ resp. Entfernung eines Planeten von der Sonne und von der Erde, i Neigung der Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Kalenderzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 460.
Glorĭenschein

Glorĭenschein [Meyers-1905]

... die sich zeigt, wenn der niedrig stehenden Sonne eine Nebelwand gegenübersteht. Der Beobachter bemerkt dann, wenn er sich auf ... ... ) erblickt man am eignen Schatten , der bei niedrigem Stande der Sonne auf eine betaute Wiese etc. fällt. Er ist durch Totalreflexion ...

Lexikoneintrag zu »Glorĭenschein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 46-47.
Neutrale Punkte

Neutrale Punkte [Meyers-1905]

Neutrale Punkte , die drei Punkte am blauen Himmel , in denen ... ... und Brewsters Punkt , haben bei hohem Sonnenstand 14°, beim Untergang der Sonne 23° Abstand von ihr. Aragos neutraler Punkt liegt bei ...

Lexikoneintrag zu »Neutrale Punkte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 583.
Brockengespenst

Brockengespenst [Meyers-1905]

Brockengespenst , das bei tiefstehender Sonne auf eine Nebelwand geworfene scheinbar kolossale Schattenbild des hochstehenden Beobachters. Silberschlag sah die Erscheinung 1780 auf dem Brocken (daher der Name), sie kann aber unter obigen Bedingungen überall beobachtet und künstlich hervorgerufen werden. Das ...

Lexikoneintrag zu »Brockengespenst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 441.
Sonnenparallaxe

Sonnenparallaxe [Meyers-1905]

Sonnenparallaxe , s. Parallaxe und Sonne , S. 600.

Lexikoneintrag zu »Sonnenparallaxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 608.
Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis [Meyers-1905]

... der Spitze des Kernschattens , der Mond erscheint kleiner als die Sonne , und ein leuchtender Ring der letztern umgibt ihn: die S ... ... auch zur Zeit der stärksten Verdeckung noch ein Teil der Sonne sichtbar ist. Man gibt die Größe ... ... Protuberanzen (vgl. Sonne , S. 602, und Tafel »Sonne III« ). Partielle ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenfinsternis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 605-606.
Bishopscher Ring

Bishopscher Ring [Meyers-1905]

... wurde: bei ganz wolkenlosem Himmel und dunstfreier Luft erschien die Sonne von einem braunroten Ringe mit verwaschenen Rändern umgeben; bei bewölktem ... ... maß 15°. Der Ring war oval, und seine Lage um die Sonne für verschiedene Höhen derselben über dem Horizont anscheinend ...

Lexikoneintrag zu »Bishopscher Ring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 907.
Sternenstrahlung

Sternenstrahlung [Meyers-1905]

... gelangt. Nach Pouillet beträgt sie fünf Sechstel der mittlern Strahlung der Sonne und würde hiernach die Temperatur des Weltraums -142° sein. Dieser ... ... der Solarkonstanten , d. h. derjenigen Wärmemenge , welche die Sonne in einer Minute an der Grenze der ...

Lexikoneintrag zu »Sternenstrahlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 3.
Optische Meteore

Optische Meteore [Meyers-1905]

Optische Meteore ( Lichtmeteore ), atmosphärische Lichterscheinungen, wie die Morgen - und Abendröte , die Höfe um den Mond und die Sonne , die Nebensonnen und Nebenmonde , der Regenbogen etc. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Optische Meteore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 87.
Helĭozéntrisch

Helĭozéntrisch [Meyers-1905]

Helĭozéntrisch (griech.), auf die Sonne als Mittelpunkt bezogen; s. Astronomischer Ort .

Lexikoneintrag zu »Helĭozéntrisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 146.
Indische Religion

Indische Religion [Meyers-1905]

Indische Religion . Die Gottheiten der nach Ostindien eingewanderten ... ... sind vorwiegend Naturgottheiten, die Kräfte der Natur in ihren mannigfaltigen Äußerungen: Sonne , Feuer , Gewitter etc., freilich ihrer Bedeutung nach schon damals keineswegs ...

Lexikoneintrag zu »Indische Religion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 803-804.
Mitternachtssonne

Mitternachtssonne [Meyers-1905]

Mitternachtssonne , das Verweilen der Sonne oberhalb des Horizonts ... ... Stunden ab; der Kreis , den die Sonne (wenn man von der Änderung der Deklination absieht) in ... ... Thule aus die Stelle des Horizonts zeigen, wo die Sonne für eine kurze Zeit »Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Mitternachtssonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 926.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon