Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Tenê

Tenê [Meyers-1905]

Tenê ( Tenneh ), der Oberlauf des Faleme (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Tenê«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 409.
Tence

Tence [Meyers-1905]

Tence (spr. tāngß'), Stadt im franz. Depart. Oberloire , Arrond. Yssingeaux , 875 m ü. M., am Lignon , mit Seidenzwirnerei, Fabrikation von Spitzen , Samtbändern und (1901) 1552 (als Gemeinde 4856) Einw.

Lexikoneintrag zu »Tence«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 408.
Tenne [2]

Tenne [2] [Meyers-1905]

Tenne , s. Tigerschlangen .

Lexikoneintrag zu »Tenne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 411.
Tenne [1]

Tenne [1] [Meyers-1905]

Tenne , s. Scheune .

Lexikoneintrag zu »Tenne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 411.
La Tène-Periode

La Tène-Periode [Meyers-1905]

La Tène-Periode , eine voll entwickelte vorrömische Eisenperiode , deren Ornamentik die Motive der Wellenlinie, des Kreises , des Dreiecks benutzt, um klassische Motive in phantastischer Weise umzugestalten. Die L., deren absolutes Alter in die letzten vier Jahrhunderte ...

Lexikoneintrag zu »La Tène-Periode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 221-222.
Wm13684a

Wm13684a [Meyers-1905]

Kultur der Metallzeit III. Jüngere Metallzeit. Eisen- (La Tène-) Zeit. Auflösung: 2.130 x 3.317 ... ... Kultur der Metallzeit III. Jüngere Metallzeit. Eisen- (La Tène-) Zeit.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm13684a.
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

... sind. Gewisse Ornamente der La Tène -Gruppe, wie z. B. die eingegrabenen Ringe und ... ... findendes Motiv dar. Auch sind die häufig mit La Tène - Altertümern sich findenden Regenbogenschüsselchen von keltischen Völkern in Gallien ... ... und gallische Altertümer in ihrer Stilform mit den Altertümern vom La Tène - Typus im großen und ...

Lexikoneintrag zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 679-687.
Halo

Halo [Meyers-1905]

Halo (griech.-lat. halōs , eigentlich: die [runde] Tenne ), Sonnen - und Mondring , s. Hof .

Lexikoneintrag zu »Halo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 665.
Augē

Augē [Meyers-1905]

Augē , im griech. Mythus Tochter des Königs Aleos in Tegea in Arkadien und der Neära, war Priesterin der A thene. Von Herakles Mutter geworden, verbarg sie ihr Kind im Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Augē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 105.
Schranne

Schranne [Meyers-1905]

Schranne , in Süddeutschland gebräuchlicher Ausdruck , ursprünglich soviel wie Schranke , verschränkter Raum (Gerichtsschranne daher ortsüblicher Ausdruck für Zusammengehörigkeit der Gerichtsbarkeit ... ... Bank zum Feilhalten ( Fleisch -, Brotschranne etc.), namentlich Getreidemarkt. Auch soviel wie Tenne (s. Scheune ).

Lexikoneintrag zu »Schranne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

Metallzeit Kultur der Metallzeit I. Älter Metallzeit. Von der Kupferzeit ... ... . Kultur der Metallzeit III. Jüngere Metallzeit. Eisen- (La Tène-) Zeit. Kultur der Metallzeit IV. Jüngere Metallzeit. Römische ...

Tafel zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... Nekropolen zuerst in Hallstatt Glasperlen , die dann in der La Tène - Periode häufiger werden. Auch größere Ringe sind gefunden worden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Zinn

Zinn [Meyers-1905]

Zinn ( Stannum ) Sn, Metall , findet sich selten ... ... , dänische und fränkische Gräber enthielten Zinngeräte und Zinngeschirre, keltische Münzen der La Tène-Periode aus Z. und Blei mit etwas Kupfer wurden in ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 942-944.
Malz

Malz [Meyers-1905]

... Boden aus Eisenblech ( pneumatische Tenne ), und das Grünmalz sollte, ohne das Keimgut zu bewegen und ... ... werden. Dies hat sich als undurchführbar erwiesen. Man zerlegte deshalb die pneumatische Tenne in eine Anzahl Zellen , lüftete das Keimgut wie angegeben und mischte ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 195-197.
Flur [1]

Flur [1] [Meyers-1905]

Flur ( Feldflur ), flaches, ebenes Land , sowohl Wiese als Ackerfeld; dann im Sinne von Feldmark sämtliche einer ... ... der Baukunde ist F. soviel wie Hausflur . Dann auch die Tenne einer Scheune (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Flur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 728.
Mühle

Mühle [Meyers-1905]

Mühle (hierzu Tafel »Mühlen« mit Text ), Anlage ... ... das Mehl vermittelst eines drehenden Rechens ( Hopperboy ) auf einer Tenne fortwährend durchrührte, wird jetzt mit Gebläsen nach Abschluß des Läuferauges durch ...

Lexikoneintrag zu »Mühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 213-217.
Pflug [1]

Pflug [1] [Meyers-1905]

... Funde von eisernen Pflugscharen aus der La Tène -Zeit (400–0 v. Chr.) beweisen, daß auch nördlich der ... ... die zu pflügende Fläche umfahren konnte). Beide Arten sind schon zur La Tène - und Römerzeit geübt worden, wie in den Bergen ( ...

Lexikoneintrag zu »Pflug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 745-748.
Krone [3]

Krone [3] [Meyers-1905]

Krone (lat. corona ), kranzförmige Kopfbedeckung, gewöhnlich von ... ... . – Den Namen K. ( Wendenkrone ) führen auch die der La Tène-Periode , also vorrömischer Zeit, angehörigen, mit Zackenkranz versehenen runden Bronzereifen, die ...

Lexikoneintrag zu »Krone [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 730-732.
Fibel [2]

Fibel [2] [Meyers-1905]

... dem Alter, der Herkunft und der Form unterscheidet man Hallstatt -, La Tène -, Langobarden - und andre Fibeln , Certosa - und Peschierafibeln, ... ... (vom Beginn der transalpinen Kolonisationstätigkeit an) bezüglich ihrer Entstehung auf die La Tène-Periode zurück. Außerdem setzt er eine ältere römische. bis ...

Lexikoneintrag zu »Fibel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 535.
Diele [1]

Diele [1] [Meyers-1905]

Diele , ein Brett , besonders ein solches zum Belegen ... ... meist auch die Geschoßtreppe enthält. Im niedersächsischen Wohn- und Bauernhaus heißt die Tenne Dähle , Deele . Vgl. auch Scheune .

Lexikoneintrag zu »Diele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 888.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon