Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... Hochschule in den Wirren, welche die französische Okkupation mit sich brachte, klanglos untergegangen. An ihre Stelle setzten die Franzosen eine Zentralschule. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Öser

Öser [Meyers-1905]

Öser , 1) Adam Friedrich , Maler , Bildhauer ... ... auf dem Gebiete der dekorativen Malerei , namentlich in Plafonds , die jedoch meist untergegangen sind. Erhalten haben sich einige Gemälde in der Nikolaikirche und eine Anzahl von ...

Lexikoneintrag zu »Öser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... Eisenklumpen ausgeschmiedet. Nach der Völkerwanderung , in der römische Kultur und Industrie untergegangen waren, erhoben sich die Eisenwerke zuerst wieder in Steiermark um 700 n. ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Knidta

Knidta [Meyers-1905]

Knidta , Beiname der Aphrodite nach der Stadt Knidos in Karien , wo sich die berühmte Bildsäule der ins Bad steigenden Göttin von ... ... soll im 5. Jahrh. n. Chr. zu Konstantinopel bei einem Brand untergegangen sein.

Lexikoneintrag zu »Knidta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 171-172.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... den Klöstern geübt wurde. Die wenigen Wandmalereien , die vorhanden waren, sind untergegangen. Erst unter Heinrich I. und den Ottonen beginnt neben der Miniaturmalerei auch ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Holbein [1]

Holbein [1] [Meyers-1905]

... Familie, von welchem Bilde das Original untergegangen ist und nur noch einzelne gezeichnete Köpfe ( Windsor ) und die ... ... großen Darstellungen der Triumphe des Reichtums und der Armut , die untergegangen sind, und von deren vollendeten Stil uns nur die Skizze ...

Lexikoneintrag zu »Holbein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 469-471.
Nordsee

Nordsee [Meyers-1905]

Nordsee ( Deutsches Meer , im 16. und 17. Jahrh ... ... . Jahrh. sind durch Sturmfluten und Flugsand 144 Ortschaften an der N. untergegangen. Selbständige , nicht mit den Gezeiten in Verbindung stehende Strömungen ...

Lexikoneintrag zu »Nordsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 775-776.
De Long

De Long [Meyers-1905]

De Long , George Washington , Nordpolfahrer, geb. ... ... Das zweite Boot war noch vor Erreichung der Küste mit allen Insassen untergegangen, nur der Mannschaft des dritten gelang es, sich zu retten. Erst 23. ...

Lexikoneintrag zu »De Long«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 615.
Vinēta

Vinēta [Meyers-1905]

Vinēta ( Wineta , »Wendenstadt«), wendischer Handelsplatz des Nordens auf ... ... gegeben, die berichtet, V. sei durch ein Erdbeben oder eine Sturmflut untergegangen und die Trümmer seien auf dem Meeresboden an der Küste Usedoms ( ...

Lexikoneintrag zu »Vinēta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 176.
Kraljevo

Kraljevo [Meyers-1905]

Kraljevo , 1) (früher Karanowac ) Flecken im Königreich Serbien , Kreis Rudnik , an der Mündung des Ibar in die ... ... Gebäuden zu schließen, später auch eine türkische Stadt, deren Name aber mit ihr selbst untergegangen ist.

Lexikoneintrag zu »Kraljevo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 563-564.
Vlieland

Vlieland [Meyers-1905]

Vlieland , niederländ. Insel in der Nordsee , vor dem Eingang des Zuidersees , zwischen den Inseln Terschelling und Texel ... ... ihr das Dorf Ostvlieland ; das Dorf Westvlieland ist durch Überschwemmungen allmählich untergegangen. S. Karte » Niederlande «.

Lexikoneintrag zu »Vlieland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 202.
Bellīni

Bellīni [Meyers-1905]

Bellīni , 1) Jacopo , ital. Maler , gest. um ... ... hatte. Obwohl ein Teil seiner Gemälde (darunter die großen Arbeiten im Dogenpalast) untergegangen ist, haben sich noch etwa 80 Altar - und Madonnenbilder von seiner ...

Lexikoneintrag zu »Bellīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 614-615.
Paderborn [1]

Paderborn [1] [Meyers-1905]

Paderborn , ein ehemaliges reichsunmittelbares Hochstift im westfäl. ... ... III. bestätigte, da bei dem Brande des Domes (1000) viele Urkunden untergegangen waren, Bischof Rothar 1001 die Rechte und Besitzungen, darunter die freie ...

Lexikoneintrag zu »Paderborn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 300-301.
Burgkmair

Burgkmair [Meyers-1905]

Burgkmair ( Burckmair ), Hans , Maler und Zeichner ... ... interessant. B. hat auch Porträte und Wanddekorationen in Fresko gemalt, die zumeist untergegangen sind. Ebenso wichtig wie als Maler ist B. auch als Zeichner für ...

Lexikoneintrag zu »Burgkmair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 628-629.
Miniatūr

Miniatūr [Meyers-1905]

... Gebiete der Wand - oder Tafelmalerei untergegangen sind, von großer Wichtigkeit. Die ältesten Miniaturen, über 3000 Jahre alt, ... ... Elsaß (bei dem Brande der Bibliothek in Straßburg 1870 untergegangen, aber in Nachbildungen erhalten). Ferner gehören dahin ein Evangeliarium in ...

Lexikoneintrag zu »Miniatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 873-876.
Arkadĭen

Arkadĭen [Meyers-1905]

Arkadĭen , das von den Dichtern hochgefeierte Hirten - und Schäferland in ... ... erhielten sich und herrschten noch in A., als das übrige Griechenland bereits moralisch untergegangen war. So kam es, daß die Dichter A. als das Land ...

Lexikoneintrag zu »Arkadĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 770.
Diodōros

Diodōros [Meyers-1905]

Diodōros , 1) griech. Philosoph aus Jasos in Karien , ... ... Nestorianismus (s. Nestorianer ) sehen zu sollen glaubte, sind seine Schriften meist untergegangen, vielleicht auch unter die Flagge orthodoxer Namen, wie Justins des ...

Lexikoneintrag zu »Diodōros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 23.
Entwährung [1]

Entwährung [1] [Meyers-1905]

Entwährung ( Eviktion , lat. evictio ), Besitzentziehung, ... ... Nichterfüllung nur verlangt werden, wenn der Käufer die Sache herausgegeben hat, oder wenn sie untergegangen ist (§ 440). Ein Verzicht auf E. ist auch nach dem neuen ...

Lexikoneintrag zu »Entwährung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 842.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... andern Staaten , sind auch in England die ältesten Volksrechte schon früh untergegangen, und der Einfluß des römischen Rechts auf die neuern Rechte seit ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Indische Kunst

Indische Kunst [Meyers-1905]

Indische Kunst (hierzu Tafel »Indische Kunst I u. II ... ... aber die Malereien der ältern Kunst (Wandgemälde der Felsentempel ) sind meist untergegangen, und die der neuern Zeit sind nur dekorativen Charakters . In der indischen ...

Lexikoneintrag zu »Indische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 801-802.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon