Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinne

Sinne [Meyers-1905]

Sinne ( Sensus ), in der weitesten Bedeutung die verschiedenen Arten der Wahrnehmung . Die S. unterrichten uns sowohl über die Außenwelt (objektive oder äußere S.) als auch über gewisse Zustände unsers eignen Körpers ( Gemeingefühle oder innere S.). ...

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 492-493.
Sine-Salum

Sine-Salum [Meyers-1905]

Sine-Salum , Kreis in der franz. Kolonie Senegal (Westafrika), nördlich des Gambia , mit 12,000, einschließlich des Schutzgebietes (1899) über 130,000 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Sine-Salum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Sine loco et anno

Sine loco et anno [Meyers-1905]

Sine loco et anno (lat., abgekürzt s. l. e. a .), ohne Ort und Jahr, bei Büchern , deren Titel weder Druckort noch Druckjahr enthält.

Lexikoneintrag zu »Sine loco et anno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Sine ira et studĭo

Sine ira et studĭo [Meyers-1905]

Sine ira et studĭo (lat.), »Ohne Zorn und Vorliebe«, d. h. unparteiisch (aus Tacitus' » Annalen «, I; doch hat Tacitus selber dies Wort in seinen Werken wenig befolgt).

Lexikoneintrag zu »Sine ira et studĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Nulla diës sine linēa

Nulla diës sine linēa [Meyers-1905]

Nulla diës sine linēa (lat.), »Kein Tag ohne Strich «, auf einen Ausspruch des Malers Apelles zurückgehende sprichwörtliche Mahnung , keinen Tag ganz ohne nützliche Tätigkeit vergehen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Nulla diës sine linēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833.
Nullum crimen sine lege

Nullum crimen sine lege [Meyers-1905]

Nullum crimen sine lege (lat.), keine strafbare Handlung , außer sie ist durch das Gesetz als eine solche bezeichnet. Vgl. Nulla poena etc .

Lexikoneintrag zu »Nullum crimen sine lege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 834.
Nulla poena sine lege poenale

Nulla poena sine lege poenale [Meyers-1905]

Nulla poena sine lege poenale (lat.), keine Strafe ohne eine strafrechtliche Bestimmung, die sie ausspricht. Ein Rechtssprichwort , das sagen will, daß nur die im Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedrohten Handlungen strafbar und nur die im Gesetz ausdrücklich festgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Nulla poena sine lege poenale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833.
Sine Cerĕre et Baccho friget Venus

Sine Cerĕre et Baccho friget Venus [Meyers-1905]

Sine Cerĕre et Baccho friget Venus (lat.), »Ohne Ceres und Bacchus bleibt Venus kalt« (»ohne Speis' und Trank ist Liebe krank«), Zitat aus Terenz (» Eunuch «, IV, 5).

Lexikoneintrag zu »Sine Cerĕre et Baccho friget Venus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Eis [1]

Eis [1] [Meyers-1905]

Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und ist in diesem Sinne zu den Gesteinen zu rechnen. Man unterscheidet 1) Schneeeis , den losen Schnee , der unter bestimmten meteorologischen Verhältnissen in Firn (s. ...

Lexikoneintrag zu »Eis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 472-476.
Huf [1]

Huf [1] [Meyers-1905]

Huf ( Ungula ), bei mehreren Ordnungen der Säugetiere der ... ... Zehenglied entsprechende Ende der Extremitäten im ganzen als H. bezeichnet; im engern Sinne bedeutet H. die Hornkapsel , die dies Zehenglied von allen Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Huf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 598-599.
Jus [2]

Jus [2] [Meyers-1905]

... (lat., » Recht «), im objektiven Sinne der Inbegriff von Regeln , die, auf äußern Satzungen der ... ... durch den Richter erzwingbaren Weise normieren ( norma agendi ); im subjektiven Sinne die durch ein Rechtsgesetz begründete Befugnis, in irgend einer Weise auf die ...

Lexikoneintrag zu »Jus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Kalk [1]

Kalk [1] [Meyers-1905]

Kalk , im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein , Marmor , Kreide , Kalkspat etc. vorkommt; dann soviel wie gebrannter K. ( Calciumoxyd ) oder gelöschter K. ( Ätzkalk ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477-480.
Lied

Lied [Meyers-1905]

Lied im weitesten Sinne des Wortes ist jede für ... ... Glocke «, Lieder genannt. Im engern Sinne versteht man unter L. eine Hauptart der lyrischen Poesie , und ... ... lyrischen Affekt beruht dagegen die Ode, das Seitenstück des Liedes im engern Sinne . Je nachdem das L. ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 536-537.
Hand [1]

Hand [1] [Meyers-1905]

Hand ( Manus ), beim Menschen der unterste Abschnitt des Armes, im weitern Sinne das ihm entsprechende Stück an der Vordergliedmaße der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse, Vorderhuf); bei Wirbellosen ein zum Greiforgan umgewandeltes Bein oder auch nur der greifende ...

Lexikoneintrag zu »Hand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 714-715.
Luft

Luft [Meyers-1905]

Luft , im allgemeinen jeder gasförmige Körper , weshalb man auch von Luftarten spricht (s. Gase ); im engern Sinne die atmosphärische L., das Gasgemenge, das die Atmosphäre der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 796-797.
Holz [2]

Holz [2] [Meyers-1905]

Holz , Arno , Dichter und Schriftsteller, geb. 26 ... ... als Schriftsteller. Für seine Liedersammlung »Klinginsherz« (1883), in der sich Schönheitsstreben im Sinne der ältern Kunst verriet, und »Das Buch der Zeit, Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Holz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 499.
Imâm

Imâm [Meyers-1905]

Imâm (arab.), derjenige, dessen Leiterschaft oder Beispiel gefolgt werden muß (Vorsteher). Die Muslims gebrauchen den Ausdruck in verschiedenem Sinne : 1) als Titel des Kalifen (s. d.); einige ...

Lexikoneintrag zu »Imâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 765-766.
Ding [1]

Ding [1] [Meyers-1905]

... des Bewußtseins werden kann; im engern Sinne die Körper der Außenwelt, sofern sie als selbständige und bei ... ... Apfel« gilt uns als der einheitliche Ausgangspunkt aller dieser (teilweise durch verschiedene Sinne gewonnenen) Eindrücke . Wie die Psychologie zeigt, ist jedoch diese ...

Lexikoneintrag zu »Ding [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 17.
Feld [1]

Feld [1] [Meyers-1905]

Feld , Acker - und Grasland im Gegensatz zu Waldland, im engern Sinne Abteilung (s. Grundstück ) des gepflügten und bestellten Landes , dann gleichbedeutend mit Schlag , Flur , Zelge, daher bei der Dreifelderwirtschaft (s. ...

Lexikoneintrag zu »Feld [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 388.
Geck

Geck [Meyers-1905]

Geck , ursprünglich Narr und in diesem Sinne noch jetzt am Rhein für Faschingsnarr, dann im übertragenen Sinne Modenarr, Stutzer . Seitdem Paris auf dem Gebiete der Mode , ...

Lexikoneintrag zu »Geck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 423.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon