Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gospod

Gospod [Meyers-1905]

Gospod ( Gospodj ), das von den Russen , Bulgaren , Serben und Kroaten zur Bezeichnung Gottes gebrauchte Wort für »Herr«.

Lexikoneintrag zu »Gospod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 148.
Inlant

Inlant [Meyers-1905]

Inlant eines Wortes , die mitten in einem Wort , nicht am Anfang ( Anlaut ) oder Schluß ( Auslaut ) desselben stehenden Laute .

Lexikoneintrag zu »Inlant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 844.
Foutre

Foutre [Meyers-1905]

Foutre (franz., spr. fūtr'), ein als derber Fluch gebrauchtes Wort , im Französischen anstandshalber meist nur f..... geschrieben; foutern , fluchen.

Lexikoneintrag zu »Foutre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 809.
Rouchi

Rouchi [Meyers-1905]

Rouchi (spr. rūschí), Benennung der Mundart von Valenciennes und Umgegend. Das Wort wird erklärt aus drouchi , franz. d'ici , also hiesig.

Lexikoneintrag zu »Rouchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 192.
Bonmot

Bonmot [Meyers-1905]

Bonmot (franz., spr. bongmō), ein gutes, d. h. treffendes Wort , Witzwort.

Lexikoneintrag zu »Bonmot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 205.
Kosaken

Kosaken [Meyers-1905]

Kosaken (russ. Kasák , Mehrzahl Kasakí ), früher selbständige ... ... Regierung unterworfene, vorzugsweise militärisch organisierte Völkerschaften im russischen Reich . Das Wort ist türkisch-tatarischen Ursprungs und bedeutet im Türkischen einen Straßenräuber, tatarisch einen freien ...

Lexikoneintrag zu »Kosaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 521-523.
Lähmung

Lähmung [Meyers-1905]

Lähmung ( Paralysis ), aufgehobene Leistungsfähigkeit muskulöser oder nervöser Organe ; ... ... Parese . Im gewöhnlichen Leben und bei den ältern Ärzten wird das Wort L. jedoch in einem viel weitern und unbestimmtern Sinne gebraucht, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Lähmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 56-57.
Manīe

Manīe [Meyers-1905]

Manīe (griech.), eine Geisteskrankheit, die in ihren Abstufungen als maniakalische ... ... Tobsucht sich steigernde eigentliche M. bezeichnet wird. In Zusammensetzungen bedeutet das Wort immer die mit übermäßiger Erregung auf einen Ideengang hin gerichtete krankhafte Geistestätigkeit, die ...

Lexikoneintrag zu »Manīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 224.
Abráxas

Abráxas [Meyers-1905]

Abráxas , ein mystisch-theosoph. Wort , das nach Bellermann ... ... nichts andres als eine bloße Zahlenspielerei. Das Wort ging mit seiner geheimnisvollen Bedeutung von den Basilidianern zu den Priscillianisten und ... ... Rumpf und Armen, Hahnenkopf und Schlangenfüßen, oder andern vieldeutigen Symbolen das Wort A. oder Abrasax ...

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 49.
Miaulis

Miaulis [Meyers-1905]

Miaulis (spr. mia-ūlis), Andreas Vokos , griech ... ... Athen , war erst Matrose und erhielt den Namen M. von dem türkischen Wort miaul (» Felucke «). Nachdem er sich durch Getreidehandel ein ansehnliches ...

Lexikoneintrag zu »Miaulis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 756-757.
Conseil

Conseil [Meyers-1905]

Conseil (franz., spr. kongßäj: lat. Consilium ), Rat ... ... Stifter gewisser höherer Grade der Freimaurerei ihren Vereinen gaben, dem Wort Kapitel entsprechend (der berühmteste dieser Conseils war der C. des ...

Lexikoneintrag zu »Conseil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262.
Hahnrei

Hahnrei [Meyers-1905]

Hahnrei , aus Niederdeutschland stammende Bezeichnung eines betrogenen Ehemannes (neubayrisch Hainel ). Das Wort kommt zuerst im 15. Jahrh. vor, und Luther spricht bereits von einem H., »wie man in Sachsen redet«. Die Herkunft ist dunkel; da als ...

Lexikoneintrag zu »Hahnrei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Balhorn

Balhorn [Meyers-1905]

... 1530–1603. Das von seinem Namen abgeleitete Wort verballhornen oder ballhornisieren ist noch nicht überzeugend erklärt. Am wahrscheinlichsten ... ... , allein auf dem Titelblatt genannt war. Eine andre Erklärung leitet das Wort daher ab, daß B. in einer Fibel dem üblichen ...

Lexikoneintrag zu »Balhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 301-302.
Orterer

Orterer [Meyers-1905]

Orterer , Georg , bayr. Politiker , geb. 30. Okt. 1849 zu Wörth in Oberbayern , studierte 1868–73 Philologie , ward Studienlehrer in Schweinfurt , dann in München , 1886 Gymnasialprofessor in Freising , 1892 Rektor des ...

Lexikoneintrag zu »Orterer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 143.
Kanapee

Kanapee [Meyers-1905]

Kanapee (franz. Canapé ), gepolsterter Ruhesitz für mehrere, mit gepolsterten Rücken - und Seitenlehnen. Das Wort , im 18. Jahrh. aus dem Französischen aufgenommen, ist vom griech. konopeíon (mittellat. canopēum ) abgeleitet, was ein Mückennetz, dann ein nach ...

Lexikoneintrag zu »Kanapee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 550.
Kamerad

Kamerad [Meyers-1905]

Kamerad (ital. camerata , franz. camarade ), Standesgefährte, ein Wort , das die Teilung gleicher Rechte und Pflichten in gleichem Stand bezeichnet, wahrscheinlich durch die Schlafgenossenschaft einer Stube (lat. camera ) entstanden (ähnlich wie » Bursche ...

Lexikoneintrag zu »Kamerad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 508-509.
Gazette

Gazette [Meyers-1905]

... veraltete und durch » Journal « verdrängte) Wort G. rührt angeblich von dem Namen einer ehemaligen venezianischen Scheidemünze ( ... ... der einzelnen ältesten Zeitungsnummern. Es hat sich namentlich noch durch das geflügelte Wort Friedrichs d. Gr.: »Gazetten müssen nicht geniert werden« erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Gazette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Kommérs

Kommérs [Meyers-1905]

Kommérs ( Kommersch , v. lat. commercium , » Verkehr ... ... Ehren der Ankommenden und Abgehenden: Fuchs - und Abschiedskommers) stattfinden. Das Wort wird jetzt auch in nichtstudentischen Kreisen gebraucht. Kommersieren , einen K. ...

Lexikoneintrag zu »Kommérs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 328.
Bursche

Bursche [Meyers-1905]

Bursche , Student (namentlich als vollberechtigtes Mitglied einer Verbindung im ... ... ( Handwerks -, Bauernbursch etc.), namentlich junger Diener (s. Offizierburschen ). Das Wort kommt vom lat. bursa (s.d.) und ist zu seiner heutigen ...

Lexikoneintrag zu »Bursche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643-644.
Morēa

Morēa [Meyers-1905]

Morēa , seit dem 13. Jahrh. gebräuchlicher Name ... ... Namen leitet man von der maulbeerblattähnlichen Gestalt der Halbinsel , von dem slawischen Wort more (» Meer «), von dem durch Umstellung der Konsonanten veränderten Wort Rhomäa oder von der mittelalterlichen Stadt Morjas (jetzt Muria) in Elis ...

Lexikoneintrag zu »Morēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 137.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon