Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erz...

Erz... [Meyers-1905]

Erz... , deutsche Vorsetzsilbe, dem griechischen Archi (s.d.) nachgebildet, bedeutet die Erhöhung der durch das einfache Wort bezeichneten Würde ; daher die Ausdrücke : Erzämter , Erzherzog , ...

Lexikoneintrag zu »Erz...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 85.
Welsch

Welsch [Meyers-1905]

Welsch ( wälsch ), fremdländisch; welschen (wälschen), fremdländisch oder ... ... , Welsche«, Bezeichnung für den Kelten (s. Welsche Sprache ). Das Wort wurde auf die romanisierten Kelten und die romanischen Völker überhaupt übertragen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Welsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 520-521.
Korban

Korban [Meyers-1905]

Korban (hebr., »das Dargebrachte, die Gabe«), bei den Israeliten soviel wie Opfer (s. d.), später das Wort der Weihe an den Tempel (Matth. 15,5); bei den ...

Lexikoneintrag zu »Korban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 480.
Suidas

Suidas [Meyers-1905]

Suidas , griech. Grammatiker , um 970 n. Chr., Verfasser eines Wort - und Sachlexikons, das, ohne Kritik aus ältern Werken zusammengeschrieben, an zahlreichen schweren Mängeln und Irrtümern leidet, aber durch die Fülle nur hier erhaltener Nachrichten (namentlich biographischer) besonders für ...

Lexikoneintrag zu »Suidas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 192.
Kalpak

Kalpak [Meyers-1905]

Kalpak (türk.), die Lammfellmütze der Tataren , bei den ansässigen ... ... mit K. die den Armeniern vorgeschriebenen hohen Filzmützen bezeichnet; von dort ging das Wort ins Ungarische über, wo der K. noch heute zum magyarischen Nationalkostüm gehört. ...

Lexikoneintrag zu »Kalpak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 492.
Falter

Falter [Meyers-1905]

Falter , soviel wie Schmetterlinge , im engern Sinn Tagfalter ... ... auch Dämmerungsfalter oder Schwärmer , Abteilungen der Schmetterlinge (s.d.). Das Wort F. (mittelhochd. vîvalter, zwîfalter , mundartl. Zweigsfalter, Zweifelsfalter etc.) ...

Lexikoneintrag zu »Falter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 305.
Putsch

Putsch [Meyers-1905]

Putsch , Wort der Züricher Mundart , das einen unerwarteten, rasch vorübergehenden Aufstandsversuch bezeichnet, wurde namentlich durch den »Zürichputsch« von 1839 verbreitet. Vgl. den Roman » Meister P. und seine Gesellen « von Alfred Hartmann ( Solothurn ...

Lexikoneintrag zu »Putsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 469.
Atzung

Atzung [Meyers-1905]

Atzung , veraltetes Wort für Speisung, Speise ; im Mittelalter eine Dienstbarkeit , vermöge deren Untertanen ihre Herren mit Gefolge auf Reisen beherbergen und beköstigen mußten. Später traten an die Stelle der A. Geld - und Naturalabgaben, wie Herbergegeld, ...

Lexikoneintrag zu »Atzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Asmodi

Asmodi [Meyers-1905]

Asmodi (griech. Asmodaios, im talmud. Idiom Aschmedai, »Verderber ... ... (Tob. 3, 8) der Eheteufel , Störer der Ehe. Das Wort entspringt der Zendsprache ( aeschma-daeva = Aêschma- Dämon ) und bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
Mythus

Mythus [Meyers-1905]

Mythus (griech. Mythos ), eigentlich Wort , Rede , Erzählung , insbes. aus dunkler Vorzeit, vornehmlich auf die Götter - und Heroensage bezüglich, daher mythisch , dem M. angehörig, sagen-, fabelhaft. Das im Deutschen noch vorkommende ...

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 350.
Feudum

Feudum [Meyers-1905]

Feudum (mittellat., entstanden aus Feodum ), das Lehen , ... ... und zwar sowohl das Lehnrecht als die Lehnssache (s. Lehnswesen ). Das Wort feodum wird zumeist vom althochdeutschen feo (Vieh, dann Gut, ...

Lexikoneintrag zu »Feudum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 494.
Echsen

Echsen [Meyers-1905]

Echsen ( Saurii ), s. Eidechsen . Das Wort E. ist durch verkehrte Worttrennung aus » Eidechse « entstanden und wurde erst durch Oken (» Naturgeschichte « VI, S. 581; 1836) in die Wissenschaft eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Echsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 351.
Douane

Douane [Meyers-1905]

Douane (franz., spr. duān', ital. dogāna , ein Wort orientalischen Ursprungs), Zoll , Zollhaus, Zollamt ; Packhof , Lagerhaus , auch das gesamte für Zollaufsicht und Zollerhebung angestellte Beamtenpersonal ( Douaniers ) einschließlich der dazu gehörigen Einrichtungen heißt D.

Lexikoneintrag zu »Douane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 145.
Kantel

Kantel [Meyers-1905]

Kantel (das), vierkantiges Lineal (mit quadratischem Querschnitt ). Das von » Kante « abzuleitende Wort rührt angeblich vom Turnvater Jahn her.

Lexikoneintrag zu »Kantel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 576.
Serbaz

Serbaz [Meyers-1905]

Serbaz (pers., »einer, der mit seinem Kopfe spielt«), die reguläre persische Infanterie , von Mehemed Schah ins Leben gerufen. Von Persien ging das Wort in gleicher Bedeutung nach Mittelasien über.

Lexikoneintrag zu »Serbaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 355.
Dictum

Dictum [Meyers-1905]

Dictum (lat., Mehrzahl dicta ), Spruch , Ausspruch , Wort ; d. biblicum , Bibelspruch; d. classicum , Hauptstelle, Hauptspruch; dicta probantia , Beweissprüche, Beweisstellen , besonders biblische, worauf sich ein Glaubenssatz gründet, oder woraus er hergeleitet ...

Lexikoneintrag zu »Dictum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 880.
Condat

Condat [Meyers-1905]

Condat ( Condate , keltisches Wort , soviel wie Zusammenfluß), ehemaliger Name französischer Orte, s. Cognac , Cosne , Rennes , St.- Claude ; kommt auch in der Form Condé (s.d.) vor.

Lexikoneintrag zu »Condat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251.
Azbuka

Azbuka [Meyers-1905]

Azbuka (spr. ásbuka), das bei Russen und Südslawen gebräuchliche Wort für »Abc«, gebildet aus den alten kirchenslawischen Namen der beiden ersten Buchstaben des Alphabets azŭ und buky .

Lexikoneintrag zu »Azbuka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 210.
Alfanz

Alfanz [Meyers-1905]

Alfanz ( Alefanz ), altes deutsches Wort , soviel wie Possenreißerei, Gaukelei, Hinterlist, Übervorteilung, Betrug ( Alfanzerei ); persönlich: Possenreißer, Erzschalk, Phantast ; davon alfanzen , trügen und narren.

Lexikoneintrag zu »Alfanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 309.
Glimpf

Glimpf [Meyers-1905]

Glimpf ( Glimpflichkeit , v. althochd. gilimpf , »Angemessenheit«), ein in seiner ursprünglichen Bedeutung veraltetes Wort , wird jetzt nur noch gebraucht für: Nachsicht , Milde , Schonung .

Lexikoneintrag zu »Glimpf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 38.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon