Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eis [1]

Eis [1] [Meyers-1905]

Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der ... ... passen müssen. Auch bei innern Krankheiten wird das E. sehr häufig angewendet, su bei Entzündungen und Blutungen innerer Organe , z. B. bei ...

Lexikoneintrag zu »Eis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 472-476.
Gang [1]

Gang [1] [Meyers-1905]

Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen« ), in der Geologie ... ... zwischen Zechstein und Buntsandstein ; ferner von letzterm drei Etagen , unterer ( su ), mittlerer ( sm ) und oberer ( so ); hierauf unterer ( mu ...

Lexikoneintrag zu »Gang [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315-318.
Anam

Anam [Meyers-1905]

Anam ( Annam , »beruhigter Süden «), ein unter franz ... ... . vom Chinesischen Meer , im N. von Tongking , im W. von Si am und Kambodscha , im S. von Kotschinchina begrenzt, mit 135, ...

Lexikoneintrag zu »Anam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477-479.
Edda

Edda [Meyers-1905]

Edda , Bezeichnung für zwei verschiedene Denkmäler der altnordischen Literatur, genannt die ... ... in der Folge diesem ursprünglichen Buch manches hinzugefügt worden. Sie liegt uns su vier Haupthandschriften vor, von denen der Codex Upsalensis von ca. 1300 ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363-365.
Alba [4]

Alba [4] [Meyers-1905]

Alba , Fernando Alvarez de Toledo , Herzog ... ... wurde zurückerobert, Oranien mußte sich nach dem Norden zurückziehen; auch hier si elen Zütphen , Naarden und Haarlem in die Gewalt der ...

Lexikoneintrag zu »Alba [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 258-259.
Rhus

Rhus [Meyers-1905]

Rhus L . ( Essigbaum , Sumach ) , Gattung ... ... Galläpfel . R. glabra L ., mit kurzbehaarten Zweigen , unterseits graugrünen, si eben- bis achtpaarigen Blättern, gesägten, länglich-lanzettlichen Blättchen und kurz behaarten ...

Lexikoneintrag zu »Rhus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 889-890.
Mina [4]

Mina [4] [Meyers-1905]

Mina , 1) Francisco Espoz y , span. Guerillaführer, ... ... seiner Schicksale (Par. 1825). 1830 unternahm er mit Valdes einen Einfall su Navarra , wurde aber bald zurückgeschlagen. Seit 1831 lebte er wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Mina [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 856-857.
Talk

Talk [Meyers-1905]

Talk , Mineral , sehr ähnlich dem Glimmer und Chlorit ... ... 2,69–2,80. T. besteht aus kieselsaurer Magnesia H 2 Mg 3 Si 4 O 12 mit etwas Eisenoxydul . Nach dem Glühen wird er ...

Lexikoneintrag zu »Talk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 295-296.
Meli

Meli [Meyers-1905]

Meli , Giovanni , sizil. Dichter, geb. 4. ... ... Giov. M. Saggio bibliografico (das. 1902); Navanteri , Studio critico su G. M. con un saggio bibliografico (das. 1904).

Lexikoneintrag zu »Meli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 577.
Arco [3]

Arco [3] [Meyers-1905]

Arco , Carlo d ', ital. Kunstschriftsteller und Historiker, geb ... ... A.: » Della economia politica del municipio di Mantova a' tempi in cui si reggeva a repubblica « (2. Aufl. 1846), » Studj intorno al municipio ...

Lexikoneintrag zu »Arco [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 731.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... in mehreren Städten niederließen. Die größte Zahl der Mohammedaner befindet sich heute in Kan su (8,350,000), Schensi (6,500,000) und Jünnan ( ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Mäander ; auf der Südküste Gök-su, Seihan ( Saros ) und Djihan (Pyramus). Zum syrischen Küstenlande ... ... und einige Familien der Paarzeher , während andre, besonders die Ochsen , su charakteristischen Arten vertreten sind. Wie in Afrika sind hier Elefanten ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... sondern vielmehr nur eine Auszeichnung der Umrißlinien der Melodie , eine direkte Veranschaulichung des Si eigens und Fallens der Tonhöhe, eine Gedächtnishilfe für den, der die Melodie ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Lippe [2]

Lippe [2] [Meyers-1905]

Lippe (nicht L.- Detmold ), deutsches Fürstentum , ... ... Linie L.- Biesterfeld noch die Nebenlinie L.-Weißenfeld und die su ihrem eignen Fürstentum souveräne Schaumburg -Lippesche Linie (s. unten, ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 590-594.
Orden

Orden [Meyers-1905]

... erprobten Treue)_– Spanischer Isabellenorden. Alinare si mangaere (Linderung und Trost)_– Rumänischer Elisabethorden. Al merito civlle ... ... (Wissenschaften, schöne Literatur, Künste)_– Portugiesischer Orden Jakobs vom Schwert. Si Deus nobiscum Quis contra nos (Wer ist wider uns, wenn Gott ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Dumas

Dumas [Meyers-1905]

Dumas (spr. düma), 1) Matthieu, Graf , franz. ... ... . D., sa vie intime, ses œuvres (Par. 1903). Denkmäler sind ihm su seinem Geburtsort und in Paris errichtet. 4) Alexandre , der ...

Lexikoneintrag zu »Dumas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 263-265.
Noten

Noten [Meyers-1905]

Noten (v. lat. nota , »Zeichen«; hierzu Tafel ... ... den Solmisationssilben Ut (Do), Re, Mi, Fa, Sol, La und Si die Buchstabennamen verdrängt hat, so ist doch auch bei ihnen in den ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 813-814.
Graff

Graff [Meyers-1905]

Graff . 1) Anton , Maler , geb. 18. ... ... . März 1780 in Elbing in Preußen, gest. 18. Okt. 1841 su Berlin , studierte in Königsberg , kam 1810 als Regierungs - und ...

Lexikoneintrag zu »Graff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 212.
Grube [2]

Grube [2] [Meyers-1905]

Grube , 1) August Wilhelm , pädagog. Schriftsteller ... ... Zeitschriften veröffentlichte G.: »Ein Beitrag zur Kenntnis der chinesischen Philosophie T'ung-su des Cen-tsi, Kap. 1–20« ( Wien 1880–81); »Die ...

Lexikoneintrag zu »Grube [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 434-435.
Macao [2]

Macao [2] [Meyers-1905]

Macao (spr. -kǟu), portug. Kolonie an der ... ... Summe wurde bis 1848 entrichtet. Vgl. Loureiro , Macau e o su porto (Lissab. 1896); Kutschera , Macau, der erste Stützpunkt europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Macao [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13-14.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon