Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wörterbuch

Wörterbuch [Meyers-1905]

Wörterbuch ( Lexikon ), ein in rein alphabetischer oder alphabetisch-etymologischer Ordnung verfaßtes Verzeichnis von Wörtern und Eigennamen (welch letztere aber bisweilen fehlen oder ein besonderes W. bilden) mit oder ohne beigefügte Erklärung in der nämlichen oder in einer andern Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Wörterbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Aram

Aram [Meyers-1905]

Aram (spr. ǟrĕm), Eugene , Held eines Bulwerschen ... ... eines Gärtners , gelehrter Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht verübten Mordes an dem Schuhmacher ...

Lexikoneintrag zu »Aram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Temne

Temne [Meyers-1905]

Temne ( Timmene ), Negerstamm in Westafrika, am Rokellefluß in ... ... . Die Sprache der T. ( Grammatik von Schlenker, Lond. 1864; Wörterbuch von demselben, das. 1880) ist nahe verwandt mit der des benachbarten kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Temne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 402.
Wadel

Wadel [Meyers-1905]

Wadel , ursprünglich eine Mondphase, Vollmond , Zeit des abnehmenden Mondes ... ... Zeit, etwas vorzunehmen. ( Jakob und Wilh. Grimm , » Deutsches Wörterbuch «). Forstlich ist W. die Zeit, wo das Holz am besten geschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Wadel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 290.
Bihari [1]

Bihari [1] [Meyers-1905]

Bihari , die Sprache der Urbewohner der Provinz Bihar in Ostindien , eine Tochtersprache des Sanskrits . Ein Wörterbuch des B. veröffentlichten Hörnle und Grierson (» Bihari Dictionary ...

Lexikoneintrag zu »Bihari [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 856.
Mikmak

Mikmak [Meyers-1905]

Mikmak , Indianerstamm der Algonkin (s. d.), der Neubraunschweig ... ... und seit dem Ende des 18. Jahrh. auch Neufundland bewohnt. Ein Wörterbuch ihrer Sprache veröffentlichte Rand ( Halifax 1888).

Lexikoneintrag zu »Mikmak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 783-784.
Sesuto

Sesuto [Meyers-1905]

Sesuto , die Sprache der Basuto (s. d.) in Südafrika , auch Suto genannt. Eine englische Grammatik lieferte Kruger (2 . Aufl., Morija 1883), ein Wörterbuch Mabille (das. 1893).

Lexikoneintrag zu »Sesuto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Assami

Assami [Meyers-1905]

Assami , Sprache von Assam , 1881 von 1,361,759 Menschen gesprochen, eine Tochtersprache des Sanskrit mit eigner, aber dürftiger Literatur. Grammatik von Brown (1848), Wörterbuch von Bronson (1877).

Lexikoneintrag zu »Assami«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 888.
Stoffel

Stoffel [Meyers-1905]

Stoffel , Eugène Georges Henri Céleste, Baron ... ... in Paris , trat in die französische Artillerie , schrieb 1856 ein »Militärisches Wörterbuch « und wurde von Napoleon III. 1866 als Oberstleutnant und Militärattaché ...

Lexikoneintrag zu »Stoffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 53.
Kuranzen

Kuranzen [Meyers-1905]

Kuranzen ( Koranzen , Karanzen ), volkstümlicher Ausdruck für züchtigen, ... ... soviel wie empfindlich plagen. Das Wort kommt, wie Hildebrand im Grimmschen Wörterbuch erklärt, höchstwahrscheinlich von dem mittellateinischen carentia (Bußübung mit Fasten , ...

Lexikoneintrag zu »Kuranzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Lexĭkon

Lexĭkon [Meyers-1905]

Lexĭkon (griech.), Wörterbuch (s. d.); Lexikograph , Verfasser eines Wörterbuches ; lexikalisch , auf ein Wörterbuch bezüglich, dazu gehörig; Lexikologie , die Lehre von der Abfassung von ...

Lexikoneintrag zu »Lexĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 494.
Glossār

Glossār [Meyers-1905]

Glossār ( Glossarium , lat.), Wörterbuch , namentlich zur Erklärung dunkler, wenig gebräuchlicher Wörter; vgl. Glosse .

Lexikoneintrag zu »Glossār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 47.
Vokābel

Vokābel [Meyers-1905]

Vokābel (lat.), einzelnes Wort einer Sprache ; Vokabularium , Wörterbuch .

Lexikoneintrag zu »Vokābel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 221.
Idiotikon

Idiotikon [Meyers-1905]

Idiotikon (griech.), Wörterbuch , das die Eigenheiten eines Dialekts (Idiotismen) enthält.

Lexikoneintrag zu »Idiotikon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 741.
Polyglotte

Polyglotte [Meyers-1905]

Polyglotte (griech., »vielzungig«), Wörterbuch , das mehrere Sprachen umfaßt; Ausgabe eines Werkes, in der dem Urtext Übersetzungen beigegeben sind; daher besonders Polyglottenbibel , eine Bibelausgabe, in der die bedeutendsten Übersetzungen einander gegenübergestellt sind. Die bekanntesten solcher Bibelausgaben ...

Lexikoneintrag zu »Polyglotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 123.
Reallexikon

Reallexikon [Meyers-1905]

Reallexikon (lat.), soviel wie Sachwörterbuch; s. Wörterbuch und Enzyklopädie .

Lexikoneintrag zu »Reallexikon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 649.
Katholĭkon

Katholĭkon [Meyers-1905]

Katholĭkon (griech.), etwas » Allgemeines «, besonders ein allgemeines (umfassendes) Wörterbuch ; dann auch allgemeines ( Universal -) Heilmittel ; auch Gesamtbezeichnung der sogen. Katholischen Briefe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Katholĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 752.
Dictionnaire

Dictionnaire [Meyers-1905]

Dictionnaire (franz., spr. dĭkßjonǟr', engl. Dictionary ), Wörterbuch ; D. de poche , Taschenwörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Dictionnaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 880.
Onomastĭkon

Onomastĭkon [Meyers-1905]

Onomastĭkon (griech.), eigentlich jedes Namen- oder Wortverzeichnis, insbes. ein in systematischer Aufeinanderfolge nach Materien geordnetes Wörterbuch , in dem die sachliche Erläuterung und, mit Rücksicht auf diese, vorzüglich die Synonymik einen Haupt gesichtspunkt bildet, während die sprachliche Erläuterung ...

Lexikoneintrag zu »Onomastĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 64.
Etymologĭcum

Etymologĭcum [Meyers-1905]

Etymologĭcum (griech.), ein etymologisches Wörterbuch , insbes. Benennung für eine Anzahl griechischer Werke dieser Art, die auf Grund alter Quellen von byzantinischen Grammatikern angelegt und durch Erhaltung wichtiger grammatischer, lexikalischer und sachlicher Notizen und Belegstellen aus z. T. verlornen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Etymologĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon