Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menacieren

Menacieren [Meyers-1905]

Menacieren (franz., spr. -ßī-), drohen, bedrohen.

Lexikoneintrag zu »Menacieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 590.
Serpentīn

Serpentīn [Meyers-1905]

Serpentīn ( Ophit , Ophiolith , nach der schlangenhautartigen Färbung ... ... ein wasserhaltiges Magnesiumsilikat , ist im reinsten Zustand H 2 Mg 3 Si 2 O 8 +H 2 O mit etwas Eisen stellvertretend für Magnesium ...

Lexikoneintrag zu »Serpentīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 372-373.
Cordierīt

Cordierīt [Meyers-1905]

Cordierīt ( Dichroit , Jolith ), Mineral , ein Tonerde -Magnesiasilikat H 2 (Mg,Fe) 4 Al 3 Si 10 O 37 mit 5–9 Proz. Eisenoxydul , findet sich in oft ziemlich großen, kurzsäuligen rhombischen Kristallen , von meist hexagonalem ...

Lexikoneintrag zu »Cordierīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 281.
Sea Islands

Sea Islands [Meyers-1905]

Sea Islands (spr. ßī ailänds), durch die Mündungen und Ästuarien der südcarolinischen und georginischen Ströme vom nordamerikanischen Festland losgelöste, teils aus Marschland , teils aus Mergel und Dünensand bestehende Küsteninseln , durch den Anbau einer besonders wertvollen Baumwollensorte ( ...

Lexikoneintrag zu »Sea Islands«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 233.
Sioux Falls

Sioux Falls [Meyers-1905]

Sioux Falls (spr. ßū faols), Stadt im nordamerikan. Staat Süddakota , an den Fällen des Big Sioux River , Bahnknotenpunkt mit Gerichtshof , baptistischem College , Taubstummenanstalt, Zuchthaus , bedeutender, durch ausgiebige Wasserkraft geförderter Industrie , Steinbrüchen , ...

Lexikoneintrag zu »Sioux Falls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Pikrosmīn

Pikrosmīn [Meyers-1905]

Pikrosmīn , ein dem Serpentin ähnliches Mineral , wasserhaltiges Magnesiumsilikat (Mg Fe) 4 Si 5 O 14 +2H 2 O, findet sich in grünen körnigen und stängeligen Massen, Härte 2 ,5–3, im Serpentin von Waldheim , im Chloritschiefer ...

Lexikoneintrag zu »Pikrosmīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 874.
Eurymĕdon [1]

Eurymĕdon [1] [Meyers-1905]

Eurymĕdon , in Pisidien entspringender, in Pamphylien mündender Fluß, bekannt durch Kimons Sieg über die Perser (469 v. Chr.); heute Köprü Su .

Lexikoneintrag zu »Eurymĕdon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 189.
Quistsāna

Quistsāna [Meyers-1905]

Quistsāna (ital. qui si sana , »hier genest man«), Bezeichnung für klimatische Kurorte , Hotels etc.; insbesondere Name eines königlichen Lustschlosses bei Castellammare (s. d. 1).

Lexikoneintrag zu »Quistsāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Haut-dessus

Haut-dessus [Meyers-1905]

Haut-dessus (franz., spr. o-d'ßü), hoher Sopran .

Lexikoneintrag zu »Haut-dessus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 904.
Deplacieren

Deplacieren [Meyers-1905]

Deplacieren (franz., spr. -ßī-), etwas von seinem Platz fortrücken; jemand seines Amtes entsetzen; deplaciert , am unrechten Ort, übel angebracht.

Lexikoneintrag zu »Deplacieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 647.
Soulagieren

Soulagieren [Meyers-1905]

Soulagieren (si anz., spr. ßulasch-), erleichtern, helfen, erquicken; Soulagement (spr. ßulāschmáng), Linderung, Unterstützung, Erleichterung.

Lexikoneintrag zu »Soulagieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 626.
Soutenieren

Soutenieren [Meyers-1905]

Soutenieren (franz., spr. ßu-), (aufrecht) halten, stützen, unterstützen; bewähren, behaupten.

Lexikoneintrag zu »Soutenieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 628.
Schamanismus

Schamanismus [Meyers-1905]

Schamanismus , das Religionssystem der meisten niedern Naturvölker , deren geistige ... ... Herren über die Natur gebärden. Den Namen Schamane , den die Zauberpriester der si birischen Stämme führen, leitet man (nach F. Max Müller fälschlich) von ...

Lexikoneintrag zu »Schamanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 689.
Phillipsīt

Phillipsīt [Meyers-1905]

Phillipsīt ( Kalkharmotom , Kalkkreuzstein ), Mineral aus der Gruppe der Zeolithe , wasserhaltiges Kalkkalitonerdesilikat (Ca, K 2 )Al 2 Si 5 O 14 +5H 2 O, bildet monokline Zwillingskristalle wie der isomorphe ...

Lexikoneintrag zu »Phillipsīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 789.
Murschidabad

Murschidabad [Meyers-1905]

Murschidabad ( Maksudabad ), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (mit 1901: 1,333,184 Einw.) su der britisch-ind. Provinz Bengalen , an einer Zweiglinie der East Indian - Bahn , links am Bhagirathi , hat einen prächtigen Palast des ...

Lexikoneintrag zu »Murschidabad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 291.
Leigh on Sea

Leigh on Sea [Meyers-1905]

Leigh on Sea (spr. lĭ ŏn ßī), Stadt in der engl. Grafschaft Essex , am Nordufer des Themsebusens, hat eine spätgotische Kirche, einen kleinen Hafen und (1901) 3667 Einw.

Lexikoneintrag zu »Leigh on Sea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369.
Seaham Harbour

Seaham Harbour [Meyers-1905]

Seaham Harbour (spr. ßī-häm hārbör, auch Dawdon ), Stadt in der engl. Grafschaft Durham , 9 km südlich von Sunderland , mit gutem Hafen , Eisengießerei , chemischen Fabriken , Kohlenausfuhr und (1901) 10,163 Einw. S. ...

Lexikoneintrag zu »Seaham Harbour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 233.
Lévezougebirge

Lévezougebirge [Meyers-1905]

Lévezougebirge (spr. lĕw'su-), s. Cevennen .

Lexikoneintrag zu »Lévezougebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 487.
Kupfersilicīd

Kupfersilicīd [Meyers-1905]

Kupfersilicīd Cu 2 Si, eine Verbindung von Kupfer mit Silicium , entsteht im elektrischen ... ... angegriffen, auch durch schmelzende Alkalien und Alkalikarbonate zersetzt. Das Silicid Cu 2 Si 3 entsteht beim Zusammenschmelzen von Kupfer mit Sand und Kohle ...

Lexikoneintrag zu »Kupfersilicīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840.
Kieselwismuterz

Kieselwismuterz [Meyers-1905]

Kieselwismuterz ( Eulytin , Wismutblende ), Mineral , Wismutsilikat Bi 4 Si 3 O 12 , bildet sehr kleine tetraedrisch-reguläre Kristalle , ist braun, gelb und schwarz, diamantglänzend, durchsichtig oder durchscheinend, Härte 5,5, spez. Gew. 6,11. ...

Lexikoneintrag zu »Kieselwismuterz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 897.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon