Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, was die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, also die durch das ...
Social ... (lat.), s. Sozial ...
Contrat social (franz., spr. kongtrá ßoßjáll, » Gesellschaftsvertrag «), s. Rousseau ( Jean Jacques ).
Blok , Petrus Johannes , niederländ. Historiker, geb. ... ... der Geschichte in Groningen , 1894 der Nationalgeschichte in Leiden . Er schrieb vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in ...
Sanborn , Franklin Benjamin , amerikan. Journalist und Sozialreformer, ... ... und Anhänger Emersons und hat sich durch seine Teilnahme an der American Social Science Association und der Concord School of philosophy einen Namen ...
Volkswohl , in Dresden seit 1876 erscheinende, von Viktor ... ... Wochenschrift, die, wie die von demselben herausgegebene, nur an Zeitungen versandte » Sozial - Korrespondenz «, das Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden ...
Absentismus (engl. absenteeism , spr. -tī-īsm, v ... ... abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes ...
Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises und der Sammlung und ...
Soziale Frage , s. Sozial und Arbeiterfrage .
Senĕcaindianer ( Nundaweono , »das Volk des großen Hügels «), ehemals ... ... York und im Indianergebiet. Vgl. Sanborn , Legends, customs, and social life of the Seneca Indians ( New York 1878).
Volkswirtschaftslehre ( Nationalökonomie oder politische Ökonomie , franz. Économie politique ou sociale , engl. Political or Social economy ), die Wissenschaft , welche die volkswirtschaftlichen Erscheinungen beschreiben, definieren ...
... und dem radikalen Marxismus gegenüber ein mehr sozial-reformatorisches Programm vertritt, das sich der bürgerlichen Demokratie nähert. Über ... ... sind: » Le Socialiste «, » Revue socialiste « und » Devenir social «. Weit stärker noch und fester organisiert ist die sozialdemokratische Bewegung in ...
... Armengesetze von 1834 spiegeln sich in den sozial-erzieherischen Romanen von Dickens (seit » Oliver Twist ... ... Historiker unter H. D. Traills Redaktion zu dem Sammelwerke » Social England « (1893 ff., 9 Bde.) vereinte. Von schottischen ...
... 1889 in Oxford gegründete Christian Social Union will der Autorität des christlichen Lebens im sozialen Leben ... ... christliche Gesellschaft (2 . Aufl., Wittenb. 1878); Stöcker , Christlich-sozial (2. Aufl., Berl. 1890); v. Nathusius , Die Mitarbeit ...
Genf (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des schweizer. Kantons ... ... brach infolge der Verurteilung von Rousseaus » Émile « und » Contrat social « durch den Rat der Parteikampf wieder aus, und die Bürgerschaft erlangte ...
Owen (spr. ō'n), 1) John ( ... ... by himself « (Lond. 1857); Sargant , Robert O. and his social philosophy (das. 1860); Booth , Robert O., the ...
Lust heißt die der Unlust entgegengesetzte, nicht weiter definierbare Modifikation des Gefühls (s. d.). Entgegen der durch Sokrates und in ... ... Vergnügen und Schmerz (Leipz. 1876); Duboc , Die L. als sozial-ethisches Entwickelungsprinzip (das. 1900).
Morf , 1) Heinrich , Pädagog , geb. 6. ... ... und siedelte 1901 als Professor und erster Rektor der Akademie für Sozial - und Handelswissenschaften nach Frankfurt a. M. über. Obwohl auch ...
Greg , William Rathbone , engl. Schriftsteller und Sozialphilosoph, geb ... ... letzten Jahrzehnte kräftig eingriff. Unter seinen spätern Schriften sind die bedeutendsten: » Literary and social judgments « (1869, 4. Aufl. 1876); » Enigmas of life « ...
China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Society heraus. Über die Kulturverhältnisse der Chinesen vgl. Doolittle , The social life of the Chinese (Lond. 1866, 2 Bde.); Gray , ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro