Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alba longa

Alba longa [Meyers-1905]

Alba longa , die Mutterstadt aller latinischen Städte und auch Roms, ... ... (jetzt Albano ) spricht. Gegründet der Sage nach von Ascanius , dem Sohne des Äneas , 300 Jahre vor Rom, wurde sie zuerst von (16) ...

Lexikoneintrag zu »Alba longa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Agrippīna

Agrippīna [Meyers-1905]

... Tiberius auf die Insel Pandateria verbannt, mußte sie zwei ihrer Söhne der Arglist Sejans zum Opfer fallen sehen und starb 33 n. Chr. selbst den Hungertod. Nur einer ihrer Söhne, der nachmalige Kaiser Gajus Caligula , überlebte sie. Die ...

Lexikoneintrag zu »Agrippīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 180-181.
Alkmäoniden

Alkmäoniden [Meyers-1905]

Alkmäoniden , altadliges Geschlecht in Athen , das seinen Ursprung auf ... ... Spartaner; Unzufriedene aus Attika sammelten sich um sie, und so gelang es dem Sohne des Megakles, Kleisthenes (s. d.), die Herrschaft der Peisistratiden zu stürzen ...

Lexikoneintrag zu »Alkmäoniden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 337.
Ahmed Schah

Ahmed Schah [Meyers-1905]

Ahmed Schah , Begründer des Reiches der Afghanen, geboren um ... ... schlug 6. Jan. 1761 die Marathen bei Panipat . Er hinterließ seinem Sohne Timur Schah ein großes Reich , das jedoch schon im zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Ahmed Schah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 204-205.
Alpenglühen

Alpenglühen [Meyers-1905]

... A. minder schön. Während nun die Sonne sinkt, erbleichen die Gipfel, und wenn sie von den Sonnenstrahlen nicht ... ... einen prachtvollen Kontrast zu dem tiefvioletten Himmel bilden. Erst wenn die Sonne 5–6° tief unter den Horizont gesunken ist, endet die ...

Lexikoneintrag zu »Alpenglühen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Amphitheater

Amphitheater [Meyers-1905]

Amphitheater (griech., »Rundtheater«), bei den Römern das zu den ... ... Große Tücher ( velarii ) spannten sich über die Sitze, um die Zuschauer vor Sonne oder Regen zu schirmen. Von 270 Amphitheatern sind noch Nachrichten oder Trümmer ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 455-456.
Andronīkos [1]

Andronīkos [1] [Meyers-1905]

Andronīkos , byzantinische Kaiser : 1) A. I., ... ... die Regierung , verschwor sich dann, von diesem zurückgesetzt, 1375 mit Sandschi, dem Sohne des Sultans Murad I., zum Sturz der Väter, wurde aber ...

Lexikoneintrag zu »Andronīkos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 506.
Agathŏkles

Agathŏkles [Meyers-1905]

Agathŏkles , Tyrann von Syrakus , geb. 361 v. Chr ... ... können, ergab sich den Karthagern, nachdem es seine beiden Oberbefehlshaber, des A. eigne Söhne, ermordet hatte. Die Kunde hiervon verschaffte seinen sizilianischen Gegnern, an deren ...

Lexikoneintrag zu »Agathŏkles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 163-164.
Abd el Kader

Abd el Kader [Meyers-1905]

Abd el Kader (über die Bedeutung des Namens s. Abd ... ... Rappel à l'intelligent, avis à l'indifferent « (Par. 1858). Seine Söhne nahmen teils eine französische Pension an, teils traten sie in den Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Kader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Andromăche

Andromăche [Meyers-1905]

Andromăche , Gemahlin des Hektor , Tochter des Königs Eëtion von Thebe ... ... Astyanax ; sie selbst fiel Achills Sohn Neoptolemos zu, dem sie drei Söhne, Molossos , Pielos, Pergamos , gebar. Sterbend überließ Neoptolemos A. ...

Lexikoneintrag zu »Andromăche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 505.
Alma-Tadēma

Alma-Tadēma [Meyers-1905]

Alma-Tadēma , Laurens , holländ. Maler , geb ... ... begann seine selbständige Tätigkeit 1861 mit einem historischen Genrebilde: die Erziehung der Söhne Klothildens, und der Erfolg, der diesem Werk zu teil wurde, veranlaßte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Alma-Tadēma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 354-355.
Abd er Rahmān

Abd er Rahmān [Meyers-1905]

Abd er Rahmān , 1) ibn Abdallah , arab. ... ... engl., Lond. 1900. 2 Bde.). Bei seinem Tode hinterließ A. fünf Söhne. Habib Ullah , der sofort die Regierung antrat, Nasr Ullah , ...

Lexikoneintrag zu »Abd er Rahmān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21.
Acca Laréntĭa

Acca Laréntĭa [Meyers-1905]

Acca Laréntĭa ( Larentina ), in der röm. Sage ... ... des Remus und Romulus; diesen adoptiert sie nach dem Tod eines ihrer zwölf Söhne und gründet mit ihnen das Kollegium der » Flurbrüder « ( fratres arvales ...

Lexikoneintrag zu »Acca Laréntĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70.
Ämilius Paullus

Ämilius Paullus [Meyers-1905]

Ämilius Paullus , Lucius , röm. Feldherr , fiel in ... ... der Bürger aufhörte. Ä. starb 160. Sein Sohn Publius wurde von dem Sohne des Scipio Africanus adoptiert und nachmals als Scipio Africanus der ...

Lexikoneintrag zu »Ämilius Paullus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 440.
Ancus Marcĭus

Ancus Marcĭus [Meyers-1905]

Ancus Marcĭus (»Diener des Mars «), nach der Sage Sohn der Tochter Numas, der Pompilia, und des Marcius ... ... Tiber die Hafenstadt Ostia . Sein Nachfolger wurde der Vormund seiner zwei unerwachsenen Söhne, Tarquinius Priscus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ancus Marcĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 492-493.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. ... ... . (gest. 1844), bekleideten hohe Stellungen in Brasilien . – Die beiden Söhne des letztern. José Bonifacio de A. und Martim Francisco ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Annunziātenorden

Annunziātenorden [Meyers-1905]

Annunziātenorden ( Ordine supremo dell' Annunziata ), ursprünglich savoyischer, gegenwärtig der ... ... die Ritter einen Stern auf der Brust in Form einer flammenden Sonne , in deren Mitte die Verkündigung, umgeben von den vielfach erklärten Buchstaben ...

Lexikoneintrag zu »Annunziātenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 549-550.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [Meyers-1905]

Anglikanische Kirche ( Anglokatholische Kirche , Established Church of England ... ... , und daß viele reichdotierte Pfarreien als Ausstattung in den Besitz der jüngern Söhne der großen Gutsherren und der bischöflichen Verwandten gelangen, ist wohl selbstverständlich. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 520-522.
Aberration des Lichtes

Aberration des Lichtes [Meyers-1905]

... Beweis der Bewegung der Erde um die Sonne und bestätigte die von Römer durch Beobachtungen der Verfinsterungen der ... ... die Erde um ihre Achse sehr viel langsamer bewegt als um die Sonne . Die Aberrationszeit , die Zeit, die das Licht ... ... die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne , 497,8 Zeitsekunden. Vgl. Ketteler , ...

Lexikoneintrag zu »Aberration des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Amerikanische Altertümer

Amerikanische Altertümer [Meyers-1905]

Amerikanische Altertümer (hierzu Tafel »Amerikanische Altertümer I, mit Erklärungsblatt ... ... Von andern Monumenten sind vor allem die beiden gewaltigen, mit dem Bilde der Sonne geschmückten Steine zu nennen, die Ende des 18. Jahrh. unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Amerikanische Altertümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 431-435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon