Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Wort

Wort [Meyers-1905]

Wort , Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, der eine Vorstellung , Empfindung oder einen Begriff ausdrückt. Jedes W. besteht aus so viel Teilen oder Silben , als Exspirationsstöße zu seiner Hervorbringung erforderlich sind, und jede Silbe aus Lauten , ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Wörth [2]

Wörth [2] [Meyers-1905]

Wörth , 1) Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken , Bezirksamt Obernburg , ... ... das 5. Korps allein 5440 Mann). Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870). Vgl. »Der deutsch-französische Krieg 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Wörth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754-756.
Wörth [1]

Wörth [1] [Meyers-1905]

Wörth , soviel wie Werder (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Wörth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Fort Worth

Fort Worth [Meyers-1905]

Fort Worth , Hauptstadt der Grafschaft Tarrant im nordamerikan. Staate Texas , am Westarm des Trinityflusses, wichtiger Bahnknotenpunkt (von acht Linien ) und Hauptquartier der Texas Pan Handle -Viehzüchter, acht großen Viehhöfen , Getreideelevatoren , Kornmühlen, Baumwollenpressen ...

Lexikoneintrag zu »Fort Worth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 798.
Maria Wörth

Maria Wörth [Meyers-1905]

Maria Wörth , Dorf am Wörther See (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Maria Wörth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 294.
200755a

200755a [Meyers-1905]

Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870). ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wörth [2] Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200755a.
100196g

100196g [Meyers-1905]

7. Das Wort »Klein« (Ko) im Sechseck (Koide). Japanische Familienwappen. ... ... Japanische Kunst 7. Das Wort »Klein« (Ko) im Sechseck (Koide). Japanische Familienwappen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100196g.
Om [1]

Om [1] [Meyers-1905]

Om , im indischen Opferritual das hochheiligste Wort , von vieler Symbolik umgeben, der Bedeutung nach unserm » Amen « zu vergleichen. Wohl aus feierlicher Aussprache von am, »ja«, entstanden.

Lexikoneintrag zu »Om [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 55.
Gau

Gau [Meyers-1905]

Gau (got. gavi , althochd. gowi, gawi , altsächs. u. friesisch gâ, gô , mittelhochd. gou, gen ), altdeutsches Wort , bezeichnet einen Bezirk Landes und entspricht dem lateinischen pagus ( ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 388.
Ort [1]

Ort [1] [Meyers-1905]

Ort ( das und der ), ein altgerman. Wort , das ursprünglich Spitze , scharfe Ecke, dann Anfangs- oder Endpunkt, Grenze (daher »von O. zu End«, von einem Ende zum andern, und Namen wie Brüsterort , Ruhrort etc.), ...

Lexikoneintrag zu »Ort [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 141-142.
Kol

Kol [Meyers-1905]

Kol , Volk in Vorderindien , das wahrscheinlich einst das Gangestal bewohnte ... ... andern Kolântscha ) namengebend für ganz Indien wurde, wie auch das Wort Kuli (s. d.) als Bezeichnung eines Tagelöhners von K ...

Lexikoneintrag zu »Kol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 255.
Mîr

Mîr [Meyers-1905]

Mîr (arab. Abkürzung von Emîr ), in den östlichen ... ... soviel wie Fürst , Befehlshaber, Aufseher; in der Türkei wird das Wort namentlich in Zusammensetzungen zur Bezeichnung von Titeln und Ämtern gebraucht, z ...

Lexikoneintrag zu »Mîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 888.
Fâl

Fâl [Meyers-1905]

Fâl (arab.), Omen , Vorzeichen , bei den Mohammedanern das ... ... Koran aufzuschlagen und ohne hinzusehen mit dem Finger oder einer Nadel auf ein Wort zu stechen, mit dem die Zukunft ausgelegt wird. Der Prophet Mohammed ...

Lexikoneintrag zu »Fâl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 285.
Gum

Gum [Meyers-1905]

Gum ( Goum ), in Algerien Abteilungen der eingebornen irregulären Reiterei . Das Wort , aus dem arabischen hukm entstanden, bedeutet soviel wie Aufgebot etc. der streitbaren Mannschaft eines Stammes . Diese Reiter stehen unter ihren eignen, von ...

Lexikoneintrag zu »Gum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 516.
Äon

Äon [Meyers-1905]

Äon , griech. Wort , das eigentlich Zeitraum, Welt -, Menschenalter , auch wohl Ewigkeit bedeutet. Bei den Gnostikern (s. d.) sind die Äonen Gestaltungen oder Kräfte , die aus der verborgenen Gottheit vor aller Zeit ausgeströmt (emaniert ...

Lexikoneintrag zu »Äon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 606.
Gas

Gas [Meyers-1905]

Gas , soviel wie Luftart, s. Gase ; insbes. soviel ... ... .); ölbildendes G., soviel wie schweres Kohlenwasserstoffgas , Äthylen . – Das Wort G., flandrischen Ursprungs (vom deutschen gäschen, gischen), wurde zuerst von van ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 361.
Van [1]

Van [1] [Meyers-1905]

Van (holländ., »von«), bei niederländischen Personennamen (z. B. van Dyck ) die ursprünglich die Herkunft bezeichnende Präposition , jedoch keineswegs eine Bezeichnung ... ... (s. Adelsprädikat ), wird häufig mit dem Namen selbst zu einem Wort zusammengezogen (Vandenhoeck).

Lexikoneintrag zu »Van [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1003.
Vox

Vox [Meyers-1905]

Vox (lat.), die Stimme , der Laut ; auch das Wort , z. B. V. media , d. h. ein Wort , dessen Sinn in der Mitte steht, von zwei Extremen gleichweit ...

Lexikoneintrag zu »Vox«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 271.
Wal [2]

Wal [2] [Meyers-1905]

Wal (altnord. valr ), altdeutsches Wort : die Gesamtheit der von den Walküren für Walholl erwählten, d. h. auf dem Schlachtfeld gefallenen, Helden , dann auch der Kampfplatz selbst ( Walstatt ).

Lexikoneintrag zu »Wal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 319.
Guk

Guk [Meyers-1905]

Guk , von Martius aufgebrachte Bezeichnung einer Gruppe von brasilischen Sprachen nach dem diesen Sprachen gemeinsamen Wort für »Schmiegersohn« guk . K. v. d. Steinen rechnet eine Anzahl der Gukstämme vielmehr zu den Arowaken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Guk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon