Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Troyes

Troyes [Meyers-1905]

Troyes (spr. trŭá), Hauptstadt des franz. Depart. Aube und ehemals der ... ... Mignard . Vgl. Boutiot , Histoire de la ville de T . (Troyes 1870–80, 5 Bde.); Roserot , Le plus ancien registre des délibérations ...

Lexikoneintrag zu »Troyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 752-753.
Trois-Epis

Trois-Epis [Meyers-1905]

Trois-Epis (spr. trŭá-s-epī), elsäss. Wallfahrtsort, s. Ammerschweier .

Lexikoneintrag zu »Trois-Epis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 736.
Trois-Rivières

Trois-Rivières [Meyers-1905]

Trois-Rivières (spr. trŭa-riwjǟr'), Stadt in Kanada , s. Three Rivers 2).

Lexikoneintrag zu »Trois-Rivières«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 736.
Crestien de Troyes

Crestien de Troyes [Meyers-1905]

Crestien de Troyes , s. Christian von Troyes .

Lexikoneintrag zu »Crestien de Troyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Chrétien de Troyes

Chrétien de Troyes [Meyers-1905]

Chrétien de Troyes , s. Christian von Troyes , S. 110.

Lexikoneintrag zu »Chrétien de Troyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Chrestien de Troyes

Chrestien de Troyes [Meyers-1905]

Chrestien de Troyes (spr. kretjäng dö trŭá), s. Christian von Troyes , S. 110.

Lexikoneintrag zu »Chrestien de Troyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Christian von Troyes

Christian von Troyes [Meyers-1905]

Christian von Troyes ( Chrestien, Chrétien oder Crestien ... ... herausgegeben. Vgl. Holland , Crestien von Troies, eine literargeschichtliche Untersuchung (Tübing. 1854); Potvin , Bibliographie de Chrestien de Troyes (Brüss. 1863); Emecke , Chrestien von ...

Lexikoneintrag zu »Christian von Troyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 110.
Saint-Paul-Trois-Châteaux

Saint-Paul-Trois-Châteaux [Meyers-1905]

Saint-Paul-Trois-Châteaux (spr. ßäng-poll-trŭaschatō), Stadt im franz. Depart. Drôme , Arrond. Montélimar , an der Lyoner Bahn , hat eine ehemalige Kathedrale (11. und 12. Jahrh.), eine reformierte Kirche, Reste römischer Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Paul-Trois-Châteaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 448.
Pas

Pas [Meyers-1905]

Pas (franz., spr. pa), Schritt , besonders Tanzschritt; auch ... ... mehrere Tänzer zugleich ausgeführt und nach ihrer Zahl P. de deux, P. de trois etc. genannt werden. Vgl. Tanz .

Lexikoneintrag zu »Pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 473.
Erek

Erek [Meyers-1905]

Erek , ein Held der mittelalterlichen Arturdichtung, Ritter der Tafelrunde , dessen Schicksale in dem gleichnamigen altfranzösischen Gedicht des Chrétien von Troyes und in einer deutschen Bearbeitung desselben von Hartmann von Aue dargestellt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Iwein

Iwein [Meyers-1905]

Iwein , keltisch Yvain , Sohn des Urien, einer der Helden ... ... sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh. der Trouvere Christian (Chrétien) von Troyes zu seinem Gedicht » Chevalier an lion « benutzte. I. kämpft ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 119.
Blanc [1]

Blanc [1] [Meyers-1905]

Blanc (franz., spr. blang), Weiß , weiße Farbe ... ... , basisch salpetersaures Wismut ; B. de Meudon , B. de Troyes , als Farbe benutzte weiße Kreide ; B. de neige , ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 16.
Raschi

Raschi [Meyers-1905]

Raschi ( Verkürzung aus Rabbi Schlomo [ Salomo ] ben ... ... populärste unter den Bibel - und Talmudkommentatoren des Mittelalters , geb. 1040 zu Troyes in der Champagne , gest. daselbst 13. Juli 1105. Er ...

Lexikoneintrag zu »Raschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 606-607.
Trokar

Trokar [Meyers-1905]

Trokar ( Troikart , v. franz. trois quarts ), chirurgisches Instrument , das aus einem dreikantig zugespitzten Stilett von Stahl mit Griff und einer Metallhülse besteht, die nur die Spitze des Stiletts frei läßt. Trokare. ...

Lexikoneintrag zu »Trokar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 739.
Sibour

Sibour [Meyers-1905]

Sibour (spr. ßibūr), Marie Dominique Auguste , ... ... Erzbischof von Paris , geb. 4. April 1792 in St.-Paul Trois Châteaux ( Drôme ), gest. 3. Jan. 1857, ward 1819 Domherr ...

Lexikoneintrag zu »Sibour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 419.
Pithou

Pithou [Meyers-1905]

... , geb. 1. Nov. 1539 in Troyes , gest. 1. Nov. 1596 in Nogent -sur-Seine, war ... ... Paris . Er machte sich bekannt durch die Herausgabe der Phädrus ( Troyes 1596) aus einer von seinem Bruder François (gest. ...

Lexikoneintrag zu »Pithou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 915.
Verdon

Verdon [Meyers-1905]

Verdon (spr. wärdóng), linker Nebenfluß der Durance im franz. Depart. Niederalpen , entspringt in den Seealpen (am Pic des Trois-Evêchés), fließt südlich, von Castellane an westsüdwestlich und mündet, 175 km ...

Lexikoneintrag zu »Verdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 43.
Mignard

Mignard [Meyers-1905]

Mignard (spr. minjar), Pierre , franz. Maler und Radierer, geb. im November 1612 in Troyes , gest. 30. Mai 1695 in Paris , hatte Jean Boucher in Bourges und Simon Vouet in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Mignard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 780.
Larivey

Larivey [Meyers-1905]

... , franz. Lustspieldichter des 16. Jahrh., geb. um 1540 in Troyes , gest. daselbst nach 1611, stammte aus der berühmten italienischen Buchdruckerfamilie Giunto (übersetzt in L'Arivey) und lebte als Kanonikus in Troyes . Wir haben von ihm französische Lustspiele in Prosa , die ...

Lexikoneintrag zu »Larivey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 197.
Delolme

Delolme [Meyers-1905]

Delolme (spr. dölólm'), Jean Louis , schweizer. ... ... in seiner Vaterstadt tätig. Infolge des Anstoßes, den seine Schrift » Examen des trois points des droits « erregte, mußte er aus Genf flüchten. Er begab ...

Lexikoneintrag zu »Delolme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 615.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon