Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kan [1]

Kan [1] [Meyers-1905]

Kan (chines.) heißen die japanischen Kriegsschiffe , und zwar wird das Wort dem Namen des Schiffes angehängt, also Tenryn-K., Yamato-K. etc.

Lexikoneintrag zu »Kan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Art [2]

Art [2] [Meyers-1905]

Art , altdeutsches Wort für Bebauung, Bearbeitung mit dem Pflug , dann soviel wie gepflügtes Feld ; noch jetzt üblich in den Wörtern Artacker, Artfeld, Artland. Artbar , soviel wie urbar, tragbar.

Lexikoneintrag zu »Art [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 821.
Aar [1]

Aar [1] [Meyers-1905]

Aar , altgermanisch, der Adler ( adel-ar , mittelhochdeutsch, der Edelaar), ist im 17. Jahrh. fast vollständig verklungen und wird seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. als poetisches Wort für Adler gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Aar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Koh

Koh [Meyers-1905]

Koh (Kuh), pers. Wort für Berg .

Lexikoneintrag zu »Koh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 226.
Pan [1]

Pan [1] [Meyers-1905]

Pan , bei Polen u. Tschechen das Wort für »Herr«.

Lexikoneintrag zu »Pan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 350.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

... Post (im Mittelalter aufgekommenes Wort , vom mittellat. posta , gekürzt aus posita , aufgestellt, zu ... ... Marco Polo in den von ihm (1298) diktierten Reiseerinnerungen schon das Wort poste (lat. posta erscheint es zuerst 1425 in Stundenpässen) ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
Gral

Gral [Meyers-1905]

Gral ( Graal , a. d. altfranz. Wort graal, grëal , prov. grazal , katal. gresal , latinisiert gratalis, gradalis , welches ein schüsselartiges Gefäß bedeutet, entstanden, früher fälschlich als sanguis realis , »das wahre Blut «, ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 215-216.
Reck

Reck [Meyers-1905]

Reck , bekanntes Turngerät, bestehend aus einer an beiden Enden in ... ... ; eingeführt, vielfach verwertet und mit dem im Niederdeutschen für Querstangen verschiedener Art gebräuchlichen Wort benannt vom Turnvater Jahn . Es läßt verschiedenartige Konstruktion zu sowohl in ...

Lexikoneintrag zu »Reck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 674.
Mark [4]

Mark [4] [Meyers-1905]

Mark , das alte deutsche Wort für Grenze (daher Markscheide , Markstein ); dann sowiel wie Grenzland, Grenzprovinz (so hießen namentlich im Deutschen Reich die den Slawen , Ungarn etc. entrissenen Landesteile) Marken und, insofern ...

Lexikoneintrag zu »Mark [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 317-318.
Gant

Gant [Meyers-1905]

Gant ( Vergantung ), ein oberdeutsches, aus dem Romanischen übernommenes Wort , ital. incanto , franz. encan , hervorgegangen aus dem Rufe des Versteigerers, lat. in quantum ? ( = »wieviel? bis wie hoch?« nämlich wird geboten), der öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Gant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 324.
Omen

Omen [Meyers-1905]

Omen (lat.), bei den Römern ein günstiges oder ungünstiges Vorzeichen , insbes. ein zufällig gesprochenes Wort , insofern es der Hörende auf sich bezog und als vorbedeutend auffaßte. Die Deutung war beliebig, außer bei schon an und für sich Günstiges oder Ungünstiges ...

Lexikoneintrag zu »Omen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 58.
Emin

Emin [Meyers-1905]

Emin (arab., eigentlich Amin , »der Zuverlässige, Treue «), Eigenname bei den Arabern und Türken . Das Wort wird von den Türken in der Form Emini (nachgesetzt!) für Aufseher, ...

Lexikoneintrag zu »Emin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 756.
Nâib

Nâib [Meyers-1905]

Nâib (arab.), Stellvertreter , Vikar ; in der Türkei ... ... Statthalter (als Stellvertreter des Fürsten ). In der Mehrzahl lautet das Wort nûwwâb , von dem Nabob (s. d.) abzuleiten ist. ...

Lexikoneintrag zu »Nâib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 398.
Pool

Pool [Meyers-1905]

Pool (engl., spr. pūl, v. franz. poule , ... ... bestimmter Waren , also gleichbedeutend mit » Ring « und » Corner «. Das Wort wird insbes. auf die Tarifverbände der amerikanischen Eisenbahnen angewendet. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Pool«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 154.
Spuk

Spuk [Meyers-1905]

Spuk (altgerman. spauka ), ein ehemals nur im nördlichen Deutschland (und Nordeuropa) heimisches Wort , das mehr für eine gespensterhafte Tätigkeit (z. B. geheimnisvolles Klopfen , Rufen, Steinewerfen u. dgl.) als für Gespenst gebraucht wurde, häufig mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Spuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 799.
Oger

Oger [Meyers-1905]

Oger (franz. ogre , weiblich Ogresse ), menschenfressende Riesen in Märchen etc., zuerst bei Perrault auftauchend und ... ... den Hunnennamen ( Hunnigours, Oïgurs ) hergenommen und korrumpiert. Andre bringen das Wort mit Orkus in Verbindung .

Lexikoneintrag zu »Oger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 922.
Gora [1]

Gora [1] [Meyers-1905]

Gora (tschech. Hora ), slaw. Wort für » Berg , Gebirge «, kommt in geographischen Namen oft vor, z. B. Crnagora (»schwarzer Berg «, Montenegro ), Bilá Hora (»weißer Berg «).

Lexikoneintrag zu »Gora [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 131.
Odal

Odal [Meyers-1905]

Odal (schwed., norweg. Odel ), uraltes nordisches Wort mit der Bedeutung von ererbtem Besitz , im Gegensatze zu verliehenem Gut ( Feodal ). Daher heißen in Schweden die freien Bauern noch jetzt Odalmänner oder Odalbauern (Odelbonden ...

Lexikoneintrag zu »Odal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 897.
Maru [1]

Maru [1] [Meyers-1905]

Maru (wörtl. »rund«), japan. Bezeichnung d-r Handelsschiffe . Das Wort wird (wie Kan bei Kriegsschiffen ) dem Schiffsnamen nachgesetzt. Also Tokyo M., Nagoya M . etc.

Lexikoneintrag zu »Maru [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 373.
Luës

Luës [Meyers-1905]

Luës (lat.), Seuche , besonders epidemische, auch Viehseuche; von den Ärzten oft, um das bekannte Wort Syphilis zu vermeiden, für diese gebraucht. L. divina , soviel wie Epilepsie ; luëtisch , syphilitisch etc.

Lexikoneintrag zu »Luës«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 795-796.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon