Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verdampfen

Verdampfen [Meyers-1905]

Verdampfen , s. Abdampfen .

Lexikoneintrag zu »Verdampfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 40.
Gelee

Gelee [Meyers-1905]

Gelee (franz. gelée , spr. schölë), Präparat der ... ... Konsistenz . Fruchtgelees bereitet man aus Fruchtsäften mit starkem Zuckerzusatz durch Verdampfen . Andre Mischungen erhalten einen Zusatz von Gelatine ( Hausenblase , ...

Lexikoneintrag zu »Gelee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 518.
Pfanne

Pfanne [Meyers-1905]

Pfanne (aus dem mittellat. panna ), rundes oder viereckiges, mehr flaches als tiefes Gefäß zum Kochen , Verdampfen , Braten , Schmelzen , Rösten etc.; soviel wie Spurpfanne , s. Lager , S. 47. An alten Gewehrschlössern ein ...

Lexikoneintrag zu »Pfanne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 691.
Dulcīn

Dulcīn [Meyers-1905]

Dulcīn ( Paraphenetolkarbamid , Paraäthoxyphenylharnstoff , Sukrol ) C 9 ... ... OC 2 H 5 entsteht (analog der Harnstoffbildung aus cyansaurem Ammoniak ) beim Verdampfen der Lösung von cyansaurem Paraamidophenetol C.OH.NH 2 .C 6 H ...

Lexikoneintrag zu »Dulcīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 261.
Abdampfen

Abdampfen [Meyers-1905]

Abdampfen ( Verdampfen , Abrauchen , Einengen , Verdunsten ... ... in Flammöfen oder Pfannen hinweggeleitet ( Verdampfen mit Oberfeuer ). Fig. 2. Bootpfanne. ... ... Luft ; Rillieux schlug zuerst die Wiederbenutzung des Dampfes zum Verdampfen andrer Flüssigkeiten vor. ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 18-20.
Osmazōm

Osmazōm [Meyers-1905]

Osmazōm , veraltete Bezeichnung einer eigentümlich riechenden Substanz , die beim Auskochen von Fleisch mit Wasser, Fällen des Auszugs mit Alkohol und Verdampfen erhalten wird, ist ein Gemisch von Kreatin , Kreatinin, Inosinsäure , ...

Lexikoneintrag zu »Osmazōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 162.
Verkochen

Verkochen [Meyers-1905]

Verkochen , das Verdampfen des Dicksaftes der Zuckerfabriken im Vakuumapparat .

Lexikoneintrag zu »Verkochen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 80.
Milchzucker

Milchzucker [Meyers-1905]

Milchzucker ( Laktose , Laktobiose ) C 12 H 22 ... ... wird in der Schweiz und den Bayrischen Alpen aus Molken durch Verdampfen und Kristallisieren gewonnen. Durch Umkristallisieren gereinigt, bildet der M. weiße, durchscheinende, ...

Lexikoneintrag zu »Milchzucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 809.
Pyrotechnik

Pyrotechnik [Meyers-1905]

Pyrotechnik (griech.), Lehre von der Anwendung der Wärme in ... ... von Feuerungen aller Art zum Heizen, Glühen , Schmelzen , Kochen , Verdampfen , Trocknen etc. maßgebend sind, und beschreibt die Ausführung der Anlage ...

Lexikoneintrag zu »Pyrotechnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 485.
Eisenextrakt

Eisenextrakt [Meyers-1905]

Eisenextrakt ( Extractum ferri pomati ) wird nach dem deutschen Arzneibuch ... ... reisen sauren Äpfeln und 1 Teil Eisenpulver durch Lösen , Filtrieren und Verdampfen dargestellt. Es ist grünschwarz, schmeckt süß eisenartig, ist in Wasser löslich und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 555.
Kobaltchlorür

Kobaltchlorür [Meyers-1905]

Kobaltchlorür ( Kobaltochlorid, Chlorkobalt ) CoCl 2 ... ... Kobaltoxyd oder Kobaltoxydul in Salzsäure ; die rosenrote Lösung gibt beim Verdampfen dunkelrote luftbeständige Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser und beim Verdampfen zur Trockne wasserfreies blaues K. Dies sublimiert beim Erhitzen in Chlor ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltchlorür«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 202.
Vakuumapparat

Vakuumapparat [Meyers-1905]

Vakuumapparat , ein Apparat zum Verdampfen von Flüssigkeiten unter vermindertem Luftdruck , s. Abdampfen , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Vakuumapparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 990.
Kristallisation

Kristallisation [Meyers-1905]

... In Alkohol unlösliche Körper , deren wässerige Lösung sich beim Verdampfen zersetzt, kann man kristallisiert erhalten, wenn man die konzentrierte Lösung ... ... ab, welcher von ihnen bei der K. sich zuerst ausscheidet. Beim Verdampfen der Lösung wird sie bei einem bestimmten Punkt mit ...

Lexikoneintrag zu »Kristallisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 709-711.
Platinchlorīd

Platinchlorīd [Meyers-1905]

Platinchlorīd ( Chlorplatin ) PtCl 4 entsteht beim Lösen ... ... Platin in Königswasser ; die tief, aber rein gelbe Lösung gibt beim Verdampfen eine rotbraune, zerfließliche Salzmasse von Platinchlorwasserstoffsäure (Platinwasserstoffchlorid) H 2 PtCl ...

Lexikoneintrag zu »Platinchlorīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 22.
Wismutchlorīd

Wismutchlorīd [Meyers-1905]

Wismutchlorīd ( Chlorwismut ) BiCl 3 entsteht ... ... Wismut in Königswasser oder von Wismutoxyd in Salzsäure gibt beim Verdampfen zerfließliche wasserhaltige Kristalle BiCl 3 +H 2 O, bei weiterm Verdampfen unter Verlust von Salzsäure einen Rückstand, aus dem beim Erhitzen W. ...

Lexikoneintrag zu »Wismutchlorīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Kaliumfluorīd

Kaliumfluorīd [Meyers-1905]

Kaliumfluorīd ( Fluorkalium ) KFl entsteht beim Neutralisieren von Fluorwasserstoffsäure mit kohlensaurem Kali und wird nach dem Verdampfen der Lösung in farblosen, zerfließlichen Würfeln oder Säulen erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumfluorīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 475.
Feuer, flüssiges

Feuer, flüssiges [Meyers-1905]

Feuer, flüssiges , eine im amerikanischen Kriege 1861–65 zur ... ... Fenian fire ), bewirkt, wo sie ausgegossen wird, eine Feuersbrunst, indem beim Verdampfen des Schwefelkohlenstoffs sein verteilter Phosphor zurückbleibt, der sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Feuer, flüssiges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 495.
Kadwĭumjodīd

Kadwĭumjodīd [Meyers-1905]

Kadwĭumjodīd ( Jodkadmium ) CdJ 2 erhält man beim Digerieren ... ... Wasser, beim Lösen von Kadmium oder Kadmiumoxyd in Jodwasserstoffsäure oder beim Verdampfen einer Lösung von Kadmiumsulfat mit Jodkalium und Ausziehen des Rückstandes ...

Lexikoneintrag zu »Kadwĭumjodīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 415.
Kohlensaures Kali

Kohlensaures Kali [Meyers-1905]

Kohlensaures Kali ( Kaliumkarbonat ) K 2 CO 3 ... ... Säuren und findet sich daher in Pflanzenasche und in dem verkohlten Rückstand vom Verdampfen der Rübenmelasseschlempe und des Wollschweißes . Aus diesen Materialien wird es im großen ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensaures Kali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 239.
Essigsaures Natron

Essigsaures Natron [Meyers-1905]

Essigsaures Natron ( Natriumacetat , Terra foliata tartari ... ... Natron und Essigsäure , in der Technik aus Holzessig dargestellt. Beim Verdampfen der Lösung scheiden sich teerartige Substanzen ab, das aus destilliertem ...

Lexikoneintrag zu »Essigsaures Natron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 123-124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon