Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalmäuser

Kalmäuser [Meyers-1905]

Kalmäuser (niederdeutsch auch Klamüser ), ein seit dem 16. Jahrh. aufgekommenes Wort , wird zuerst von Fischart im Sinne von Schmarotzer angewendet; später nahm es die Bedeutung eines gelehrten Stubenhockers an, dann soviel wie Grillenfänger, Kopfhänger, auch Knauser. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kalmäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 488.
Armīlus

Armīlus [Meyers-1905]

Armīlus , Eigenname einer mythischen Person im Mittelalter , angeblich Name ... ... seiner Lehre ist und der Ankunft des wahren Messias vorangehen soll. Das Wort A. stammt entweder aus dem Griechischen und bedeutet Volksverderber, oder es ist ...

Lexikoneintrag zu »Armīlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 791.
Exegēse

Exegēse [Meyers-1905]

Exegēse (griech.), Erklärung oder Auslegung , besonders der Heiligen Schrift, gleichbedeutend mit dem lateinischen Wort Interpretation ; daher exegesieren , soviel wie interpretieren; Exegēt , soviel wie Interpret , gelehrter Schriftausleger; Exegētik , Interpretations -, Auslegekunst; exegētisch ...

Lexikoneintrag zu »Exegēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 209.
Angărus

Angărus [Meyers-1905]

Angărus (von einem altpers. Wort für »verkündigen«), bei den alten Persern ein reitender Eilbote, wie sie seit Dareios stationsweise bereitgehalten wurden, um den Briefverkehr zwischen dem König und den Satrapen zu beschleunigen. Die Angari hatten das Recht , für ihr ...

Lexikoneintrag zu »Angărus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Pantoffel

Pantoffel [Meyers-1905]

Pantoffel (vom ital. pantófola ), Art bequemer Halbschuhe mit kurzem Oberleder , auch wohl ohne Hinterleder . Das Wort ist im Deutschen erst seit dem 15. Jahrh. im Gebrauch . Der Tritt auf den Fuß war das Zeichen der Besitzergreifung ...

Lexikoneintrag zu »Pantoffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 368.
Polytypen

Polytypen [Meyers-1905]

Polytypen (griech.), Klischees , auf denen eine Anzahl Typen zu einem Wort vereinigt ist, um als Titel oder Überschrift zu dienen, wie z. B. Rechnung, Preiskurant , Soll , Haben etc.; im allgemeinen auch Buchdruckvignetten, mögen dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Polytypen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 132.
Marānen

Marānen [Meyers-1905]

Marānen ( Marannen, Marranen , span. Marranos ), die ... ... , aber insgeheim ihrer Religion treu gebliebenen Juden und Mauren . Das Wort soll entstanden sein aus maran atha (1. Kor. 16,22), ...

Lexikoneintrag zu »Marānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 261.
Feldafing

Feldafing [Meyers-1905]

Feldafing , Dorf und Luftkurort im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt ... ... Kirche, Schwefelquelle, Lederfabrik und (1900) 632 Einw. Dabei die In sel Wörth oder die Roseninsel im See und das Dorf Garatshausen am See, ...

Lexikoneintrag zu »Feldafing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 389.
Asmanīt

Asmanīt [Meyers-1905]

Asmanīt , Mineral , von Maskelyne im Meteorstein von Breitenbach in Böhmen entdeckt und wegen dieses Vorkommens nach dem indischen Wort A-Sman (Donnerkeil) benannt, bildet Körnchen, die anscheinend rhombisch sind, ...

Lexikoneintrag zu »Asmanīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
Felsarten

Felsarten [Meyers-1905]

Felsarten , soviel wie Gesteinsarten (s. Gesteine ). Gebräuchlich ist das Wort » Fels « in der Gesteinslehre besonders in Verbindung mit Namen von Mineralien , z. B. Quarzfels , Hornblendefels , Serpentinfels etc.

Lexikoneintrag zu »Felsarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 408.
Pseudo...

Pseudo... [Meyers-1905]

Pseudo ... (v. griech. pseudes , unwahr, unecht), ein in Zusammensetzungen gebräuchliches, den Begriff des Falschen und Unechten bezeichnendes Wort .

Lexikoneintrag zu »Pseudo...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 417.
Mandrīt

Mandrīt [Meyers-1905]

Mandrīt (griech., von mandra , Klause , Kloster ), Klausner , Mönch . Das Wort hat sich besonders in dem Titel Archimandrit (s. d.) erhalten.

Lexikoneintrag zu »Mandrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 213.
Pumphosen

Pumphosen [Meyers-1905]

Pumphosen , s. Hosen . Das niederdeutsche Wort »Pump« entspricht dem hochdeutschen »Pomp« (lat. griech. pompa ); P. bezeichnen also eigentlich Beinkleider , die bei festlichen Gelegenheiten getragen werden.

Lexikoneintrag zu »Pumphosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 454.
Vokābel

Vokābel [Meyers-1905]

Vokābel (lat.), einzelnes Wort einer Sprache ; Vokabularium , Wörterbuch .

Lexikoneintrag zu »Vokābel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 221.
Kalfatern

Kalfatern [Meyers-1905]

Kalfatern , das Abdichten der Beplankungsfugen ( Nähte ) der Schiffshaut in Holzschiffen und der Decks mit Werg und Pech . Das Wort ist arabischen Ursprungs.

Lexikoneintrag zu »Kalfatern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 461.
Logogriph

Logogriph [Meyers-1905]

Logogriph (griech., unrichtig Logogryph ), Wort -, Buchstabenrätsel ; s. Rätsel .

Lexikoneintrag zu »Logogriph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 662.
Philologie

Philologie [Meyers-1905]

Philologie (v. griech. philos , Freund , und logos , Wort , Wissenschaft ) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Luft zu und an wissenschaftlicher Mitteilung. Bald wird jedoch der Ausdruck technisch und bezeichnet wie Polymathie ...

Lexikoneintrag zu »Philologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 790-794.
Verjährung

Verjährung [Meyers-1905]

... durch eine bestimmte Zeit hindurch, während das Wort früher nicht selten auch von den richtiger als Ersitzung bezeichneten Einrichtungen ... ... bestimmte Frist ( Verjährungsfrist ) ungehemmt ablief, nachdem der Anspruch zuletzt durch Wort oder Tat anerkannt oder vor Gericht anhängig war oder nachdem derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Verjährung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 76-78.
Gespenster

Gespenster [Meyers-1905]

Gespenster ( Spectra ), ohne Körperlichkeit, als bloße Schemen oder Schattenbilder sichtbar werdende Spukgestalten des Volksaberglaubens. Das Wort stammt von dem althochdeutschen gispanst , d. h. Verlockung, Trugbild, weshalb auch Hamlet seines Vaters Erscheinung prüft, ob es nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Gespenster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 739-740.
Volkskunst

Volkskunst [Meyers-1905]

Volkskunst , ursprünglich die Kennzeichnung einer Bewegung der 1890er Jahre, welche ... ... die breitern Volksschichten für die Werke angewandter Kunst empfänglich zu machen suchte. Das Wort tauchte zuerst in der Zeitschrift »Der Kunstwart « auf, fand dann durch ...

Lexikoneintrag zu »Volkskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 234-235.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon