Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Szulin

Szulin [Meyers-1905]

Szulin (spr. ßú-, Sáros -S .), Karpathendorf und Badeort in der Nordwestecke des ungar. Komitats Sáros , am Grenzfluß Poprád und an der Bahnlinie Orló-Neusandec, gegenüber dem galizischen Bad Žegiestów, mit einem alkalischen Eisensäuerling und (1901) 344 ruthenischen ...

Lexikoneintrag zu »Szulin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 266.
H moll

H moll [Meyers-1905]

H moll (ital. Si minore , franz. Si mineur , engl. B minor ), soviel wie H mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart ...

Lexikoneintrag zu »H moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389-390.
B moll

B moll [Meyers-1905]

B moll (ital. Si bemolle minore , franz. Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll ...

Lexikoneintrag zu »B moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
Syn...

Syn... [Meyers-1905]

Syn... , vor einem l : syl ..., vor b, m, p : sym ..., vor s und z : sy ..., griech. Vorwort in vielen Zusammensetzungen , bedeutet: mit, zusammen, ...

Lexikoneintrag zu »Syn...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 241.
Cassis [1]

Cassis [1] [Meyers-1905]

Cassis (franz., spr. -ssi), aus der Frucht der schwarzen Johannisbeere bereiteter Likör , der in Frankreich von Damen mit Vorliebe getrunken wird.

Lexikoneintrag zu »Cassis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 798.
Dessus

Dessus [Meyers-1905]

Dessus (franz., spr. d'ssǖ), Oberstimme, Diskant . D. de Viole , soviel wie Diskantviola ( Violine ).

Lexikoneintrag zu »Dessus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 677.
Précis

Précis [Meyers-1905]

Précis (franz., spr. -ßĭ), kurzer Abriß .

Lexikoneintrag zu »Précis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 272.
Sziget

Sziget [Meyers-1905]

Sziget (spr. ßí-, magyar. soviel wie Insel ), Stadt, s. Máramaros-Sziget .

Lexikoneintrag zu »Sziget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 263.
Hsi...

Hsi... [Meyers-1905]

Hsi... (in chinesischen Namen), s. Si ...

Lexikoneintrag zu »Hsi...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 586.
Aperçu

Aperçu [Meyers-1905]

Aperçu (franz., spr. -ßǖ), Überblick; übersichtliche Darstellung; geistreicher Einfall.

Lexikoneintrag zu »Aperçu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 611.
Szurul

Szurul [Meyers-1905]

Szurul (spr. ßú-), Gipfel im Fogaraser Gebirge (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Szurul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 266.
Agassiz

Agassiz [Meyers-1905]

Agassiz (spr. -ssi oder -ssis), 1) Ludwig Johann Rudolf , Naturforscher, geb. 28. Mai 1807 zu Môtier im Kanton Freiburg , gest. 14. Dez. 1873 in Cambridge (Mass.), studierte in Zürich , Heidelberg ...

Lexikoneintrag zu »Agassiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 162-163.
Soulary

Soulary [Meyers-1905]

Soulary (spr. ßu-), Joséphin , franz. Dichter, geb. 23. Febr. 1815 in Lyon , gest. daselbst 28. März 1891, trat schon mit 16 Jahren in das Militär , wo er bis 1836 blieb. Schon von hier aus schickte ...

Lexikoneintrag zu »Soulary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 626.
Suwórin

Suwórin [Meyers-1905]

Suwórin (spr. ßu-), Alexej Sergejewitsch , russ. Schriftsteller und Journalist, geb. 23. (11.) Sept. 1834 im Gouv. Woronesh unweit Bobrow , schrieb humoristische Aufsätze , die Tragödie » Medea « (zusammen mit W. Burenin, Petersb. 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Suwórin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 221.
Analzim

Analzim [Meyers-1905]

Analzim (v. griech. analkis , kraftlos, schwach, weil durch ... ... aus der Zeolithgruppe, und zwar ein Natrium - Aluminiumsilikat Na 2 Al 2 Si 4 O 12 +2H 2 O, kristallisiert regulär, tritt oft in großen ...

Lexikoneintrag zu »Analzim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477.
Soutane

Soutane [Meyers-1905]

Soutane (franz., spr. ßu-), meist gleichbedeutend mit Talar (s. d.) gebraucht, ein von den katholischen Geistlichen in und außer Amt getragenes langes, eng anliegendes Kleid mit stehendem Kragen und engen Ärmeln, vorn von oben bis unten durch dicht ...

Lexikoneintrag zu »Soutane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 628.
Clamecy

Clamecy [Meyers-1905]

Clamecy (spr. klam'ßi), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Nièvre , 146 m ü. M., an der Mündung des Beuvron in die Yonne , am Canal du Nivernais , Knotenpunkt an der Lyoner Bahn , hat eine gotische Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Clamecy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Portsea

Portsea [Meyers-1905]

Portsea (spr. pōrt-ßī), s. Portsmouth , S. 178, 1. Sp.

Lexikoneintrag zu »Portsea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 177.
Epidōt

Epidōt [Meyers-1905]

Epidōt (griech., Pistazit ), Mineral aus der Gruppe ... ... von der Zusammensetzung H 2 Ca 4 (Al 2 ,Fe 2 ) 3 Si 6 O 26 , bildet monokline, fast immer horizontal säulenförmige, oft sehr flächenreiche ...

Lexikoneintrag zu »Epidōt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 864.
Leucīt

Leucīt [Meyers-1905]

Leucīt ( Amphigen ), Mineral , Kaliumaluminiumsilikat K 2 Al 2 Si 4 O 12 , findet sich gewöhnlich in ringsum ausgebildeten, eingewachsenen Kristallen , selten aufgewachsen oder in körnigen Aggregaten , ist lichtgrau, auch gelblich- und rötlichweiß, glasglänzend, halbdurchsichtig bis kantendurchscheinend ...

Lexikoneintrag zu »Leucīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 478.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon