Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptmann [2]

Hauptmann [2] [Meyers-1905]

Hauptmann , 1) Moritz , Musiktheoretiker und Komponist , ... ... während er in dem Scherzspiel »Schluck und Jan« (das. 1899) ein gutes Thema trotz höchst gelungener Einzelheiten durch allzu breite Ausdehnung schädigte, und in » ...

Lexikoneintrag zu »Hauptmann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 879-880.
Brahmanen

Brahmanen [Meyers-1905]

Brahmanen ( Braminen , im Sanskrit Brâhmana ), die ... ... von der Unverschämtheit, der krassen Habgier der B. die Rede ; ein beliebtes Thema ist die Diskussion über den höhern Rang der Brahmanen- oder der ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 305.
Małecki

Małecki [Meyers-1905]

Małecki (spr. -zki), Anton , poln. Gelehrter, ... ... Posen 1854; deutsch von Pol: »Der eiserne Brief «, 1858), dessen Thema die Leibeigenschaft im 17. Jahrh. bildet, und das Lustspiel » ...

Lexikoneintrag zu »Małecki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 165-166.
Nottebohm

Nottebohm [Meyers-1905]

Nottebohm , Gustav , Musikgelehrter, geb. 12. Nov. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen , gest. 29. Okt. 1882 ... ... heraus. Von seinen Kompositionen sind ein Klavierquartett u. Variationen über ein Thema von S. Bach bemerkenswert.

Lexikoneintrag zu »Nottebohm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 820.
Chiliásmus

Chiliásmus [Meyers-1905]

Chiliásmus (griech.), der Glaube an ein künftiges tausendjähriges, mit ... ... ; namentlich brachte ihn der geistvolle Theosoph Ötinger in Verbindung mit seinem Thema von der Geistleiblichkeit. Die Irvingianer gründeten 1832 ihre apostolische Kirche auf das ...

Lexikoneintrag zu »Chiliásmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 31-32.
Mac Carthy

Mac Carthy [Meyers-1905]

Mac Carthy (meist M'Carthy , spr. mǟkárthi), 1) ... ... römisch-katholischen Kirche auf dem Gebiete der Politik und des Unterrichtswesens polemisiert. Dasselbe Thema erörterte er in den Schriften: » Priests and people in Ireland « ...

Lexikoneintrag zu »Mac Carthy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 15-16.
Ausonĭus

Ausonĭus [Meyers-1905]

Ausonĭus , Decimus Magnus , der namhafteste röm. Dichter des ... ... . eine Reihe von Gedichten über alle möglichen Gegenstände, wie denn überhaupt kein Thema ihm zu gering schien, Gelehrsamkeit und Witz nebst Vers - ...

Lexikoneintrag zu »Ausonĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 147.
Variationen

Variationen [Meyers-1905]

... die V. von Brahms über ein Thema von Händel u. a. jedermann geläufig sind. Die interessanteste Form ... ... Dieser letzten Kategorie gehören auch Werke wie Brahms ' Orchestervariationen über ein Thema von Haydn , Strauß ' » Don Quixote « und Regers ...

Lexikoneintrag zu »Variationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1009-1010.
Anthropologie

Anthropologie [Meyers-1905]

Anthropologie (griech.), die Wissenschaft , die den Menschen als eine ... ... Gruppe der Primaten einreihte (1755). Eingehender beschäftigten sich darauf mit dem gleichen Thema Daubenton (1764), Blumenbach (1775), Sömmering (1785), Camper ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 569-571.
Preisaufgaben

Preisaufgaben [Meyers-1905]

Preisaufgaben , Aufgaben , die mit der Bestimmung gestellt werden, daß ... ... zu Worte kommen lassen würde. Bewerbungen um den Preis für ein vorgeschriebenes Thema finden wir schon bei den Gelehrten des Alexandrinischen Museums , worüber Vitruv berichtet ...

Lexikoneintrag zu »Preisaufgaben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 275.
Blutaberglaube

Blutaberglaube [Meyers-1905]

Blutaberglaube , die mannigfachen Ideen und Praktiken , die sich auf ... ... das Blut von 150 Judenkindern verlangt habe; im Mittelalter kehrt dasselbe Thema in der Sage Konstantins d. Gr. (bei Moses von ...

Lexikoneintrag zu »Blutaberglaube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 82-83.
Nil admirāri

Nil admirāri [Meyers-1905]

Nil admirāri (lat., »nichts bewundern«, griech. mēdén thaumazein ), die angebliche Antwort des Pythagoras , als ihn jemand fragte, was er durch sein Nachdenken erringe ... ... seiner Briefe (I, 6), der mit obigen Worten anfängt, dasselbe Thema behandelt.

Lexikoneintrag zu »Nil admirāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 701.
Boileau-Despréaux

Boileau-Despréaux [Meyers-1905]

Boileau-Despréaux (spr. bŭaló-däpreó), Nicolas , franz. ... ... Schönberg , Dresd. 1753) ist ein Meisterwerk der Verskunst über ein unbedeutendes Thema , voll von seinen und geistreichen Scherzen . In dem Streite zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Boileau-Despréaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 168-169.
Römische Literatur

Römische Literatur [Meyers-1905]

Römische Literatur . Die bei den Römern vorhandenen mannigfachen Keime ... ... gallische Beredsamkeit zeigt eine gewisse Glätte und Korrektheit, behandelt aber als ausschließliches Thema das Lob der Kaiser in pomphafter und schwülstiger Darstellung; Hauptvertreter sind elf ...

Lexikoneintrag zu »Römische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 100-103.
Spanische Literatur

Spanische Literatur [Meyers-1905]

Spanische Literatur . Unter spanischer Literatur versteht man die Schriftdenkmäler der Iberischen ... ... von R. Menéndez Pidal, 1900). Weniger altertümlich sind ein erzählendes Gedicht über dasselbe Thema : » Poema de los Reyes Magos «, ein Leben der » ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 674-685.
Instrumentālmusik

Instrumentālmusik [Meyers-1905]

Instrumentālmusik , im Gegensatze zur Vokalmusik (s. d.) ... ... Einführung des Tonartenkontrastes für die getrennten Teile mehrsätziger Werke und des Themenkontrastes (2. Thema ) und der Durchführung innerhalb der einzelnen Sätze sowie durch die Emanzipierung ...

Lexikoneintrag zu »Instrumentālmusik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 876-877.
Herŏdes Attĭcus

Herŏdes Attĭcus [Meyers-1905]

Herŏdes Attĭcus (genauer Tiberius Claudius Atticus ... ... Seinem hohen Ruf als Redner entspricht wenig eine seinen Namen tragende Schulrede über ein Thema aus der ältern Geschichte (hrsg. in Bekkers » Oratores attici ...

Lexikoneintrag zu »Herŏdes Attĭcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 226.
Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen

Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen [Meyers-1905]

Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen . Von jeher riefen zwei Übel, die ... ... Berufen und Lebenslagen zu tun haben, ist die Betätigung sehr mannigfaltig. Über das Thema »Mäßigkeit oder Enthaltung?« ist viel Streit, doch verlangen auch die Gemäßigten ...

Lexikoneintrag zu »Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 409-412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 58

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon