Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
New London

New London [Meyers-1905]

New London (spr. njū-), Stadt in der gleichnamigen Grafschaft ... ... rechten Ufer des Thames -Ästuariums und 5 km vom Long Island - Sund , mit 7 m tiefem, vorzüglichem, selten durch Eis geschlossenem, durch die ...

Lexikoneintrag zu »New London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 596.
Bridgeport

Bridgeport [Meyers-1905]

Bridgeport (spr. briddsch'pōrt), Stadt im nordamerikanischen Staat Connecticut ... ... Fairfield , an der 4 m tiefen Mündung des Pequonnock in den Long Island Sound, Bahnknotenpunkt, 90 km nordöstlich von New York , wohin tägliche Dampfschiffahrt , ...

Lexikoneintrag zu »Bridgeport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Marienlyst

Marienlyst [Meyers-1905]

Marienlyst , Schloß mit Park auf der dän. Insel ... ... bei Helsingör , mit schöner Aussicht auf den stets von Schiffen belebten Sund , Kronborg , Helsingborg , den Kullen etc. Das dortige Seebad ...

Lexikoneintrag zu »Marienlyst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 299.
Stonington

Stonington [Meyers-1905]

Stonington , Hafenstadt im nordamerikan. Staat Connecticut , am Long Island Sound, hat Seebäder , Dampfschiffahrt nach New Bork u. Boston , bedeutende Reederei, Maschinenfabriken und (1900) 8540 Einw.

Lexikoneintrag zu »Stonington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 64.
Cookstraße

Cookstraße [Meyers-1905]

Cookstraße (spr. kuck-), Meeresstraße zwischen der Nord - u. Südinsel Neuseelands , mit der Tasmanbai, Admiraltybai, Pelorus und Königin Charlotte-Sund , Cloudybai an der Südinsel und Port Nicholson und Palliserbai an der Nordinsel ...

Lexikoneintrag zu »Cookstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 273.
Long Island

Long Island [Meyers-1905]

... Point (der Ostspitze) stehen Leuchttürme . Der Long Island Sund ist die 176 km lange, bis 48 km breite und bis ... ... lebhaften Dampferverkehr. Mit seiner östlichen Verlängerung , dem Block - Island - Sund , ist er durch die Race genannte Enge zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Long Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 703-704.
Klampenborg

Klampenborg [Meyers-1905]

Klampenborg , dän. Seebad , 10 km nördlich von Kopenhagen , an der Eisenbahn Kopenhagen - Helsingör , wegen seiner schönen Lage am Sund viel von Fremden , namentlich Deutschen , besucht. S. das Nebenkärtchen ...

Lexikoneintrag zu »Klampenborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 90.
Bougainville [1]

Bougainville [1] [Meyers-1905]

Bougainville (spr. bugängwil'), größte und höchste der Salomoninseln ... ... englischen Insel Choiseul , im N. durch den schmalen König Albert - Sund von der kleinen Insel Buka getrennt, mit letzterer 10,000 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Bougainville [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 275.
Port Chester

Port Chester [Meyers-1905]

Port Chester (spr. pōrt tschester), 1) Stadt im nordamerikan. Staate New York , am Long Island - Sund , Bahnknotenpunkt, mit Eisengießerei , Hobelmühlen und (1900) 7440 Einw. – ...

Lexikoneintrag zu »Port Chester«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
New Rochelle

New Rochelle [Meyers-1905]

New Rochelle (spr. njū roschéll), Stadt im nordamerikan. Staat New York , Grafschaft Westchester , am Long Island - Sund , ist Wohnvorort von New York , mit Fischerei , Fabriken und ...

Lexikoneintrag zu »New Rochelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 600.
Barrowstraße

Barrowstraße [Meyers-1905]

Barrowstraße , ein 52–60 km breiter, unter dem 74. Breitengrad 400 km weit von O. nach W. sich erstreckender Sund im arktischen Nordamerika , zwischen Northdevon und dem Parry-Archipel im N ...

Lexikoneintrag zu »Barrowstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 399.
Staten Island

Staten Island [Meyers-1905]

... Arthur Kill- oder Staten Island - Sund und den Kill van Kull von New Jersey , durch die Narrows ... ... . Die Insel wird von einer Bahn durchzogen, die über den Sund nach Elizabeth in New Jersey führt. Fähren verbinden die ...

Lexikoneintrag zu »Staten Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 864-865.
South Norwalk

South Norwalk [Meyers-1905]

South Norwalk (spr. ßauthnórr-ŭaok), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut , am Long Island - Sund , hat Maschinen - u. Schuhfabriken und (1900) 6591 Einw.

Lexikoneintrag zu »South Norwalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 630-631.
College Point

College Point [Meyers-1905]

College Point (spr. kóllĕdsch peunt), Vorort von New York , am Long Island Sound, mit Fabriken von Gummiwaren und Seidenstoffen.

Lexikoneintrag zu »College Point«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225.
Südpolarländer

Südpolarländer [Meyers-1905]

... Antarctic-Expedition (Nordenskjöld) 30-33 Antarctic Sound NI F2 Antipodeninseln 18 Antwerpeninsel NI BC3 ... ... 18-20 u. NIIB-E2 Royal Company Islands 15 – Sound 8 Royds, Südlichster Punkt (Scottsche ... ... Sibbald, Kap NII CD3 Sidney Herbert-Sund NI FG2 Simonstown 2 Smitheinlaß ...

Tafel zu »Südpolarländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Roß [4]

Roß [4] [Meyers-1905]

Roß , 1) Sir John , brit. Seefahrer, geb. ... ... ) und » Narrative of the proceedings in command of the expedition through Lancaster Sound and Barrow Strait « in den » Parliament Papers « (Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Roß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 158-159.
Cook [2]

Cook [2] [Meyers-1905]

Cook (spr. kuck), 1) James , berühmter ... ... Auf der Weiterfahrt landete er im Nutkasund auf Vancouver , erforschte Prince William-Sund und Cooks. Inlet und durchfuhr die Beringstraße . Durch Eismassen zur ...

Lexikoneintrag zu »Cook [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 272-273.
Airy

Airy [Meyers-1905]

Airy (spr. ǟrĭ), Sir George Biddell , Astronom, ... ... « (1869); » Notes on the earlier Hebrew scriptures « (1876); » Sound and atmospheric vibrations « (2. Aufl. 1871); » Treatise on magnetism « ...

Lexikoneintrag zu »Airy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Eyre

Eyre [Meyers-1905]

Eyre (spr. ǟr), Edward John , austral. ... ... Entbehrungen seine denkwürdigste Reise von Südaustralien längs der Südküste bis zum King George-Sund . 1846–53 war er Vizegouverneur von Neuseeland und 1862–66 Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Eyre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 238.
Mohn [2]

Mohn [2] [Meyers-1905]

Mohn ( Moen ), russ. Insel am Eingang ... ... Ösel , womit sie angeblich bis 1309 zusammenhing, durch den flachen Kleinen Sund getrennt, wird von etwa 500 Esthen in 10 Dörfern und einigen ...

Lexikoneintrag zu »Mohn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 23.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon