Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gott mit uns

Gott mit uns [Meyers-1905]

Gott mit uns , Devise des preuß. Kronenordens . Das Wort findet sich unter anderm im Buche Judith , 13, 12.

Lexikoneintrag zu »Gott mit uns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 180.
Nach uns die Sündflut!

Nach uns die Sündflut! [Meyers-1905]

Nach uns die Sündflut ! , s. Après nous le déluge .

Lexikoneintrag zu »Nach uns die Sündflut!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 368.
All

All [Meyers-1905]

... des Raumes nicht gibt, so kann man auch niemals wissen, ob die uns bekannte Wirklichkeit das A. ist oder nur ein Teil desselben; der ... ... wird. Die Kosmologie (s. d.) sucht zu bestimmen, wie wir uns das A. zu denken haben.

Lexikoneintrag zu »All«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341.
Erde

Erde [Meyers-1905]

... in den beiden Polen , der uns zunächst liegende ist der Nord - , der andre der ... ... daß vielmehr die unsern Erdkörper umschließende Fläche , die wir uns durch die Meeresfläche oder deren kanalartige Fortsetzung unterhalb der Kontinente vertreten denken ... ... Weise sind von der äußersten Erdrinde sehr mannigfache Profile bloßgelegt, die uns im Zusammenhang aber immer nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Obst

Obst [Meyers-1905]

Obst , fleischige und saftige Früchte , die als Nahrungsmittel oder ... ... , zur Bereitung von Wein , bisweilen auch zu andern Zwecken dienen. Bei uns pflegt man wohl unter O. nur die heimischen Früchte zu verstehen und ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881-884.
Jama

Jama [Meyers-1905]

Jama ( Yama ), ind. Gottheit , in den Liedern des Veda der erste Mensch, der starb und uns den Weg zum Jenseits zeigte, daher Gott der Toten. Die spätere ...

Lexikoneintrag zu »Jama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161.
Bild

Bild [Meyers-1905]

Bild , das, was für unsre Vorstellung ein ihm Gleiches oder Ähnliches repräsentiert. Wir machen uns in diesem Sinn in unsrer Vorstellung ein richtiges oder falsches B. von der Außenwelt, von Menschen, historischen Ereignissen etc. B. als greifbares Erzeugnis der ...

Lexikoneintrag zu »Bild«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 858.
Nob.

Nob. [Meyers-1905]

Nob. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für nobis , soviel wie »nach uns«, eigne Autorität des Verfassers des betreffenden Werkes.

Lexikoneintrag zu »Nob.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 724.
Ergo

Ergo [Meyers-1905]

Ergo (lat.), folglich, also; E bibamus! Also laßt uns trinken!

Lexikoneintrag zu »Ergo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 38.
Sinne

Sinne [Meyers-1905]

... beziehen müssen. Jeder Sinn verschafft uns die qualitativ mannigfachsten Empfindungen : mit dem Gesicht nehmen ... ... quantitativ sind die Empfindungen äußerst verschieden; doch gelingt es uns nur bei räumlichen und zeitlichen Empfindungen , ein absolutes Maß für sie ... ... gewisse Höhe erreichen muß, ehe er Empfindungen anregen kann, so ist uns bis zu einer gewissen Grenze ...

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 492-493.
Kraft [1]

Kraft [1] [Meyers-1905]

... . Begreiflich ist nämlich eine Erscheinung für uns nur dann, wenn wir sie (wenigstens in Gedanken ) durch unsre ... ... . Unsre Person ist unteilbar. Die eigentlichen Träger der K. stellen wir uns deshalb ebenfalls unteilbar vor, es sind die Atome (das Wort bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Kraft [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 551-552.
Harze

Harze [Meyers-1905]

Harze ( Resinae ), aus Kohlenstoff , Wasserstoff und ... ... Pflanzenstoffe, finden sich weitverbreitet im Pflanzenreich , besonders in tropischen Pflanzen und bei uns in den Koniferen , kommen in allen Pflanzenteilen vor, am reichlichsten aber in ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 852.
Kraft [2]

Kraft [2] [Meyers-1905]

Kraft , 1) Adam , Bildhauer der Nürnberger Schule ... ... . Über seinen Lehrmeister, seine Wanderjahre und seine Schicksale wissen wir nichts. Seine uns bekannte Tätigkeit beginnt in Nürnberg 1490 mit den von Martin Ketzel gestifteten ...

Lexikoneintrag zu »Kraft [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 552.
Diner [1]

Diner [1] [Meyers-1905]

Diner (spr. -nē, Diné , franz.), das Mittagsessen ... ... , in späterer Stunde wird das D. zum Dîner -souper . Bei uns versteht man unter D. ein feierliches Mittagsessen mit geladenen Gästen . Die Dinerstunde ...

Lexikoneintrag zu »Diner [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 16.
Pinus

Pinus [Meyers-1905]

Pinus (lat.), Gattung der Koniferen , umfaßt im ältern Sinne (k,.) sämtliche Abietineen , also von den bei uns heimischen Bäumen Kiefer , Fichte , Tanne , Lärche etc. ...

Lexikoneintrag zu »Pinus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 894.
Scham [1]

Scham [1] [Meyers-1905]

Scham ( Schamgefühl ), das Unlustgefühl, das sich mit einem Vorgang oder einer Handlung verbindet, insofern durch diese die Achtung andrer vor uns wirklich oder vermeintlich ( falsche S.) verringert wird. Die körperliche Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Scham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 688.
Eloge

Eloge [Meyers-1905]

Eloge (franz., spr. elōsch'), Lobrede , Lobeserhebung (bei uns meist in der Mehrzahl : Elogen, gebraucht); s. Elogium .

Lexikoneintrag zu »Eloge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725.
Schall

Schall [Meyers-1905]

Schall , jede Empfindung , die uns durch das Gehörorgan von außen her vermittelt wird. Der S. entsteht durch Luftwellen, d.h. fortschreitende, regelmäßig aufeinander folgende Verdichtungen und Verdünnungen der Luft , gewöhnlich erregt durch eine schwingende Bewegung ( Oszillation , ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 685-687.
Riesen [1]

Riesen [1] [Meyers-1905]

Riesen , Menschen, deren Körperhöhe über das gewöhnliche Maß sehr großer ... ... Übergangsformen gelten die Hochwuchstypen von 175–205 cm Länge , die bei uns etwa 5–6 Proz. der Bevölkerung bilden. Ihre Größe ist meist auf ...

Lexikoneintrag zu »Riesen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 925.
Gauner

Gauner [Meyers-1905]

Gauner ( Jauner , Etymologie zweifelhaft) heißt im weitern ... ... überhaupt, im engern der gewerbsmäßige Betrüger in seinen verschiedenen Gestalten. In ausgeprägter Eigenart tritt uns das deutsche Gaunertum seit dem 15. Jahrh. entgegen. Juden und Zigeuner ...

Lexikoneintrag zu »Gauner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon