Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enfants de troupe

Enfants de troupe [Meyers-1905]

Enfants de troupe (» Soldatenkinder «) waren Söhne von Militärs (1–2 bei einer Kompagnie ), die bei den französischen Truppen auf Staatskosten erzogen wurden. Nach der Instruktion von 1901 kann die Eigenschaft als E. unter Verbleiben in der Familie ...

Lexikoneintrag zu »Enfants de troupe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 784.
Kaiser Oktavianus

Kaiser Oktavianus [Meyers-1905]

Kaiser Oktavianus , Titel eines deutschen Volksbuches des 16. Jahrh., ... ... aus dem Lateinischen geflossener Quelle die Geschichte einer ungerecht verstoßenen Königin und ihrer Söhne enthält (erster Druck, Straßb. 1835; auch in Simrocks » Volksbüchern «). ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser Oktavianus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 437.
Achtköpfige Taler

Achtköpfige Taler [Meyers-1905]

Achtköpfige Taler , 1728 für S.- Gotha ... ... mit dem Bilde des Herzogs Friedrich II., auf der Rückseite dem seiner Söhne geprägt. Der Achtbrüdertaler von 1606 trägt die Brustbilder der unmündigen Söhne des verstorbenen Herzogs Johann von S.- Weimar - Eisenach .

Lexikoneintrag zu »Achtköpfige Taler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Deimos und Phobos

Deimos und Phobos [Meyers-1905]

Deimos und Phobos (lat. Pallor und Pavor , » Schrecken und Furcht «), im griech. Mythus die Söhne und Begleiter des Ares .

Lexikoneintrag zu »Deimos und Phobos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 592.
Sonnenphotosphäre

Sonnenphotosphäre [Meyers-1905]

Sonnenphotosphäre , s. Sonne , S. 600.

Lexikoneintrag zu »Sonnenphotosphäre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 608.
Dost Mohammed-Chan

Dost Mohammed-Chan [Meyers-1905]

Dost Mohammed-Chan , Beherrscher von Kabul , geb. um ... ... 9. Juni 1863. Als nach dem Tode Timurs (1793) dessen Söhne sich um den Thron stritten, riß Dost Mohammeds ältester Bruder , ...

Lexikoneintrag zu »Dost Mohammed-Chan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 143.
Marko Kraljewitsch

Marko Kraljewitsch [Meyers-1905]

Marko Kraljewitsch (» Marko der Königssohn«), der Hauptheld der serbischen ... ... Kämpfe beider Völker gegen die Türken . Historisch ist er, einer der Söhne des serbischen Königs Vukasin (gest. 1371), Fürst in einem bulgarisch-serbischen ...

Lexikoneintrag zu »Marko Kraljewitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 322.
Kalāis und Zetes

Kalāis und Zetes [Meyers-1905]

Kalāis und Zetes , die Boreaden , d. h. Söhne des Boreas und der Oreithyia . Beide waren geflügelt und Teilnehmer am Argonautenzug. Auf dieser Fahrt befreiten sie in Salmydessos Phineus , den Gemahl ihrer Schwester Kleopatra , von ...

Lexikoneintrag zu »Kalāis und Zetes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Carus, M. Aurelius

Carus, M. Aurelius [Meyers-1905]

Carus, M. Aurelius , röm. Kaiser von illyrischer (?) ... ... Rätien zum Kaiser erhoben; Probus starb kurz danach. Nachdem er seine Söhne Carinus und Numerianus zu Cäsaren ernannt und die Sarmaten und Quaden ...

Lexikoneintrag zu »Carus, M. Aurelius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 784.
Harrow on the Hill

Harrow on the Hill [Meyers-1905]

Harrow on the Hill (spr. hárro), Stadt in der ... ... mit alter, teilweise normännischer Kirche, einer Technischen Schule und einer berühmten Erziehungsanstalt für Söhne der höhern Stände ( Marlborough School ). Sie wurde von John ...

Lexikoneintrag zu »Harrow on the Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 832.
Dämmerungsstrahlen

Dämmerungsstrahlen [Meyers-1905]

Dämmerungsstrahlen , parallele oder divergente Streifen des Himmels , die bei über oder unter dem Horizont stehender Sonne von dieser noch beleuchtet werden, während dazwischenliegende Streifen infolge ferner Bergspitzen ... ... liegen. Einzelne verstehen unter D. auch das Wasserziehen (s.d.) der Sonne .

Lexikoneintrag zu »Dämmerungsstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Meteorische Blüten

Meteorische Blüten [Meyers-1905]

Meteorische Blüten , Blüten, die sich bei Verdunkelung der Sonne durch Wolken schließen, wie z. B. die von Calendula pluvialis .

Lexikoneintrag zu »Meteorische Blüten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 696.
Schir we churschid

Schir we churschid [Meyers-1905]

Schir we churschid (pers., » Sonne und Löwe «), das Nationalwappen Persiens ; auch Name des persischen Sonnen - und Löwenordens (s. Sonnenorden 2).

Lexikoneintrag zu »Schir we churschid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 812.
Hessen-Philippsthal

Hessen-Philippsthal [Meyers-1905]

... Philipp (gest. 1721), dem dritten Sohne des Landgrafen Wilhelm VI. und der Prinzessin Hedwig Sophie ... ... sein Bruder , Prinz Wilhelm (gest. 17. Jan. 1890), zwei Söhne. Beide Linien erhielten 1880 von Preußen aus dem kurhessischen Fideikommiß ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Philippsthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 279.
Medschīdije-Orden

Medschīdije-Orden [Meyers-1905]

Medschīdije-Orden , türk. Orden , vom Sultan Abd ... ... . Der Orden hat fünf Klassen . Die Dekoration besteht in einer Sonne von sieben Silberstrahlen, mit Halbmonden zwischen diesen und dem kaiserlichen Wappen ...

Lexikoneintrag zu »Medschīdije-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 525.
Militärwaisenhäuser

Militärwaisenhäuser [Meyers-1905]

Militärwaisenhäuser bestehen in Preußen zu Potsdam und Schloß Pretzsch ( Kreis Wittenberg ). Aufnahme finden gesunde eltern- oder vaterlose Söhne und Töchter verstorbener Militärs im Alter von 6–12 Jahren, die Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Militärwaisenhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 836.
Kleŏbis und Biton

Kleŏbis und Biton [Meyers-1905]

Kleŏbis und Biton , die Söhne der argivischen Herapriesterin Kydippe , spannten sich, als diese bei einem Fest zum Tempel der Göttin fahren mußte und die Zugtiere ausblieben, selbst an den Wagen . Als die Mutter für ihre Kinder die Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Kleŏbis und Biton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 131.
Sonnenprotuberanzen

Sonnenprotuberanzen [Meyers-1905]

Sonnenprotuberanzen , s. Sonne , S. 602.

Lexikoneintrag zu »Sonnenprotuberanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 608.
Astronomische Tafeln

Astronomische Tafeln [Meyers-1905]

... für eine gegebene Zeit der Ort der Sonne , eines Planeten oder des Mondes finden läßt; die Tafeln ... ... den astronomischen Jahr- und Lehrbüchern. Die neuesten und genauesten Tafeln für die Sonne sowie die Planeten Merkur , Venus , Mars , ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Tafeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Vincent von Beauvais

Vincent von Beauvais [Meyers-1905]

Vincent von Beauvais (lat. Vincentius Bellovacensis ), gelehrter ... ... um 1264, verfaßte auf Veranlassung Ludwigs IX., Königs von Frankreich , dessen Söhne er unterrichtete, unter dem Titel : » Speculum quadruplex (mains )« ...

Lexikoneintrag zu »Vincent von Beauvais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 174.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon