Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Campomānes

Campomānes [Meyers-1905]

Campomānes , Pedro Rodriguez , Graf von , span. Staatsmann ... ... der Industrie . Sein » Discurso sobre Ia educacion popular de los artesanos y su fomento « (Madr. 1775 bis 1777, 6 Bde.) bekämpfte vorzüglich das in ...

Lexikoneintrag zu »Campomānes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 731.
Stradivāri

Stradivāri [Meyers-1905]

Stradivāri , Antonio , der größte Meister des Violinbaues, ... ... ., his life and his work (Lond. 1902); Mandelli , Nuovi indagini su A. S . ( Mail . 1902); v. Lütgendorff , Die ...

Lexikoneintrag zu »Stradivāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 75.
Bolintineanu

Bolintineanu [Meyers-1905]

Bolintineanu , Dimitrie , rumän. Dichter und Schriftsteller, geb. 1826 ... ... sind seit 1852 mehrfach und unter verschiedenen Titeln gesammelt erschienen, als: » Cantece si plangeri«, »Legendele nationale«, »Florile Bosforului«, »Basmele«, »Macedonele « und » ...

Lexikoneintrag zu »Bolintineanu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 176.
Gebäudesteuer

Gebäudesteuer [Meyers-1905]

Gebäudesteuer ( Haus -, Häusersteuer ) ist im engern ... ... und Aufwand steuer s. Wohnungssteuer . Vgl. Gauß , Die G. su Preußen (3 . Aufl., Berl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Gebäudesteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 403-404.
Kieselfluorid

Kieselfluorid [Meyers-1905]

Kieselfluorid ( Siliciumtetrafluorid , Fluorkiesel , Fluorsilicium ) SiFl 4 ... ... , Baryums und Calciums sind gallertartig und schwer löslich. Kieselfluornatrium Na 2 Si Fl 6 scheidet sich beim Versetzen von gesättigter Chlornatriumlösung mit Kieselfluorwasserstoffsäure ...

Lexikoneintrag zu »Kieselfluorid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893-894.
Deckenmalerei

Deckenmalerei [Meyers-1905]

Deckenmalerei ( Plafondmalerei ), die Verzierung der Decke (des ... ... wobei die Figuren in Verkürzung , als von unten (ital. di sotto in su ) gesehen, erscheinen mußten, um die Illusion eines natürlichen Vorganges zu erreichen ...

Lexikoneintrag zu »Deckenmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 571.
Tonwortsystem

Tonwortsystem [Meyers-1905]

Tonwortsystem nennt Karl Eitz , Lehrer ... ... ) in beiden Silben denselben Vokal (z. B. e- f: gu su , cis-fis: sa pa , f-ges: su pu ). So wichtig die Leittonschritte sind, so ist doch deren Ausweisung ...

Lexikoneintrag zu »Tonwortsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 616.
Alecsandrescu

Alecsandrescu [Meyers-1905]

Alecsandrescu , Grigore , rumän. Dichter und Staatsmann, geb. 1812 in Tirgovisti in der Wallachei, gest. 1886 in Bukarest , studierte am ... ... prosaischen Werke erschienen gesammelt u. d. T.: » Meditatii, elegi, epistole, satire si fabule « (Bukar. 1863).

Lexikoneintrag zu »Alecsandrescu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Philippsorden

Philippsorden [Meyers-1905]

Philippsorden ( Verdienstorden Philipps des Großmütigen ), großherzoglich hessischer ... ... blauem Mittelschilde, der vorn den Ahn des Hauses mit der Devise: » Si Deus nobiscum, quis contra nos « (»Wer ist wider uns, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Philippsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 788.
Giambullāri

Giambullāri [Meyers-1905]

Giambullāri (spr. dscham-), Pier Francesco , ital. ... ... origine della lingua fiorentina « (das. 1546 u. ö.); » Della lingua che si parla e scrive in Firenze « (das. 1551 u. ö.); » ...

Lexikoneintrag zu »Giambullāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 822.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

Zeittafel zur Geschichte der Bildhauerkunst. Übersicht des Inhalts. I. Orientalische und ... ... , Reliefs in Nymphi, Üjük, bei Beirût, zu Myra, Pterium, Ghiaur, Kalé-si. Später griechischer Einfluß. Griechenland. Dekorative Kunst bis zum Anfang des 6 ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Amtsverbrechen

Amtsverbrechen [Meyers-1905]

Amtsverbrechen ( Amtsdelikt ), im weitern Sinn jede Pflichtverletzung eines ... ... durch Mißbrauch der amtlichen Gewalt oder durch Androhung eines solchen, endlich auch su Ansehung einer Unterschlagung von Geldern und andern Sachen , die ein ...

Lexikoneintrag zu »Amtsverbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 464-465.
Herzentzündung

Herzentzündung [Meyers-1905]

Herzentzündung tritt bald als Entzündung des Herzfleisches, bald als solche ... ... kann. Die Ursache dieser eiterigen H. ist stets die Einschleppung von Bakterien su die kleinern Blutgefäße des Herzens ( Embolie ) von irgend einem ...

Lexikoneintrag zu »Herzentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 249-250.
Elisabethorden

Elisabethorden [Meyers-1905]

Elisabethorden , 1) k. k. österreich. Militärorden , von der ... ... « verschlungen und darüber die Königskrone . Auf der Rückseite die Inschrift. » ALINARE SI MANGAERE « (»Linderung und Trost«) um die Jahreszahlen »1877/78«. Das ...

Lexikoneintrag zu »Elisabethorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 716.
Kieselchloride

Kieselchloride [Meyers-1905]

... und Salzsäure sich zersetzt. Siliciumhexachlorid Si 2 Cl 6 entsteht beim Erhitzen von Silicium mit Siliciumtetrachlorid , ... ... Silicium und Siliciumtetrachlorid . Mit Eiswasser bildet es Siliciumoxalsäure H 2 Si 2 O 4 , eine farblose amorphe, reduzierend wirkende Substanz ... ... ; mit Wasser bildet es Salzsäure und Siliciameisensäureanhydrid Si 2 H 2 O 3 , mit Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Kieselchloride«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893.
Tung-fu-hsiang

Tung-fu-hsiang [Meyers-1905]

Tung-fu-hsiang , chines. General mohammedanischen Glaubens und fanatischer ... ... Angriffen mit ihrer Artillerie . In den Friedensbedingungen wurde deshalb die Verbannung Tung-su-hsiangs verlangt; er ging nach Ning-hsia im Norden der Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Tung-fu-hsiang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 798.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

Römisches Reich . Das römische Volk, d.h. die Bewohner ... ... , das römische Bürgerrecht teils vollständig, teils ohne Stimm- und Ehrenrecht ( sine su k- fragio ), so jedoch, daß auch die letztern dies Recht erhielten ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Dante Alighieri

Dante Alighieri [Meyers-1905]

Dante Alighieri (spr. alighjēri), der größte Dichter Italiens ... ... biographers (Lond. 1890). Unterden neuesten Werken sind hervorzuheben: Todeschinis » Scritti su D .« ( Vicenza 1872), I. Del Lungos (s ...

Lexikoneintrag zu »Dante Alighieri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 500-505.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

Register zur Karte ›Rom und Altitalien‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Armenien) FG2 – Minor, Provinz FG2 Arsanias, Fluß (Murâd-su) G2 Arsinoë oder Cleopatris F3 Artaxata (Trümmer Ardaschar) ...

Tafel zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Kirchenbaukunst

Kirchenbaukunst [Meyers-1905]

Kirchenbaukunst . Die Christen hielten ihre ersten gottesdienstlichen Versammlungen in ... ... Vorhalle , meist darüber mit Turm und Gebläsekammer für die Orgel , die su der Regel auf der über dem westlichen Eingang , meist in gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbaukunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 40-42.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon