Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, was die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, also die durch das ...
Social ... (lat.), s. Sozial ...
Contrat social (franz., spr. kongtrá ßoßjáll, » Gesellschaftsvertrag «), s. Rousseau ( Jean Jacques ).
Blok , Petrus Johannes , niederländ. Historiker, geb. ... ... der Geschichte in Groningen , 1894 der Nationalgeschichte in Leiden . Er schrieb vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in ...
Sanborn , Franklin Benjamin , amerikan. Journalist und Sozialreformer, ... ... und Anhänger Emersons und hat sich durch seine Teilnahme an der American Social Science Association und der Concord School of philosophy einen Namen ...
Volkswohl , in Dresden seit 1876 erscheinende, von Viktor ... ... Wochenschrift, die, wie die von demselben herausgegebene, nur an Zeitungen versandte » Sozial - Korrespondenz «, das Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden ...
Absentismus (engl. absenteeism , spr. -tī-īsm, v ... ... abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes ...
Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises und der Sammlung und ...
Soziale Frage , s. Sozial und Arbeiterfrage .
Senĕcaindianer ( Nundaweono , »das Volk des großen Hügels «), ehemals ... ... York und im Indianergebiet. Vgl. Sanborn , Legends, customs, and social life of the Seneca Indians ( New York 1878).
Volkswirtschaftslehre ( Nationalökonomie oder politische Ökonomie , franz. Économie politique ou sociale , engl. Political or Social economy ), die Wissenschaft , welche die volkswirtschaftlichen Erscheinungen beschreiben, definieren ...
... und dem radikalen Marxismus gegenüber ein mehr sozial-reformatorisches Programm vertritt, das sich der bürgerlichen Demokratie nähert. Über ... ... sind: » Le Socialiste «, » Revue socialiste « und » Devenir social «. Weit stärker noch und fester organisiert ist die sozialdemokratische Bewegung in ...
... Armengesetze von 1834 spiegeln sich in den sozial-erzieherischen Romanen von Dickens (seit » Oliver Twist ... ... Historiker unter H. D. Traills Redaktion zu dem Sammelwerke » Social England « (1893 ff., 9 Bde.) vereinte. Von schottischen ...
... 1889 in Oxford gegründete Christian Social Union will der Autorität des christlichen Lebens im sozialen Leben ... ... christliche Gesellschaft (2 . Aufl., Wittenb. 1878); Stöcker , Christlich-sozial (2. Aufl., Berl. 1890); v. Nathusius , Die Mitarbeit ...
Genf (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des schweizer. Kantons ... ... brach infolge der Verurteilung von Rousseaus » Émile « und » Contrat social « durch den Rat der Parteikampf wieder aus, und die Bürgerschaft erlangte ...
Owen (spr. ō'n), 1) John ( ... ... by himself « (Lond. 1857); Sargant , Robert O. and his social philosophy (das. 1860); Booth , Robert O., the ...
Lust heißt die der Unlust entgegengesetzte, nicht weiter definierbare Modifikation des Gefühls (s. d.). Entgegen der durch Sokrates und in ... ... Vergnügen und Schmerz (Leipz. 1876); Duboc , Die L. als sozial-ethisches Entwickelungsprinzip (das. 1900).
Morf , 1) Heinrich , Pädagog , geb. 6. ... ... und siedelte 1901 als Professor und erster Rektor der Akademie für Sozial - und Handelswissenschaften nach Frankfurt a. M. über. Obwohl auch ...
Greg , William Rathbone , engl. Schriftsteller und Sozialphilosoph, geb ... ... letzten Jahrzehnte kräftig eingriff. Unter seinen spätern Schriften sind die bedeutendsten: » Literary and social judgments « (1869, 4. Aufl. 1876); » Enigmas of life « ...
China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Society heraus. Über die Kulturverhältnisse der Chinesen vgl. Doolittle , The social life of the Chinese (Lond. 1866, 2 Bde.); Gray , ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro