Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kulturkampf

Kulturkampf [Meyers-1905]

Kulturkampf , der Kampf zwischen der katholischen Kirche und dem Staat ... ... Deutschland und namentlich in Preußen seit 1872, ein zuerst von Virchow gebrauchtes Wort im Sinne eines » Kampfes für die Kultur «, von den ...

Lexikoneintrag zu »Kulturkampf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 790.
Ordnungsruf

Ordnungsruf [Meyers-1905]

... auf Anfrage des Präsidenten ohne Debatte beschließen, daß ihm das Wort entzogen werden soll. Doch muß der betreffende Abgeordnete zuvor von dem ... ... zwar der Präsident nach wiederholtem Rufe »zur Sache« dem Redner das Wort entziehen, der O. hat jedoch eine derartige Konsequenz ...

Lexikoneintrag zu »Ordnungsruf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 105.
Hochstapler

Hochstapler [Meyers-1905]

... treiben. Das erst seit 1850 gebrauchte Wort (früher hatte man dafür die Ausdrücke Gaudieb und Industrieritter ... ... wie Brotsammler, Bettler) schon im 16. Jahrh. vor. Neuerdings wird das Wort abgeleitet von Stapfe (Fußstapfe) und den davon gebildeten Worten Stapfen, ...

Lexikoneintrag zu »Hochstapler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 400.
Disziplīn

Disziplīn [Meyers-1905]

Disziplīn (lat., »Schulung«) bezeichnet schon bei den Alten bald ... ... überhaupt Zucht , namentlich militärische Mannszucht . In jenem Sinn ist das Wort auf das gesamte Gebiet der Wissenschaft übergegangen (D. soviel wie Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Disziplīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 58.
Korrelation

Korrelation [Meyers-1905]

Korrelation (neulat.), Wechselbeziehung; in der Grammatik Beziehung von zwei Wörtern oder Sätzen auseinander, so daß das eine Wort die Frage , das andre die Antwort, der eine Satz wiederum ...

Lexikoneintrag zu »Korrelation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 512.
Don Quixote

Don Quixote [Meyers-1905]

Don Quixote ( Quijote , spr. -kichōte), der Held ... ... im weitern Sinn ein in Hirngespinsten sich bewegender, abenteuernder Narr . Das Wort wird meist in der franz. Form Don Quichotte (spr. kischott) ...

Lexikoneintrag zu »Don Quixote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 119.
Palindrōm

Palindrōm [Meyers-1905]

Palindrōm (griech. Palindrŏmon ), ein Wort , das vor- und rückwärts gelesen dasselbe Wort (z. B. Elle , Reliefpfeiler) oder doch einen Sinn gibt (z. B. Neger - Regen , Gras - Sarg ); auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Palindrōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 331.
Derivātum

Derivātum [Meyers-1905]

Derivātum (lat.), ein »abgeleitetes« Wort , das dadurch entsteht, daß man aus einem bestehenden Wort (in diesem Verhältnis Stammwort oder Primitivum genannt) durch Anhängung einer sogen. Ableitungssilbe oder Veränderung des Wurzelvokals ein neues bildet. ...

Lexikoneintrag zu »Derivātum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 655.
Vandalismus

Vandalismus [Meyers-1905]

Vandalismus , rohe Zerstörung von Kunstwerken . Das Wort V. wurde 1794 von Grégoire , Bischof von Blois , zur Kennzeichnung der Verwüstungen durch den Pariser Pöbel geprägt und fand schnell Verbreitung trotz des alsbald auftauchenden Widerspruches gegen die unberechtigte Verunglimpfung ...

Lexikoneintrag zu »Vandalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1004.
Schibboleth

Schibboleth [Meyers-1905]

Schibboleth (hebr., »Ähre«), das Wort , an dessen Aussprache der israelitische Richter Jephtha die ihm feindlichen fliehenden Ephraimiter, die den Zischlaut nicht aussprechen konnten und Sibboleth sagten, erkannte (vgl Richt. 12, 5 u. 6); daher sprichwörtlich für Erkennungs ...

Lexikoneintrag zu »Schibboleth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 748.
Vanity fair

Vanity fair [Meyers-1905]

Vanity fair (engl., spr. wannĭtĭ fǟr), » Markt der Eitelkeit , nichtiges Treiben «, geflügeltes Wort nach Bunyans » Pilgrim 's Progress « (vgl. Bunyan ); auch Titel eines Romans von Thackeray .

Lexikoneintrag zu »Vanity fair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1006.
Terdschumân

Terdschumân [Meyers-1905]

Terdschumân (arab.), Dolmetsch , Übersetzer. Aus diesem Wort ist französisch trucheman, drogman und unser Dragoman und Dolmetsch entstanden. T.-i Diwân -i Humajûn , Oberdolmetsch der Hohen Pforte. Ssefaret-Terdschumani , Gesandtschaftsdolmetsch; ...

Lexikoneintrag zu »Terdschumân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 418.
Demi-vierge

Demi-vierge [Meyers-1905]

Demi-vierge (franz., spr. dömi-wjärsch'), »Halbjungfrau«, ein von dem Romanschriftsteller Marcel Prévost (s.d.) erfundenes Wort , bezeichnet ein Mädchen, das zwar physisch unberührt ist, aber in unkeuschen ...

Lexikoneintrag zu »Demi-vierge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629.
Franskillon

Franskillon [Meyers-1905]

Franskillon ( Fransquillon ), ein von den Flamen erfundenes Wort zur Bezeichnung derjenigen niederdeutschen Belgier, welche die französische Bildung , Sitte und Sprache der flämischen vorziehen. Auch in Elsaß-Lothringen wird F. als Bezeichnung der franzosenfreundlichen Partei angewendet.

Lexikoneintrag zu »Franskillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899.
Hexamĭton

Hexamĭton [Meyers-1905]

Hexamĭton (griech., mittellat. Examitum , Xamitum ), im Mittelalter ein »sechsdrähtiger« Seidenstoff, aus dem das Wort Samt entstand, das jedoch später die ursprüngliche Bedeutung verlor.

Lexikoneintrag zu »Hexamĭton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 299.
Quacksalber

Quacksalber [Meyers-1905]

Quacksalber , Kurpfuscher. Das Wort wird von Quecksilbersalbe abgeleitet, die herumreisende Heilkünstler gegen die sich ausbreitende Syphilis unter der damals üblichen Reklame anpriesen. Weiteres s. Kurpfuscherei .

Lexikoneintrag zu »Quacksalber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Pickelhaube

Pickelhaube [Meyers-1905]

Pickelhaube , volkstümliche Bezeichnung des preußischen Helmes . Das Wort ist auf Beckenhaube , auch Beckelhube genannt (s. Helm ), zurückzuführen, der Bau des preußischen Helmes geht aber auf antike Vorbilder zurück.

Lexikoneintrag zu »Pickelhaube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Paragraphie

Paragraphie [Meyers-1905]

Paragraphie (griech.), eine unvollständige Form von Agraphie (s. d.), wobei an Stelle des bezeichnenden ein unrichtiges Wort gesetzt wird; Symptom von Gehirnkrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Paragraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 418.
Akróstichon

Akróstichon [Meyers-1905]

Akróstichon (griech.), Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben der Verse ( Zeilen ) zusammengereiht ein Wort oder einen Satz bilden.

Lexikoneintrag zu »Akróstichon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 234.
Antibaptist

Antibaptist [Meyers-1905]

Antibaptist (v. griech. baptistes , Täufer), von Schiller gebildetes Wort , soviel wie Gegner der Taufe und somit des Christentums .

Lexikoneintrag zu »Antibaptist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 573.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon