Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ward

Ward [Meyers-1905]

Ward , 1) James , engl. Maler , ... ... Genrebilder, ging aber später zur Geschichtsmalerei über und ward 1855 Mitglied der Akademie . Zu seinen hervorragendsten Bildern gehören: Johnson ... ... England und vermählte sich hier 1872 mit dem Schriftsteller Thomas Humphry Ward (geb. 1845 in ...

Lexikoneintrag zu »Ward«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 372-373.
Ali

Ali [Meyers-1905]

... (puritanischen) Sektierern überfallen und tödlich verwundet ward und 24. Jan. starb. A. ragte durch Tapferkeit und ... ... Churschid in ein Landhaus im See von Janina gelockt, ward er 5. Febr. ermordet. Vgl. Davenport u. ... ... Großwesir , fiel er schon im Oktober 1852 in Ungnade und ward Statthalter in Smyrna , ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Bél

Bél [Meyers-1905]

... in Halle Medizin , dann Theologie , ward Lehrer am Waisenhaus und übersetzte asketische Schriften Freilingshausens und Arnds ins Ungarische ... ... er das Neue Testament in böhmischer Sprache (Halle 1709) heraus, ward 1714 Rektor zu Preßburg und 1719 Prediger der dortigen evangelisch-deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Bél«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580-581.
Bem

Bem [Meyers-1905]

Bem , Joseph , poln. General , geb. 1795 ... ... Feldzug von 1812 mit, trat 1815 in das polnische Heer ein und ward 1819 Kapitän . Sein Freimut zog ihm vielfach Strafen zu, bis ...

Lexikoneintrag zu »Bem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 620.
Äby

Äby [Meyers-1905]

Äby , Christoph Theodor , Anthropolog, geb. 25. ... ... Basel und Göttingen , habilitierte sich 1858 als Privatdozent in Basel , ward 1863 Professor der Anatomie in Bern , 1884 in Prag . ...

Lexikoneintrag zu »Äby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 66-67.
Ast [2]

Ast [2] [Meyers-1905]

Ast , Georg Anton Friedrich , Philolog und ... ... . 31. Okt. 1841 zu München , studierte seit 1798 in Jena , ward 1802 Privatdozent daselbst, 1805 ordentlicher Professor der Philologie zu Landshut ...

Lexikoneintrag zu »Ast [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 895-896.
Ani

Ani [Meyers-1905]

Ani , Ruinenstadt im russisch-kaukas. Gouv. Kars , 1338 m ... ... Höhlenstadt bildeten. – A. war im 5. Jahrh. ein kleines Fort , ward 961 Residenz der Bagratiden (s. d.), als solche befestigt und ...

Lexikoneintrag zu »Ani«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 531.
Ate

Ate [Meyers-1905]

... Personifikation der Verblendung. Aus dem Olymp ward sie von Zeus gestürzt, als sie ihn zu dem Schwur verleitet hatte, durch den Herakles (s. d.) dem Eurystheus untertan ward. Seitdem waltet sie Unheil stiftend über den Menschen. Aber die hinkenden ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 19.
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft ... ... , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Baur

Baur [Meyers-1905]

Baur , 1) Ferdinand Christian , berühmter prot. Theolog, geb. 21. Juni 1792 in Schmiden bei Kannstatt , ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren u. 1826 ordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 486-488.
Buff

Buff [Meyers-1905]

... zu Goethe der deutschen Literaturgeschichte angehörig, ward 11. Jan. 1753 in Wetzlar als die Tochter des Deutschordensverwalters daselbst ... ... 1772 nach Wetzlar kam, verkehrte häufig im Hause ihres Vaters und ward von einer leidenschaftlichen Neigung zu Charlotte ergriffen. Sie war jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Buff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 570.
Bute [2]

Bute [2] [Meyers-1905]

Bute (spr. bjūt), John Stuart , Graf ... ... natürlichen Sohn König Roberts II. abstammte, gest. 10. März 1792, ward 1737 ins Parlament gewählt und hielt sich zur Opposition . Nicht wieder ...

Lexikoneintrag zu »Bute [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 658-659.
Cass

Cass [Meyers-1905]

... , trat 1802 als Anwalt auf und ward 4 Jahre später in die Legislatur des Staates gewählt. Nach ... ... Kongreß durch sein Einstehen für die Südstaaten hervor. Im März 1857 ward C. Staatssekretär in Buchanans Kabinett ; doch gab er im ...

Lexikoneintrag zu »Cass«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 795.
Carp

Carp [Meyers-1905]

Carp , Petrache , rumän. Staatsmann, geb. 29. Juni 1837 in Jassy , ward in Berlin erzogen, studierte bis 1862 in Bonn Staatswissenschaften , beteiligte sich am Sturze Cusas und trat nach der Thronbesteigung des Fürsten Karl ...

Lexikoneintrag zu »Carp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 774.
Aïdé

Aïdé [Meyers-1905]

Aïdé , Hamilton , engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb ... ... Sohn eines Armeniers und einer Tochter des Admirals Sir George Collier , ward in englischen Schulen erzogen, studierte in Bonn , war 1845–52 ...

Lexikoneintrag zu »Aïdé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Aube [3]

Aube [3] [Meyers-1905]

... , trat 1840 in die Kriegsmarine , ward 1870 Linienschiffskapitän; er tat mehrere Male in den Kolonien (zuletzt ... ... 1879–81 war er Gouverneur von Martinique . Seit 1880 Konteradmiral , ward er mit der Leitung des Torpedowesens beauftragt, das er auch als ...

Lexikoneintrag zu »Aube [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73-74.
Balk

Balk [Meyers-1905]

Balk ( Balko ), Hermann , Gründer der Herrschaft ... ... erster Landmeister daselbst, gest. 1239. Aus einer nieder sächsisch-märkischen Familie gebürtig, ward er 1230 vom Hochmeister Hermann von Salza auf Bitten Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Balk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 302.
Catt

Catt [Meyers-1905]

Catt , Heinrich Alexander de, franz. Schweizer , ... ... Juni 1725 in Morges , gest. 23. Nov 1795 in Potsdam , ward im März 1758 Vorleser Friedrichs d. Gr., begleitete ihn von da ...

Lexikoneintrag zu »Catt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 814.
Aire

Aire [Meyers-1905]

Aire (spr. ǟr'), 1) Stadt im franz. Depart. ... ... (1901) 2657 Einw. A., ehemals Vicus Julii , die Hauptstadt der Aturer, ward später Residenz des Gotenkönigs Alarich II. – 2) Befestigte Stadt im ...

Lexikoneintrag zu »Aire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213-214.
Bube [2]

Bube [2] [Meyers-1905]

Bube , Adolf , Dichter, geb. 23. Sept. ... ... , gest. daselbst 17. Okt. 1873, studierte in Jena Philosophie , ward 1834 zu Gotha im Staatsdienst angestellt, 1842 Direktor des Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Bube [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon