Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wood

Wood [Meyers-1905]

Wood (spr. wudd), 1) Frau Henry , geborne Ellen Price , engl. Schriftstellerin, geb. 17. Jan. 1814 in Worcester als Tochter eines Fabrikanten, gest. 10. Febr. 1887 in London , heiratete den Reeder ...

Lexikoneintrag zu »Wood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 747.
Red wood

Red wood [Meyers-1905]

Red wood (engl., spr. redd wudd, » Rotholz «), das Holz von Sequoja sempervirens .

Lexikoneintrag zu »Red wood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Wood-oil

Wood-oil [Meyers-1905]

Wood-oil (spr. wúdd-eul, Holzöl ), s. Gurjunbalsam .

Lexikoneintrag zu »Wood-oil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 748.
Wood Green

Wood Green [Meyers-1905]

Wood Green (spr. wudd grīn), Vorort im N. von. London in der engl. Grafschaft Middlesex , hat ein Freimaurerinstitut für Knaben , mehrere Wohltätigkeitsanstalten und (1901) 34,233 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wood Green«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 747-748.
Yellow wood

Yellow wood [Meyers-1905]

Yellow wood (engl., spr. jéllo wudd, » Gelbholz «), s. Podocarpus .

Lexikoneintrag zu »Yellow wood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
Saint John's Wood

Saint John's Wood [Meyers-1905]

Saint John's Wood (spr. ßent dschonns wudd), Stadtteil von London , nordwestlich vom Regent's Park , mit zahlreichen Villen und Gärten . Hier befinden sich das Kricketfeld des Maryleboneklubs, ein Seminar der Independenten und Kasernen .

Lexikoneintrag zu »Saint John's Wood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 440.
Crompton [2]

Crompton [2] [Meyers-1905]

Crompton (spr. krommt'n), Samuel , Mechaniker ... ... . 1753 zu Firwood in Lancashire , zog 1757 nach Hall in the Wood und starb daselbst 26. Jan. 1827. Er konstruierte 1774–79 die vollkommenste ...

Lexikoneintrag zu »Crompton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 351.
Hatherley

Hatherley [Meyers-1905]

Hatherley (spr. hädhĕrlĭ), William Page Wood , Lord , brit. Staatsmann und Rechtsgelehrter, geb. 29. Nov. 1801, gest. 10. Juli 1881, studierte in Genf und Cambridge , wurde 1827 Sachwalter und war ...

Lexikoneintrag zu »Hatherley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868-869.
Cabanholz

Cabanholz [Meyers-1905]

Cabanholz ( Cam-wood ), s. Baphia .

Lexikoneintrag zu »Cabanholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 677.
Marshfield

Marshfield [Meyers-1905]

Marshfield (spr. márschfïld), Stadt in der Grafschaft Wood des nordamerikan. Staates Wisconsin , mit Sägemühlen , Hausratfabriken und (1900) 5240 Einw.

Lexikoneintrag zu »Marshfield«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 359.
Fitzpatrick

Fitzpatrick [Meyers-1905]

Fitzpatrick (spr. -pättrik), William John , irischer ... ... geb. 31. Aug. 1830, ward an dem katholischen College zu Clongowes Wood erzogen, lehnte 1869 eine Kandidatur für das Unterhaus ab und wurde 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Fitzpatrick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 635.
Parkersburg

Parkersburg [Meyers-1905]

Parkersburg , Hauptstadt der Grafschaft Wood im nordamerikan. Staate Westvirginia , an der Mündung des kanalisierten Little Kanawha in den Ohio , über den hier eine 2146 m lange Brücke nach Belpré führt, Bahnknotenpunkt, hat Dampfschiffahrt auf beiden Flüssen ...

Lexikoneintrag zu »Parkersburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Gurjunbalsam

Gurjunbalsam [Meyers-1905]

Gurjunbalsam ( Holzöl , Wood-oil , Balsamum Dipterocarpi s. Garjanae ), ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Balsam , der in größter Menge in den Küstenländern der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpus -Arten gewonnen wird ...

Lexikoneintrag zu »Gurjunbalsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 528.
Krim

Krim [Meyers-1905]

Krim (russ. Krym , bei den Alten Tauris ... ... fino al trattato di Parigi ( Genua 1856, 3 Bde.); Sir Evelyn Wood , The Crimea in 1854 and 1894 (Lond. 1895); ...

Lexikoneintrag zu »Krim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 683-684.
Bath [2]

Bath [2] [Meyers-1905]

Bath , 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft ... ... im 18. Jahrh. ein Sammelplatz der eleganten Welt , und die von Wood und Beau Nash ins Leben gerufenen Prachtbauten tragen Spuren der ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 442.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Kaschmir , 1821–42 Csoma in Kaschmir und und Lahor , Wood 1835–36 am Indus , v. Hügel 1835–36, v. ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
London

London [Meyers-1905]

... E2 – John's Wood A1, 2 – John's Wood Park A1 – John's Wood Road A2 – John's Wood Station B2 – John's Wood Terrace AB1, 2 ... ... E2 – Station E1 – Wood E1 Hither Green H6 Hoe ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Pappel

Pappel [Meyers-1905]

Pappel ( Pappelbaum , Populus L ., hierzu Tafel ... ... Pappelholz ist aber zuweilen Tulpenbaumholz, und umgekehrt kommt Pappelholz als Tulpenbaumholz ( White wood, Yellow poplar ) in den Handel . Die balsamischen Knospen der ...

Lexikoneintrag zu »Pappel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 400-401.
Morris [2]

Morris [2] [Meyers-1905]

Morris , 1) Sir Lewis , engl. Dichter, ... ... die Stelle eines Direktors der R. Masonic Institution for Boys in Wood Green ( Middlesex ). Auf sein Erstlingswerk » The etymology of local names ...

Lexikoneintrag zu »Morris [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 158-159.
Ölbaum [1]

Ölbaum [1] [Meyers-1905]

Ölbaum ( Olive , Olivenbaum , Olea ... ... , zierlichen Blüten sind wohlriechend; das sehr harte Holz führt den Namen Devil-wood . Der wohlriechende O. ( O. fragrans Thb .), in ...

Lexikoneintrag zu »Ölbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 21-22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon