Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Si Deus nobiscum, quis contra nos

Si Deus nobiscum, quis contra nos [Meyers-1905]

Si Deus nobiscum, quis contra nos (lat.), »wenn Gott mit uns (ist), wer (sollte) wider uns (sein)?« Devise des hessischen Philippsordens (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Si Deus nobiscum, quis contra nos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 428.
Si tacuisses, philosophus mansisses

Si tacuisses, philosophus mansisses [Meyers-1905]

Si tacuisses, philosophus mansisses (lat.), »wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben«, d. h. so hättest du dir keine Blöße gegeben (beruht auf einer Erzählung in Boethius ' » De consolatione philosophiae «, 2,17).

Lexikoneintrag zu »Si tacuisses, philosophus mansisses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 502.
Si cum Jesuītis, non cum Jesu itis

Si cum Jesuītis, non cum Jesu itis [Meyers-1905]

Si cum Jesuītis, non cum Jesu itis (lat., »mit den Jesuiten geht ihr nicht mit Jesu«), Worte , die man 1845 eines Tages am Jesuitenkolleg in Innsbruck angeschrieben fand; eine Umschreibung des alten Wortspiels »Jesuiter – Jesuwider«.

Lexikoneintrag zu »Si cum Jesuītis, non cum Jesu itis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 427.
Flectĕre si nequĕo supĕros, Acheronta movēbo!

Flectĕre si nequĕo supĕros, Acheronta movēbo! [Meyers-1905]

Flectĕre si nequĕo supĕros, Acheronta movēbo ! (lat.), Zitat aus Vergils Äneide (VII, 312): »Wenn ich die Himmlischen ( Götter ) nicht erweichen taun, so werde ich die Hölle in Bewegung setzen«.

Lexikoneintrag zu »Flectĕre si nequĕo supĕros, Acheronta movēbo!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 673.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche ...

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
Fu

Fu [Meyers-1905]

Fu , in China Bezeichnung für die ersten Unterabteilungen der Provinzen (höhere Regierungsbezirke ) unter einem Tschi -su (Mandarin vierten Ranges ), auch für die Hauptstädte solcher Bezirke , in letzterm Falle dem Städtenamen angehängt.

Lexikoneintrag zu »Fu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 186.
Sue

Sue [Meyers-1905]

Sue (spr. ßǖ'), Eugène , franz. Romandichter, geb. 10. Dez. 1804 in Paris , gest. 3. Aug. 1857 zu Annecy in Savoyen , machte als Militärarzt 1823 den Feldzug nach Spanien , dann mehrere Fahrten ...

Lexikoneintrag zu »Sue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 187.
Sou

Sou [Meyers-1905]

Sou (spr. ßu), bis 1715 Sol, französische Kupfermünze = 1 / 20 Livre , 1719 zu 12 Deniers 12,238 g schwer ( s. law ), aber bald verringert und massenhaft geprägt, seit 1791 aus Glockengut und selbst aus Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Sou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 625.
His [1]

His [1] [Meyers-1905]

His (franz. Si ♯ [diese] , engl. B ♯ [sharp ), das durch ♯ erhöhte H ( Terz im Gis ( dur - Akkord , Leitton in Cis dur ).

Lexikoneintrag zu »His [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 376.
Fou

Fou [Meyers-1905]

Fou (franz., spr. , weibl. Form: folle ), närrisch, verrückt; Narr ; der Läufer im Schachspiel .

Lexikoneintrag zu »Fou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 801.
Fazy

Fazy [Meyers-1905]

Fazy (spr. -si), James , schweizer. Staatsmann und Publizist , geb. 12. Mai 1794 in Genf , gest. 5. Nov. 1878, erhielt seine Erziehung in Neuwied und bei Paris , widmete sich anfänglich dem Handelsfach, dann ...

Lexikoneintrag zu »Fazy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
Aksu

Aksu [Meyers-1905]

Aksu (» Weißwasser «, chines. Wön-su-tschou ), Stadt im chines. Turkistan , unter 41°7´ nördl. Br. und 80°81´ östl. L., ist von einer Mauer mit 4 Toren umgeben, soll 16 Moscheen , 5 Medressen ...

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235.
Aras

Aras [Meyers-1905]

Aras (bei den Alten Araxes , ... ... dem südlichen, in 2050 m Höhe am Bingöl Dagh entspringenden Bingöl Su und dem nördlichen im O. von Erzerum entspringenden Kale Su . Nach ihrer Vereinigung durchfließt der A. die 1550–1700 m hohe ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 670.
Alai

Alai [Meyers-1905]

Alai , Gebirge im südlichen Teil der russisch-zentralasiat. Provinz Ferghana , das durch das Tal des vom Alaiplateau kommenden Kisil -su (Oberlauf des Surchab) von dem ihm parallelen Transalaigebirge geschieden wird. Während ...

Lexikoneintrag zu »Alai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Boli

Boli [Meyers-1905]

Boli , Hauptstadt eines Liwa in Kleinasien , Wilajet Kastamuni , am Boli Su (Filijas), um einen einst die Akropolis , jetzt die Schule tragenden Hügel gelegen, mit 10,800 Einw. – B., das alte Bithynium oder ...

Lexikoneintrag zu »Boli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 176.
Cité

Cité [Meyers-1905]

Cité (franz., spr. ßi-), Stadt, besonders Altstadt im Gegensatze zu den neuen Anbauten und Vorstädten; bisweilen auch soviel wie Bürgerschaft . La C ., die Seineinsel in Paris . C. ouvrière , Arbeiterstadt, z. B. der von ...

Lexikoneintrag zu »Cité«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 163.
Schu

Schu [Meyers-1905]

Schu , frühere japan. Rechnungsstufe = etwa 0,4 Mk. der ... ... sowie in Mischung mit Gold bis 0,705 Mk. Wert geprägt. Auch (Su) die niedrigste Stufe des chinesischen Gewichts , ein Hirsekorn = 15,75 ...

Lexikoneintrag zu »Schu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 50.
Bras

Bras [Meyers-1905]

Bras (franz., spr. brā), Arm; b. dessus, b. dessous (spr. bra d'ßǖ, bra d'ßū), Arm in Arm, vertraulich; à b. ouverts (spr. brasuwǟr), ...

Lexikoneintrag zu »Bras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331.
Reçu

Reçu [Meyers-1905]

Reçu (franz., spr. -ßǖ), empfangen; auch soviel wie Empfangschein , Quittung .

Lexikoneintrag zu »Reçu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Mercy

Mercy [Meyers-1905]

Mercy (spr. -ßi), 1) Franz , Freiherr von, General im Dreißigjährigen Kriege , geboren zu Longwy . in Lothringen , gest. 3. Aug. 1645, trat in bayrische, dann in kaiserliche Dienste und focht bei Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Mercy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 628-629.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon