Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rochow

Rochow [Meyers-1905]

Rochow , altes, hauptsächlich in der Mark Brandenburg begütertes Adelsgeschlecht ... ... spielten. Dietrich I. von R . (15. Jahrh.) ward durch seine Söhne der Stammvater der vier Hauptlinien, von denen noch die Plessowsche im Adelstand und ...

Lexikoneintrag zu »Rochow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 40-41.
Roeber

Roeber [Meyers-1905]

Roeber , 1) Friedrich , Dichter, geb. 19. ... ... seit 1872 Teilhaber des Bankhauses v. d. Heydt , Kersten und Söhne in Elberfeld . Von Jugend auf der Kunst zugetan, schloß sich ...

Lexikoneintrag zu »Roeber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 26.
Helios

Helios [Meyers-1905]

Helios , in der griech. Mythologie Gott der Sonne , Sohn der Titanen Hyperion (so heißt er auch selbst bei Homer ) und Theia , Bruder der Selene und Eos, bei Dichtern wegen seiner Abkunft häufig Titan , ...

Lexikoneintrag zu »Helios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 143.
Abeken

Abeken [Meyers-1905]

Abeken , 1) Bernhard Rudolf , Philolog , geb ... ... Febr. 1866, studierte Theologie in Jena , ward 1808 Leb rer der Söhne Schillers , 1810 Konrektor in Rudolstadt , 1815 Konrektor und 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Abeken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23-24.
Sátyru

Sátyru [Meyers-1905]

Sátyru ( Satyri ), im griech. Mythus Feld - und Waldgeister im Gefolge des Dionysos , nach einigen Söhne des Hermes oder des Silenos, mutwillige, geile, trunksüchtige Gesellen von ...

Lexikoneintrag zu »Sátyru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 628-629.
Sommer [1]

Sommer [1] [Meyers-1905]

... Geschwindigkeit der Erde in ihrer elliptischen Bahn um die Sonne herrührt. Der höhere Stand der Sonne , der ein mehr senkrechtes Auftreffen der Strahlen verursacht, sowie die längere Dauer des Verweilens der Sonne über dem Horizont bewirken, daß, ...

Lexikoneintrag zu »Sommer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 592.
Winter [1]

Winter [1] [Meyers-1905]

... größte nördliche Deklination erreicht hat, und endigt, wenn die Sonne bei ihrem Herabsteigen von N. nach S. den Äquator passiert; ... ... der verschiedenen Geschwindigkeit der Erde in ihrer elliptischen Bahn um die Sonne herrührt. Der niedrigere Stand der Sonne , der ein schräges ...

Lexikoneintrag zu »Winter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 676.
Bohrer [2]

Bohrer [2] [Meyers-1905]

Bohrer , vier Brüder , Söhne des Kontrabassisten Kaspar B. in München : Anton , Violinist (geb. 1783 in München , gest. 1852 in Hannover ), Schüler von P. Winter , Rud. Kreutzer und Franz Danzi, ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 166.
Mittag

Mittag [Meyers-1905]

... eines Ortes eintritt und also die Sonne für diesen Ort kulminiert (s. Kulmination ). Man nennt ... ... M. bestimmter den wahren M. Da aber die Sonne nicht ganz gleichförmig unter den Fixsternen nach O. sich bewegt, ... ... nicht beständig gleichgroß. Man denkt sich daher eine sogen. mittlere Sonne , die in derselben Zeit wie ...

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 914.
Ituräa

Ituräa [Meyers-1905]

Ituräa , Landschaft im NO. von Palästina . Da der ... ... es erklärlich, daß derselbe mehrfach vorkommt. Die Genesis nennt Ituräer als »Söhne Ismaels « und bezeichnet sie dadurch als zu den Nordarabern gehörig; ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Ituräa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 115-116.
Peilen

Peilen [Meyers-1905]

Peilen (holländ., »messen«), im Seewesen soviel wie mit dem Kompaß die Himmelsrichtung bestimmen oder mit dem Lot die Wassertiefe messen. Die Sonne p. heißt deren Azimut bestimmen; einen Leuchtturm p. ...

Lexikoneintrag zu »Peilen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539-540.
Januar

Januar [Meyers-1905]

Januar (lat. Januarius , Jänner ), jetzt erster ... ... des Jahrs zugefügt, nach Janus benannt, dem er gewidmet war. Die Sonne tritt im J. in das Zeichen des Wassermanns . Die Tage beginnen ...

Lexikoneintrag zu »Januar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 173.
Kadett

Kadett [Meyers-1905]

Kadett (franz. Cadet ), in Frankreich früher Name der »jüngern Söhne« adliger Familien. Da Ludwig XIV. für diese besondere Kompanien errichtete, in denen sie als Freiwillige dienen konnten, bis sie das Offizierspatent erhielten, hieß jeder junge Edelmann ...

Lexikoneintrag zu »Kadett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 413.
Hēbe

Hēbe [Meyers-1905]

Hēbe , in der griech. Mythologie Tochter des Zeus und ... ... , Gemahlin des unter die Götter aufgenommenen Herakles , von dem sie zwei Söhne, Alexiares und Aniketos, gebar. In Sikyon und Phlius hieß sie ...

Lexikoneintrag zu »Hēbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 23.
Frater

Frater [Meyers-1905]

Frater (lat., Mehrzahl : fratres ), ... ... f. uterinus , Bruder von der Mutter Seite her; fratres matrueles , Söhne von Schwestern , wie fratres patrueles , Söhne von Brüdern . Fratres arvales , Arvalbrüder (s.d.); ...

Lexikoneintrag zu »Frater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 36.
Fâtima

Fâtima [Meyers-1905]

Fâtima , die jüngste Tochter Mohammeds , von Chadidscha zu ... ... 610 geboren, wurde 625 mit dem spätern Kalifen Ali vermählt, dem sie drei Söhne gebar, Hasan , Hosein und Mokassin ; der letztere starb als Kind ...

Lexikoneintrag zu »Fâtima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Hellen

Hellen [Meyers-1905]

Hellen , im griech. Mythus Sohn des Deukalion und der Pyrrha , durch seine Söhne von der Nymphe Orseis, Äolos , Doros und Xuthos , den Ahnen der Äolier , Dorier und Jonier, Stammvater der Hellenen .

Lexikoneintrag zu »Hellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 148.
Tefnut

Tefnut [Meyers-1905]

Tefnut , ägypt. Göttin , löwenköpfig und mit der Sonne auf dem Haupte dargestellt, die Gemahlin des Gottes Schow . S. Abbildung. Göttin Tefnut.

Lexikoneintrag zu »Tefnut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 373.
Morgen [1]

Morgen [1] [Meyers-1905]

Morgen ( Osten , lat. Oriens , daher auch Orient ), die Himmelsgegend, in der die Sonne ausgeht; auch die Zeit des Sonnenaufganges.

Lexikoneintrag zu »Morgen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 143.
Soleil

Soleil [Meyers-1905]

Soleil (franz., spr. ßŏläj, » Sonne «), gerippter, im Stück gefärbter Kammgarnstoff für Damenjackette und Mäntel .

Lexikoneintrag zu »Soleil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 577.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon