Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eastern Time

Eastern Time [Meyers-1905]

Eastern Time (engl., spr. īstern taim), die Einheitszeit der zweiten östlichen Stundenzone Nordamerikas , zeigt 6 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Boston und New York gilt E. T .

Lexikoneintrag zu »Eastern Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Pacific Time

Pacific Time [Meyers-1905]

Pacific Time (engl., spr. päßiffik taim), die Einheitszeit der fünften westlichen Stundenzone Nordamerikas , zeigt neun Stunden weniger als die Green wicher Zeit. In San Francisco gilt P. T .

Lexikoneintrag zu »Pacific Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 293.
Central Time

Central Time [Meyers-1905]

Central Time (engl., spr. ßénntrĕl taim), die Einheitszeit der dritten östlichen Stundenzone Nordamerikas , 7 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Chicago gilt C. T .

Lexikoneintrag zu »Central Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Time is money

Time is money [Meyers-1905]

Time is money (engl., spr. taim is mönnĭ), » Zeit ist Geld «. Der Ausspruch wird auf einen ähnlichen des griechischen Philosophen Theophrast (390–305 v. Chr.) zurückgeführt.

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Mountain Time

Mountain Time [Meyers-1905]

Mountain Time (engl., spr. mauntĭn taim), die Einheitszeit der vierten Stundenzone Nordamerikas , zeigt 8 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Utah und Arizona gilt M. T .

Lexikoneintrag zu »Mountain Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 198.
Good-time-laws

Good-time-laws [Meyers-1905]

Good-time-laws (spr. gudd-taim-laos), s. Unbestimmte Strafurteile .

Lexikoneintrag zu »Good-time-laws«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 129.
Inter-Colonial Time

Inter-Colonial Time [Meyers-1905]

Inter-Colonial Time , die Einheitszeit des östlichen Teiles von Britisch-Nordamerika , Neubraunschweig , Neuschottland , Prince Edward Island ; dieselbe ist 4 Stunden geringer als die Greenwicher Zeit .

Lexikoneintrag zu »Inter-Colonial Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 882.
Zeit ist Geld

Zeit ist Geld [Meyers-1905]

Zeit ist Geld , s. Time is money .

Lexikoneintrag zu »Zeit ist Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871.
G [1]

G [1] [Meyers-1905]

G (spr. ge), g , lat. G, g ... ... mit beschränkter Haftpflicht . G.M.T. = Greenwîch mean time (engl.), mittlere Greenwicher Zeit . G.P.O. = ...

Lexikoneintrag zu »G [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... develop the law of storms, by means of facts arranged according to place and time « (1838, 3. Aufl. 1850) veröffentlichte. Die Fortsetzung dieser Studien ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... hatte. In seinen » Specimens of English dramatic poets who lived about the time of Shakespeare « (1808, 2 Bde.; neue Ausg. 1894) wies ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Paré

Paré [Meyers-1905]

Paré , Ambroise , Mediziner, geb. 1509 zu Bourg ... ... . (Par. 1884), Paget , Ambroise P. and his time (Lond. 1897); Broussais , Ambroise P . (Par. 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Paré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 433-434.
Bute [1]

Bute [1] [Meyers-1905]

Bute (spr. bjūt), Insel an der Westküste Schottlands . zu Buteshire gehörig, im Firth of Clyde ... ... Stuarts . Vgl. Hewison , The isle of B. in the olden time (Lond. 1891–95, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Bute [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 658.
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... . 1855, 8 Bde.); Brougham , Historical sketch of statesmen of the time of George III. (neue Ausg. 1859; deutsch, Pforzh. 1839– ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... , History of Ireland from the treaty of Limerick to the present time (neue Ausg., das. 1869, 2 Bde.); Lecky , The ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George ... ... » Chronicles and characters « (Gedichte, 1868); » Orwal, or the fool of time «, eine Nachbildung von Krasinskis »Ungöttlicher Komödie « (1869); » ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Madras [3]

Madras [3] [Meyers-1905]

Madras , Hauptstadt der gleichnamigen britischindischen Präsidentschaft (s. oben), ... ... Besitz der Stadt geblieben. Vgl. Wheeler , M. in the olden time ( Madras 1861–62, 3 Bde.); W. Foster , ...

Lexikoneintrag zu »Madras [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 46-47.
Burnet

Burnet [Meyers-1905]

Burnet (spr. börnet), 1) Gilbert , engl. Theolog ... ... Bde.; beste Ausg., Oxford 1865) und die » History of my own time « (hrsg. von seinem Sohn Thomas B., Lond. 1723–24, ...

Lexikoneintrag zu »Burnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 639-640.
Cibber

Cibber [Meyers-1905]

Cibber (spr. ßibber), 1) Colley , engl. Lustspieldichter und ... ... » The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the time of Dean Swift « (Lond. 1753, 5 Bde.), das jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Cibber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 144.
Finlay

Finlay [Meyers-1905]

Finlay (spr. finnle), George , engl. Historiker und ... ... : » History of Greece from its conquest by the Romans to the present time « ( Oxford 1877, 7 Bde.) heraus.

Lexikoneintrag zu »Finlay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon