Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diplōm

Diplōm [Meyers-1905]

... Literae etc. bezeichnet. Erst im 17. Jahrh. kam das Wort D. wieder in Aufnahme , und zwar führte es Mabillon ... ... Königsurkunden ein. Seitdem die Diplomatik deutsche Bearbeiter gefunden, ist das Wort Urkunde für D. herrschend geworden; dagegen behielt D ...

Lexikoneintrag zu »Diplōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 37.
Bumerang

Bumerang [Meyers-1905]

Bumerang (nach dem austral. woómera , welches Wort aber nicht den B., sondern eine Vorrichtung zum Speerschleudern bezeichnet), ein Wurfholz der Australier für Jagd und Krieg in Form einer etwa 60 cm langen, seitlich abgeflachten, nach beiden Enden etwas ...

Lexikoneintrag zu »Bumerang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 597.
Asasēl

Asasēl [Meyers-1905]

Asasēl , nach einigen jüdischen Schrifterklärern fälschlich ein böser Geist der ... ... zugleich mit Gott durch einen Bock versöhnte; nach andern hat das Wort , das sich nur bei der Beschreibung des Sühneakts am Versöhnungstag findet ...

Lexikoneintrag zu »Asasēl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 841.
Argument

Argument [Meyers-1905]

Argument (lat.), Beweisgrund, d.h. derjenige Teil eines Beweises , auf dem dessen Gültigkeit oder überzeugende Kraft beruht. Häufig wird jedoch das Wort mit Beweis (s. d.) oder Beweisführung gleichbedeutend gebraucht ( Argumentation ). ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 753.
Hurrikan

Hurrikan [Meyers-1905]

Hurrikan , indian. Wort , von dem unser Orkan herstammen soll, heißt ursprünglich Huiranrucan und bezeichnet eine Art der Wirbelstürme von oft verheerendster Wirkung , die von den Antillen aus über die südöstlichen Staaten von Nordamerika hinweggehen. Sie entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Hurrikan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 666.
Anagramm

Anagramm [Meyers-1905]

Anagramm (griech.), die Versetzung der Buchstaben eines oder mehrerer Wörter, um dadurch ein neues Wort oder einen neuen Satz zu bilden. Entweder wird die natürliche Reihenfolge der Buchstaben bloß umgekehrt, z. B. Roma in Amor , oder ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 471.
Roudaire

Roudaire [Meyers-1905]

Roudaire (spr. rudǟr'), François Elie , Urheber des ... ... 14. Jan. 1885, wurde Militär und im Kriege 1870/71 bei Wörth verwundet. Mit Triangulierungen im Depressionsgebiet der algerischen Schotts beschäftigt, fiel ihm ...

Lexikoneintrag zu »Roudaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 192.
Scharade

Scharade [Meyers-1905]

Scharade (franz. charade ), Wort - und Silbenrätsel , d.h. Rätsel , bei dem der Name oder das Wort . das erraten werden soll, in seine einzelnen Silben zerteilt und der ...

Lexikoneintrag zu »Scharade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 698.
Anegenge

Anegenge [Meyers-1905]

Anegenge , altdeutsches Wort , »Anfang«. Mit diesem Titel bezeichnet man das Ezzolied (s. d.) sowie ein umfänglicheres Gedicht von Schöpfung , Sündenfall und Erlösung , das ein österreichischer Geistlicher um 1180 verfaßt hat (hrsg. von Hahn : ...

Lexikoneintrag zu »Anegenge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 508.
Soziāl

Soziāl [Meyers-1905]

Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, ... ... die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, ...

Lexikoneintrag zu »Soziāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 633.
Parōle

Parōle [Meyers-1905]

Parōle (franz., » Wort «), die oft mit dem Aufziehen der Wache ( Wachtparade ) verbundene Versammlung aller Offiziere und Unteroffiziere der Garnison ( Paroleausgabe ) oder bloß der Adjutanten und Feldwebel zur Ausgabe der täglichen Befehle ( ...

Lexikoneintrag zu »Parōle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464.
Salbader

Salbader [Meyers-1905]

Salbader , alberner, langweiliger Schwätzer . Das Wort findet sich in der 1689 erschienenen Sammlung der » Epistolae obscurorum virorum «. Es wird zurückgeführt auf das plärrende Hersagen eines mönchischen Gebetes mit den Anfangsworten salve nater . Bach erklärt es als Solbader ...

Lexikoneintrag zu »Salbader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 462.
Tartüffe

Tartüffe [Meyers-1905]

Tartüffe (franz. Tartuffe , später auch Tartufe ), Name der ... ... danach verallgemeinert soviel wie scheinheiliger Schurke; Tartüfferie , Scheinheiligkeit, Heuchelei . Das Wort T. findet sich zuerst in den Briefen Jean Louis ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 331.
Kopŭla

Kopŭla [Meyers-1905]

Kopŭla (lat. copula ), Band , Verbindung , Vereinigung. ... ... « als K., d. h. als das Subjekt und Prädikat verbindende Wort , anzusehen, wie es bisher aufgefaßt wurde. Die Sätze » Gajus ...

Lexikoneintrag zu »Kopŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 475.
Steinweg

Steinweg [Meyers-1905]

Steinweg , Dorf im bayr. Regbez. Oberpfalz , Bezirksamt Stadtamhof ... ... und mit Station S.- Reinhausen an der Eisenbahn Stadtamhof - Wörth a. D., hat eine Wallfahrtskirche, Fabrikation von Brauereiutensilien und kirchlichen Kunstgegenständen, ...

Lexikoneintrag zu »Steinweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 916.
Stafette

Stafette [Meyers-1905]

Stafette (franz. Estafette ), ein außerordentlicher reitender Bote , ... ... Entwickelung des Eisenbahn - und Telegraphenverkehrs ist die Sache und mit ihr das Wort sehr außer Gebrauch gekommen. Seit 1892 werden von der deutschen Reichspost ...

Lexikoneintrag zu »Stafette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 833.
Razzĭa

Razzĭa [Meyers-1905]

Razzĭa , ein Wort arabischen Ursprungs ( ghâsija ), mit der Bedeutung »militärischer Streifzug , Streife ... ... gegen Feinde oder widerspenstige Stämme bezeichnet. Gleichen Ursprungs ist das Wort Ghâsi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Razzĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 644-645.
Hybrīd

Hybrīd [Meyers-1905]

Hybrīd ( hybridisch ), durch geschlechtliche Kreuzung entstandene Nachkommenschaft von Eltern ... ... hybridisches Geschöpf , soviel wie Mischling , Blendling , Bastard ; hybridisches Wort , ein Wort , das aus Wörtern verschiedener Sprachen zusammengesetzt ist, z. B. Bureauvorsteher. ...

Lexikoneintrag zu »Hybrīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Friedhof

Friedhof [Meyers-1905]

Friedhof , soviel wie Kirchhof , Gottesacker (s. Begräbnisplatz ). Das Wort ist mit Anlehnung an Friede (»Stätte des Friedens«) eine Umdeutung des alten, noch jetzt in Süddeutschland gebräuchlichen Freithof (althochd. frîthof ), das ursprünglich nur ...

Lexikoneintrag zu »Friedhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 110.
Pamphlét

Pamphlét [Meyers-1905]

Pamphlét (altengl. pamflet ), Flugschrift (s. d.), besonders ... ... ) Streit- und Schmähschrift . Libell . Das seinem Ursprung nach noch unerklärte Wort kam zuerst in England auf und findet sich bereits bei Shakespeare ...

Lexikoneintrag zu »Pamphlét«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 349.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon