Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camões

Camões [Meyers-1905]

... Fonseca (Leipz. 1880) und W. Storck (Paderb. 1880). C. war außerdem ein großer Lyriker ... ... Übersetzung der gesamten Werke C.' mit gediegenem Kommentar veröffentlichte W. Storck (Paderb. 1874–84, 6 Bde.), der auch das beste kritische ...

Lexikoneintrag zu »Camões«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719-721.
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den Haaren ... ... , flaumartig weich und zart und sehr kostbar. Unechte Marabouts stammen vom ostindischen Storch und werden auch aus den Schwanzfedern des Storches , Pfauhahns und Truthahns gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Reiher

Reiher [Meyers-1905]

Reiher ( Ardea L .), Gattung der Watvögel ... ... Waldflüsse Brasiliens und nährt sich von allerlei Wassergewürm. Gefangen klappert er wie ein Storch . Die große Nachfrage nach Reiherfedern wird aus China , Indien ...

Lexikoneintrag zu »Reiher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 751-752.
Schwan [2]

Schwan [2] [Meyers-1905]

Schwan ( Cygnus L .), Gattung der ... ... mir« oder »mir wachsen Schwanenfedern«. Auf Rügen vertritt der S. den Storch als Kinderbringer. Der S. ist wie Gans , Ente , Eisvogel ...

Lexikoneintrag zu »Schwan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 106-107.
Holtei

Holtei [Meyers-1905]

Holtei , Karl von , Dichter und Schriftsteller, geb. 24 ... ... F. Wehl , Zeit u. Menschen ( Altona 1889); O. Storch , Karl v. H. (Waldenb. 1898); Lindau , ...

Lexikoneintrag zu »Holtei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 486-487.
Ibisse

Ibisse [Meyers-1905]

Ibisse ( Ibidae ), Familie der Watvögel , mittelgroße, kräftig ... ... der Sichler ( brauner Ibis, brauner Sichler , Sichelreiher , Storch -, Schwarzschnepfe , Plegadis autumnalis Hasselq ., Falcinellus ...

Lexikoneintrag zu »Ibisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 725-726.
Kessel [2]

Kessel [2] [Meyers-1905]

Kessel , van , niederländ. Künstlerfamilie, von der folgende Mitglieder ... ... Bären mit einer Schlange kämpfend und eine Landschaft mit Fuchs und Storch und die Dresdener Galerie einen reichbesetzten Frühstückstisch. Vierzig kleine Bilder mit Tierdarstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Kessel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860-861.
Münzer [2]

Münzer [2] [Meyers-1905]

Münzer , Thomas , Sch wärmer im Reformationszeitalter, geb. ... ... , trat er mit einer schwärmerischen Bruderschaft , deren Haupt der Tuchmacher Niklas Storch war, in Verbindung und ward daher 1521 seiner Stelle entsetzt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Münzer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 268-269.
Option

Option [Meyers-1905]

Option (lat.), Entscheidungswahl, namentlich auch das Wahlrecht ( jus ... ... den durch diesen Frieden an Amerika abgetretenen Gebieten befanden. Vgl. F. Störk , Optionsrecht und Plebiszit (Leipz. 1879). – Bei Börsengeschäften heißt ...

Lexikoneintrag zu »Option«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 86.
Piëtät

Piëtät [Meyers-1905]

Piëtät (lat. pietas ), Frömmigkeit , pflichteifrige Liebe und Ergebenheit gegen Eltern, Geschwister , Verwandte, Wohltäter und Vaterland Als Göttin wurde der ... ... der Milch ihrer Brust das Leben fristete. Ihr Symbol war der Storch .

Lexikoneintrag zu »Piëtät«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 868-869.
Martens

Martens [Meyers-1905]

Martens , 1) Georg Friedrich von, Diplomat ... ... Serie , das. 1876–86, 10 Bde.; von Bd. 11 ab von Störk , 1887 ff.). Von M.' übrigen Werken sind hervorzuheben: » Précis ...

Lexikoneintrag zu »Martens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 362-363.
Quental

Quental [Meyers-1905]

Quental (spr. kentāl), Anthero de , nächst João de ... ... fremde Sprachen , das. 1891). Sie wurden ins Deutsche von W. Storck (Paderb. 1887, mit der Autobiographie des Dichters) und von Canizzaro ...

Lexikoneintrag zu »Quental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 516.
Leixner

Leixner [Meyers-1905]

Leixner (L.- Grünberg ), Otto von , Dichter ... ... Erträumte Liebe «) erschienen 1902 in Berlin, 3 Bände . Vgl. Storck , Otto v. L. (Berl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Leixner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 394-395.
Lobmeyr

Lobmeyr [Meyers-1905]

Lobmeyr , Ludwig , Industrieller, geb. 2. Aug. 1829 ... ... und phantasievoller Zeichner, erhielt aber auch Entwürfe von den hervorragendsten Künstlern Wiens ( Storck , Schmidt , Hansen ) und wurde in technischer Hinsicht durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lobmeyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 644.
Lilĭe [2]

Lilĭe [2] [Meyers-1905]

Lilĭe (franz. Fleur de lis , ital. ... ... als dekoratives Muster auf Tapeten etc. ohne sinnbildliche Bedeutung verwendet. Vgl. Storck , Die Pflanze in der Kunst , Heft 4 ( Wien ...

Lexikoneintrag zu »Lilĭe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 550.
Schumann

Schumann [Meyers-1905]

Schumann , 1) Robert , Komponist , geb. 8. ... ... ; 2. Aufl. 1904); »Schumanns Briefe in Auswahl« (hrsg. von Storck , Stuttgart 1906); »Schumanns Briefwechsel mit Henriette Voigt « (hrsg ...

Lexikoneintrag zu »Schumann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 77-80.
Watvögel

Watvögel [Meyers-1905]

... . Werden mit den folgenden drei Familien wohl zur Familie der Storch - oder Reihervögel ( Ciconiae ) vereinigt. Hierher der ... ... Welt und Festland von Amerika und Australien . Hierher der Storch ( Ciconia , Tafel IV, Fig. 2) und ...

Lexikoneintrag zu »Watvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 434-435.
Maulwurf

Maulwurf [Meyers-1905]

Maulwurf ( Mull , Talpa L .), Säugetiergattung ... ... Iltis , Wiesel , Fuchs , von Raubvögeln , Raben und vom Storch , auch vom Igel und von der Kreuzotter verfolgt. Aus den ...

Lexikoneintrag zu »Maulwurf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 460-461.
Datūra

Datūra [Meyers-1905]

Datūra L . (aus dem Sanskrit ; Stechapfel ), ... ... durch Kultur , in Europa verbreitet zu haben; medizinisch benutzte ihn zuerst Störck in Wien 1762. Sehr ähnlich, auch in den Eigenschaften , aber ...

Lexikoneintrag zu »Datūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 540.
Salentin

Salentin [Meyers-1905]

Salentin , Hubert , Maler , geb. 15. Jan. ... ... (1873), Kahnfahrt zur Kapelle (1875), die kleinen Gratulanten (1879), der Storch (1886), Ave Maria (1891), die Predigt des Eremiten ...

Lexikoneintrag zu »Salentin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 465.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon