Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Juwēl

Juwēl [Meyers-1905]

Juwēl , geschliffener Edelstein; auch ein aus Edelsteinen , Perlen ... ... dann überhaupt soviel wie Kleinod , Kostbarkeit ersten Ranges . Das eigentlich niederländische Wort (franz. joyau , ital. giojello , mittellat. jocale = gaudiale ...

Lexikoneintrag zu »Juwēl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Cockney

Cockney [Meyers-1905]

Cockney (engl., spr. kócknĭ), alter Spitzname für die untern ... ... von London , die das Anlaut -h fälschlich auslassen oder anfügen. Das Wort begegnet seit Chaucers Zeit ( cokenei , »Hennenei«, vgl. Murrays ...

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 208.
Drillen [1]

Drillen [1] [Meyers-1905]

Drillen , altdeutsches Wort für drehen, früher Strafe , bei welcher der Delinquent in ... ... Zapfen drehbaren Käfig, gesteckt und darin öffentlich ausgestellt wurde. Heute wird das Wort D. besonders beim Militär als Bezeichnung für eine gründliche, aber doch ...

Lexikoneintrag zu »Drillen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 205.
Kornett [2]

Kornett [2] [Meyers-1905]

Kornett (span. corneta , franz. cornette , » ... ... Standarte trug, speziell in Frankreich bei der königlichen Garde . Das Wort ist jetzt nur noch in Rußland als Bezeichnung des Fähnrichs (des ...

Lexikoneintrag zu »Kornett [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 504.
Krawall

Krawall [Meyers-1905]

Krawall , ein erst in der Neuzeit aufgekommenes Wort , soviel wie Aufruhr , Tumult ; wird vom mittellat. charavallium (franz. charivari ) abgeleitet. Krawaller , Teilnehmer oder Veranlasser, Leiter eines Krawalls, sodann Bezeichnung für einen streitsüchtigen, lärmmachenden Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Krawall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 607.
Edeling

Edeling [Meyers-1905]

Edeling , altdeutsches Wort für Edelmann : ein Angehöriger des hohen Adels , aus dessen Kreisen bei den Angelsachsen , Franken etc. die Fürsten gewählt wurden. Vgl. Adel .

Lexikoneintrag zu »Edeling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 365.
Ölgötze

Ölgötze [Meyers-1905]

Ölgötze , ein mit Ölfarben angestrichenes Götzenbild. Das Wort stammt aus der Reformationszeit, in der es Spottname für die hölzernen Heiligenbilder der Katholiken sowie der mit dem heiligen Öl geweihten katholischen Priester war; allgemein: hochmütiger, dabei dummer Mensch, der Verehrung ...

Lexikoneintrag zu »Ölgötze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 39.
Wallach [2]

Wallach [2] [Meyers-1905]

Wallach , in der Gaunersprache Bezeichnung des Pfarrers . Das Wort ist entstanden aus dem jüdisch-deutschen galach , »der Geschorene, Tonsurierte«.

Lexikoneintrag zu »Wallach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 346.
Calicot

Calicot [Meyers-1905]

Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko . Nach ... ... gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück » Le combat des Montagues « ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm »Ladenschwengel«.

Lexikoneintrag zu »Calicot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Tabisch

Tabisch [Meyers-1905]

Tabisch (richtig für das oft gebrauchte, aber falsche Wort : tabetisch ), was auf Tabes (s. d.) Bezug hat, dahinschwindend, auszehrend.

Lexikoneintrag zu »Tabisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 274.
Kampong

Kampong [Meyers-1905]

Kampong , malaiisches Wort für Dorf, Ortschaft, auch Stadtviertel.

Lexikoneintrag zu »Kampong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 525.
Geviert [1]

Geviert [1] [Meyers-1905]

Geviert , das deutsche Wort für Quadrat .

Lexikoneintrag zu »Geviert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 774.
Mandāt

Mandāt [Meyers-1905]

Mandāt ( Mandatum ), Auftrag , der Vertrag , durch ... ... Mandator ) übertragenes Geschäft unentgeltlich zu besorgen. Im gewöhnlichen Leben wird das Wort M. oder Auftrag fast ausschließlich als Begehren einer Geschäftsbesorgung ohne Rücksicht, ...

Lexikoneintrag zu »Mandāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 208-209.
Alchimie

Alchimie [Meyers-1905]

Alchimie ( Alchymie, Alchemie ), ein aus dem arab. Artikel al und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort , heißt also nur »die Chemie «; man bezeichnet aber seit Begründung der ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282-283.
Bankrott

Bankrott [Meyers-1905]

Bankrott ( Bankerott , Bankerutt, Bankbruch ), im gewöhnlichen Leben ... ... das Unvermögen zur Zahlung seiner Schulden (s. Konkurs ). Das Wort B. (aus ital. banca rotta , »zerbrochene Bank «, entstanden) ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 351-352.
Derwisch

Derwisch [Meyers-1905]

Derwisch (pers., »Armer«; gelegentlich auch, so namentlich in Indien , mit dem arab. Wort Fakir bezeichnet), Name der Mitglieder mohammedanischreligiöser Orden . In den arabischen Ländern wirkten das christliche, in den persisch-indischen das buddhistische Beispiel mit ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 659-660.
Gründung [2]

Gründung [2] [Meyers-1905]

... unter Feststellung des Gesellschaftsvertrags . Das Wort G. war vor 1884 der Sprache unsrer Gesetzgebung fremd. ... ... ) wurden viele faule Gründungen ins Leben gerufen und infolgedessen mit dem Wort »gründen« der Nebenbegriff des Unsoliden und Betrügerischen verbunden. Diesen Übelständen sucht ...

Lexikoneintrag zu »Gründung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 460-461.
Prämĭe

Prämĭe [Meyers-1905]

Prämĭe (lat. praemium , Belohnung, Vorteil), ein in mehrfachem Sinne gebrauchtes Wort . Zunächst bedeutet P. die für besondere Leistungen ausgelobte Auszeichnung. Als solche werden Prämien, namentlich in Form von Geldzahlungen, Ehrendiplomen, Medaillen etc., für den Wettbewerb ...

Lexikoneintrag zu »Prämĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 260.
Barbār

Barbār [Meyers-1905]

Barbār (griech.), bei den Griechen ursprünglich jeder nicht griechisch Redende. Seit den Perserkriegen erhielt das Wort einen verächtlichen Nebenbegriff, den des Unedeln, Rohen und Grausamen; vorzugsweise hießen die Perser Barbaren. Früher selbst in diese Bezeichnung einbegriffen, stellten sich die ...

Lexikoneintrag zu »Barbār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 366.
Corrénti

Corrénti [Meyers-1905]

Corrénti , Cesare , ital. Staatsmann, geb. 3. Jan ... ... 4. Okt. 1888, studierte in Pavia und beteiligte sich seit 1833 durch Wort und Schrift, insbes. durch sein Werk » L' Austria e la ...

Lexikoneintrag zu »Corrénti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 298.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon