Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Soziāl

Soziāl [Meyers-1905]

Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, was die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, also die durch das ...

Lexikoneintrag zu »Soziāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 633.
Social...

Social... [Meyers-1905]

Social ... (lat.), s. Sozial ...

Lexikoneintrag zu »Social...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561.
Contrat social

Contrat social [Meyers-1905]

Contrat social (franz., spr. kongtrá ßoßjáll, » Gesellschaftsvertrag «), s. Rousseau ( Jean Jacques ).

Lexikoneintrag zu »Contrat social«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Blok

Blok [Meyers-1905]

Blok , Petrus Johannes , niederländ. Historiker, geb. ... ... der Geschichte in Groningen , 1894 der Nationalgeschichte in Leiden . Er schrieb vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in ...

Lexikoneintrag zu »Blok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 67.
Sanborn

Sanborn [Meyers-1905]

Sanborn , Franklin Benjamin , amerikan. Journalist und Sozialreformer, ... ... und Anhänger Emersons und hat sich durch seine Teilnahme an der American Social Science Association und der Concord School of philosophy einen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Sanborn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Volkswohl

Volkswohl [Meyers-1905]

Volkswohl , in Dresden seit 1876 erscheinende, von Viktor ... ... Wochenschrift, die, wie die von demselben herausgegebene, nur an Zeitungen versandte » Sozial - Korrespondenz «, das Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden ...

Lexikoneintrag zu »Volkswohl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 245.
Absentismus

Absentismus [Meyers-1905]

Absentismus (engl. absenteeism , spr. -tī-īsm, v ... ... abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes ...

Lexikoneintrag zu »Absentismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Meyers-1905]

Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises und der Sammlung und ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 686-687.
Soziale Frage

Soziale Frage [Meyers-1905]

Soziale Frage , s. Sozial und Arbeiterfrage .

Lexikoneintrag zu »Soziale Frage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 638.
Senĕcaindianer

Senĕcaindianer [Meyers-1905]

Senĕcaindianer ( Nundaweono , »das Volk des großen Hügels «), ehemals ... ... York und im Indianergebiet. Vgl. Sanborn , Legends, customs, and social life of the Seneca Indians ( New York 1878).

Lexikoneintrag zu »Senĕcaindianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 338.
Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre [Meyers-1905]

Volkswirtschaftslehre ( Nationalökonomie oder politische Ökonomie , franz. Économie politique ou sociale , engl. Political or Social economy ), die Wissenschaft , welche die volkswirtschaftlichen Erscheinungen beschreiben, definieren ...

Lexikoneintrag zu »Volkswirtschaftslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 243-245.
Sozialdemokratie

Sozialdemokratie [Meyers-1905]

... und dem radikalen Marxismus gegenüber ein mehr sozial-reformatorisches Programm vertritt, das sich der bürgerlichen Demokratie nähert. Über ... ... sind: » Le Socialiste «, » Revue socialiste « und » Devenir social «. Weit stärker noch und fester organisiert ist die sozialdemokratische Bewegung in ...

Lexikoneintrag zu »Sozialdemokratie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 633-638.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

... Armengesetze von 1834 spiegeln sich in den sozial-erzieherischen Romanen von Dickens (seit » Oliver Twist ... ... Historiker unter H. D. Traills Redaktion zu dem Sammelwerke » Social England « (1893 ff., 9 Bde.) vereinte. Von schottischen ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Christlich-soziale Reformbestrebungen

Christlich-soziale Reformbestrebungen [Meyers-1905]

... 1889 in Oxford gegründete Christian Social Union will der Autorität des christlichen Lebens im sozialen Leben ... ... christliche Gesellschaft (2 . Aufl., Wittenb. 1878); Stöcker , Christlich-sozial (2. Aufl., Berl. 1890); v. Nathusius , Die Mitarbeit ...

Lexikoneintrag zu »Christlich-soziale Reformbestrebungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 115-116.
Genf [2]

Genf [2] [Meyers-1905]

Genf (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des schweizer. Kantons ... ... brach infolge der Verurteilung von Rousseaus » Émile « und » Contrat social « durch den Rat der Parteikampf wieder aus, und die Bürgerschaft erlangte ...

Lexikoneintrag zu »Genf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 561-564.
Owen [2]

Owen [2] [Meyers-1905]

Owen (spr. ō'n), 1) John ( ... ... by himself « (Lond. 1857); Sargant , Robert O. and his social philosophy (das. 1860); Booth , Robert O., the ...

Lexikoneintrag zu »Owen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 270-271.
Lust

Lust [Meyers-1905]

Lust heißt die der Unlust entgegengesetzte, nicht weiter definierbare Modifikation des Gefühls (s. d.). Entgegen der durch Sokrates und in ... ... Vergnügen und Schmerz (Leipz. 1876); Duboc , Die L. als sozial-ethisches Entwickelungsprinzip (das. 1900).

Lexikoneintrag zu »Lust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 867-868.
Morf

Morf [Meyers-1905]

Morf , 1) Heinrich , Pädagog , geb. 6. ... ... und siedelte 1901 als Professor und erster Rektor der Akademie für Sozial - und Handelswissenschaften nach Frankfurt a. M. über. Obwohl auch ...

Lexikoneintrag zu »Morf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141-142.
Greg

Greg [Meyers-1905]

Greg , William Rathbone , engl. Schriftsteller und Sozialphilosoph, geb ... ... letzten Jahrzehnte kräftig eingriff. Unter seinen spätern Schriften sind die bedeutendsten: » Literary and social judgments « (1869, 4. Aufl. 1876); » Enigmas of life « ...

Lexikoneintrag zu »Greg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 265.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Society heraus. Über die Kulturverhältnisse der Chinesen vgl. Doolittle , The social life of the Chinese (Lond. 1866, 2 Bde.); Gray , ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon